Gabelöl Füllmenge bei R75/6

marcanton

Aktiv
Seit
19. Jan. 2010
Beiträge
104
Ort
Königswinter
Hallo zusammen,

sicherlich ist meine Frage schnell mit dem Blick in die Bedienungsanleitung beantwortet, aber ich habe doch noch ein Fragezeichen.
Beim Ablassen habe ich die Menge auf beiden Seiten gemessen. Ich denke ich habe mit der vollständig ausgefederten Gabel wirklich alles aus gepumpt.
So erhielt ich auf beiden Seiten ca. 150 ml Öl ?(. Ich hatte pro Holm mit 240 ml gerechnet. Die habe ich auch nun eingefüllt, kann aber mangels Räder nicht prüfen, wie stramm die Gabel jetzt dämpft.Ich empfand die Gabel vorher schon recht weich, bin aber auch noch nicht wirklich mit der BMW gefahren. Was könnte das bedeuten, dass sich eine so geringe Menge Flüssigkeit in der Gabel befindet ?
Mein Vorgänger hat die Maschine m.E. optimal gepflegt.

Vielen Dank.
 
Hallo Marcus,

man muss beim Entleeren etliche Male die Gabel zusammendrücken um sie vollständig zu entleeren.
Hast du das getan?
 
Hi Michael,

jawohl, das habe ich. Nach dem pumpen habe ich die Gabel einen weiteren Tag " austropfen " lassen

Das Gabelöl wurde seit 15 Jahren nicht gewechselt, die Gabel ist aber trocken und daher kann es sich nicht in dieser Zeit abgelaufen sein.

Kann sein, dass die alte Flüssigkeit ATF Öl war, sah sehr dunkel aus.

Aber lediglich 150 ml pro Holm finde ich doch etwas wenig.
 
Das Gabelöl wurde seit 15 Jahren nicht gewechselt, die Gabel ist aber trocken und daher kann es sich nicht in dieser Zeit abgelaufen sein.

Kann sein, dass die alte Flüssigkeit ATF Öl war, sah sehr dunkel aus.
15 Jahre ist ne lange Zeit, da kann auch ein Teil der Flüssigkeit verdunstet sein, zumal ein ganz feiner Ölfilm durchaus auch die Wellendichtringe passieren kann ohne dass einem die Standrohre feucht vorkommen.
Die dunkle Farbe ist nach der Zeit auch normal, häufig stellt sich dazu auch noch ein sehr unangenehmer Geruch ein.
 
Hallo,

meine Frage ging mehr in die Richtung: was könnte der Vorbesitzer an der Gabel verändert haben, dass 150 ml Öl ausreichend sind für die Dämpfung.
Fährt jemand mit so wenig Öl ?
 
Danke Detlev, dann probiere ich das mal aus, jetzt mit 240 ml im Holm.
Ich hatte das Gefühl, dass der Losbrechmoment zu abrupt kam. Das soll aber auch generell ein Problem der alten Gabeln sein.....ich werde es ja dann merken.
)(-:
 
Hallo Marcus,

Am Besten ist es, die Gabelölmenge nach der Luftkammermethode zu bemessen.

Dazu die Federn ausbauen, die Gabel bis zum Anschlag zusammenschieben und soviel Gabelöl einfüllen, daß ein Luftpolster von 140 mm zwischen Ölspiegel und Standrohroberkante übrig bleibt.

Luftkammer (mm): 140
Gabelölmenge (ccm, je Holm): 280 ( Quelle )

Gruß Ulli
 
Ich bin gerade dabei, eine R 100/7 neu aufzubauen.
Zwischen den Jahren habe ich die Gabel zerlegt, die ich vor einiger Zeit von MM hier aus dem Forum erworben habe.
Ich wollte einfach wissen, wie es mir den Innereien bestellt war und habe sie deswegen zerlegt. Dies war eindeutig der richtige Schritt, denn ein echtes Problem bei diesen Gabeln sind die unteren Kunststoffpuffer in der unteren Verschraubung. Die lösen sich nämlich nach einigen Jahren auf; war bei meiner Gabel auch der Fall. Praktisch nur noch Matsch und Krümel, die sich im Standrohr und den Dämpern verteilt haben.

