Gabelöl K1 Gabel

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.701
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

die Gabel von meiner exGS ist eine von der K1Hersteller Marzocchi 41,7mm Standrohr. Weil der Simmerring getauscht werden mußte ist eine neue Ölfüllung nötig gewesen. Dazu habe ich 400ml Ravenol SAE 10 eingefüllt. Die Gabel könnte nunmehr noch etwas weicher im Ansprechen sein, komfortabel ist sie auf jeden Fall schon einmal. Vielleicht sich auch die Kanaldeckel in den Straßen tiefen geworden.
Gibt es Erfahrung mit anderer Ölsorte? Das Ravenol SAE 5 ist synthetisch.
 
Hi,

mir ist ja hier für meine 75/6-Gabel das ATF-Öl empfohlen worden. Habe ich auch genommen und bin mit dem Ansprech- und Dämpfungsverhalten ganz zufrieden. Vielleicht funktioniert das ja in deiner Gabel auch?
 
Dexron III mit einem Schuss Czech-GGV

Hi,

mir ist ja hier für meine 75/6-Gabel das ATF-Öl empfohlen worden. Habe ich auch genommen und bin mit dem Ansprech- und Dämpfungsverhalten ganz zufrieden. Vielleicht funktioniert das ja in deiner Gabel auch?

ATF-Öl gemäß Dexron III, kurz ATF III. Befüllung wie hier beschrieben.

Das tschechische Additiv heißt Becherovka und gehört, gut gekühlt mit Eiswürfel und einem Spritzer Zitrone, oben in den Schrauber eingefüllt. In der Gabel nützt es nichts.
 
Das tschechische Additiv heißt Becherovka und gehört, gut gekühlt mit Eiswürfel und einem Spritzer Zitrone, oben in den Schrauber eingefüllt. In der Gabel nützt es nichts.

Nach längerer Einnahme erhöht dieses bei mir auf jeden Fall auch das "Losbrechmoment".:D:D:D
(Sorry, zu gute Vorlage)

Vielleicht solltest du den Ölstand noch etwas variieren Walter. Einen Tick mehr Luftpolster verringert auch das "Brechmoment".

Gruß
Kai
 
Das Dexron III + GGV ist nicht übel. Bin aber der Meinung das das Silikolene 2,5 von Fuchs mit dem GGV noch einen Tick besser ist.
Manfred
 
Ich bilde mir ein ....

Mir wäre ja lieber, wenn der Hersteller aussagekräftige Messungen statt schwülstiger Prosa anbieten würde. Das Losbrechmoment, also die Haftreibung, lässt sich sehr einfach bestimmen.

Aber die einsamen Genies werden immer von der bösen Industrie geschnitten und müssen ein Mauerblümchendasein führen.

Ohne Spaß

Wenn das Zeug so dolle wär, würde nicht jeder Gabelhersteller seine Simmerringe damit präparieren um möglichst schick rüberzukommen?

Leider finde ich kein Sicherheitsdatenblatt.
 
Die neuen Simmeringe müssen sich auch erst mal einfahren.
Wart mal noch 500 Km Walter, dann Flutschen die auch besser.

Gruß
Kai
 
Hallo,

gestern Abend noch eine kleine Tour gemacht. Nunmehr ist SAE 5 von Ravenol in der Gabel. Die Dämpfung ist komfortabel. :gfreu:
Zum Aufregen ist immer die Bezeichnung "Losbrechmoment". :entsetzten:
Physikalisch völlig falsch. Da ist kein Moment am werken.

Moment=Kraft x Hebelarm :oberl:

In der Gabel ist nur Reibung vorhanden und die Anfangsreibung (Losbrechkraft) bei einer Bewegung ist halt größer als nachher die Gleitreibung. Da helfen auch keine Tropfen. Die Taschen oberhalb der Simmerringe sind bei mir mit MSo Fett gefüllt. Das gibt immer so schöne dreckige Finger beim zerlegen.:D

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

wenn wir schon am fachsimpeln sind. Wenn ich mir das so dilettantisch durchdenke dürfte die Ölviskosität für die Losbrechkraft dann aber der kleinste Einlußfaktor sein!
Die Reibung durch den vorgespannten Simmering, die Gleitreibung durch die Gabelführung, die Kraft um die Federvorspannung zu überwinden, diese Kräfte dürften doch wohl im Moment des Einfederns um ein Vielfaches höher sein als die "bremsende" Kraft der Ölviskosität in den Dämpferventilen. Besonders wenn die Bewegungen der Gabel noch klein sind und kaum Öl verdrängt wird! Beim kompletten Durchfedern sieht das anders aus, da wird Energie massiv durch das gebremste Öl in Wärme umgewandelt!
Deswegen würde ich um die reine Losbrechkraft zu vermindern erst an den Gleiteigenschaften arbeiten (Federrate Gabel verringern, Simmering entspannen:D:D:D)

Lieg ich da Richtig?

Gruß
Kai
 
Hallo,

mit einer Person nutze ich nunmehr 125mm Federweg. Spricht weich an, keine Kanaldeckel spürbar. Bin mit der Einstellung zufrieden. Der TÜV übrigens auch. Hat kein Tropfen Öl mehr gesehen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten