Moin,
/5er-Gabel (aber auch alle anderen), Menge Gabelöl ist bekannt (280 ml /Holm), die Betriebsanleitung verweist jedoch auch auf den Füllstand ( (höchstens 437 mm unterhalb der Planfläche des Sechskants soll sich der Ölspiegel befinden).
1) Was ist im Zweifel relevant(er), Menge oder Pegel?
2) wenn Pegel, beschreibt die BA den Minimalstand, d.h. der Pegel sollte nicht weiter weg vom Sechskant sein als 437 mm ( 440 mm würden demnach 3 mm niedrigeren Stand = weniger Füllmenge bedeuten) oder ist der Maximalpegel gemeint? Das "höchstens" von "oben" gesehen lässt beide Schlüsse zu.
/5er-Gabel (aber auch alle anderen), Menge Gabelöl ist bekannt (280 ml /Holm), die Betriebsanleitung verweist jedoch auch auf den Füllstand ( (höchstens 437 mm unterhalb der Planfläche des Sechskants soll sich der Ölspiegel befinden).
1) Was ist im Zweifel relevant(er), Menge oder Pegel?
2) wenn Pegel, beschreibt die BA den Minimalstand, d.h. der Pegel sollte nicht weiter weg vom Sechskant sein als 437 mm ( 440 mm würden demnach 3 mm niedrigeren Stand = weniger Füllmenge bedeuten) oder ist der Maximalpegel gemeint? Das "höchstens" von "oben" gesehen lässt beide Schlüsse zu.