Rate Dir bei einer so alten bzw. ungepflegten Gabel auch zum Zerlegen.
BMW gibt zwar 280 ccm pro Holm vor. Hier hatten wir das Thema schon einmal-es wird empfohlen, pro Holm 250 ccm Gabelöl zu verwenden.
Übrigens ist auch die Viskosität für das Dämpfverhalten der Gabel mitverantwortlich. Ich habe 10er Öl verwendet.


Gruss Jürgen
 
...die unteren Kunststoffpuffer in der unteren Verschraubung. Die lösen sich nämlich nach einigen Jahren auf; war bei meiner Gabel auch der Fall. Praktisch nur noch Matsch und Krümel, die sich im Standrohr und den Dämpern verteilt haben...

Die habe ich auch schon mehrfach gefunden.
Macht immer Sinn, da mal reinzuschauen. ;;-)
 
Hallo miteinander,
hänge mich da mal mit dran, habe einen Gabelholm seziert um das Innenleben kennen zu lernen, aber auch weil keinerlei Dämpferwirkung vorhanden war.

Meine Fragen: Auf Bild 2 ist alles noch original aufgefädelt. Auf Bild 1 sind auf der rechten Seite 3 dünne Metallscheiben zu sehen. Ist das so ne Art Kolbenringe? Wenn ja, müssten die nicht versetzt um 120° angeordnet sein? Wie bekomme ich die unter Spannung wieder in das Standrohr? Welche Teile sind für die Dämpfung verantwortlich und sollten getauscht werden? Wie öffne ich dieses Rohr um die Einzelteile zu entnehmen?
Typische Anfänger Fragen, habe in der Datenbank keine Antworten gefunden.

Viele Grüße
Egon
Gabel R65-1.jpg
Gabel R65-2.jpg
 
..Übrigens ist auch die Viskosität für das Dämpfverhalten der Gabel mitverantwortlich...
Gruss Jürgen

Das ist wirklich wahr (-und teuer wertes Wort...).

Allerdings ist dabei zu beachten, daß die lustigen SAE-Klassen nur sehr sehr bedingt etwas über die Viskosität eines Gabelöls aussagen.
KLICK

Gruß Ulli
 
Hallo Michael,
das Problem bei der R65er Gabel ist der Zusammenbau, da sich das Standrohr oben nicht öffnen lässt, der Einsatz dreht sich wie in einem Endlosgewinde. Das bedeutet, der Dämpfer muss gegen den Druck der Feder eingeführt werden. Oder gibt es einen Trick den oberen Verschluss ohne Zerstörung zu entfernen? :nixw:

Habe die Antwort selbst gefunden, dass durch Eindrücken des oberen Verschluss- Stopfens und entfernen des Sicherungsringes die Frage beantwortet ist. :applaus:04.01.

Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem hier so einige Punkte diskutiert wurden, fand ich auch sehr interessant, wollte ich kurz noch mal zu meiner Eingangsfrage zurückkommen .
Mittlerweile habe ich die Räder wieder eingesetzt, die BMW abgebockt und konnte ein wenig testen.
Die Gabel ist mit meiner 240 ml SAE 10 Befüllung schon recht gut stramm geworden. Das Losbrechmoment ist etwas besser, aber einen wirklichen Vergleich habe ich im Moment nicht. Im Fahrverhalten konnte ich zumindest auf dem einen Kilometer, den ich zurücklegen konnte, kein dramatisches Verhalten an der Gabel feststellen. Gut, ist auch nicht wirklich ein Test, da warte ich dann doch bis zum Frühling, wenn sie dann wieder gefahren wird.

So, das war´s erst mal von mir, die BMW ist wieder im Winterschlaf.

Vielen Dank für Eurer Beiträge....)(-:
 
Hi,

also mir ist auch bekannt, dass bei einer kompletten Demontage 280ccm pro Seite eingefüllt werden sollen. Wird nur das Öl gewechselt, langen 240 bis 250 ml.
 
Zurück
Oben Unten