Gabelöl R 100 R

desmonocke

Stammgast
Seit
01. Juli 2007
Beiträge
4.351
Ort
67475 Weidenthal
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welche Viskosität das im Handbuch empfohlene Gabelöl "Esso Komfort" für die R 100 R - Gabel hat und was eine gute Alternative dazu ist?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich habe mit Fuchs Silikolene Gabelöl sehr gute Erfahrungen in der /5 und /6 Gabel gemacht. Es gibt verschiedene Viskositäten, ich habe SAE 5 genommen.
 
...aufgrund zahlreicher Forumsempfehlungen habe ich für meine /7 (Bj. 79) Gabel ein ATF Dexron III Automatik-Getriebeöl genommen. Dieses soll ja einem SAE 7,5 entsprechen und funktioniert nach meinem empfinden auch super... aber hier geht es ja um eine R100R Gabel.

Grüße, Rainer
 
Erstmal isses doch völlig egal ob nach Volumen oder Luftkammer befüllt wird.
Wo sis da der Unterschied :nixw:

Dann kann ja WÜDO Viskositätenangeben wir er will, wenn er doch nur auch den Hersteller bzw doe Sorte dzu nennen würde. 7,5er is eben nich 7,5er .
Dann kommt dazu noch: as bei mir passt ( Louis Procycle 10/20 , 420mm ), is für andere vllt. störrisch. Generell würde ich sagen, man fängt mit einem Öl einer Marke an ( z.B. Castrol 7,5er ) und guckt, wie´s is. Will man mehr dämpfung, nimmt man 10er vom gleichen Öl. Soll´s härter werden, füllt man etwas nach.

Is ne Menge Arbeit, aber wird sich lohnen. Und soo teuer is das nu auch nich. Muss ja nich Castrol sein, Öhlins geht auch :gfreu:

Mich ärgert an der R-Gabel eher, das man Druck und Zug-Stufe nicht getrennt einstellen kann. Oder irre ich da ? Bei der GS is links Druck, rechts Zugstufe.
 
Erstmal isses doch völlig egal ob nach Volumen oder Luftkammer befüllt wird. Wo sis da der Unterschied :nixw:

Dann kann ja WÜDO Viskositätenangeben wir er will, wenn er doch nur auch den Hersteller bzw doe Sorte dzu nennen würde. 7,5er is eben nich 7,5er ....

Der WÜDO schreibt doch wo der Unterschied ist - wie übrigens auch Wirth, WP und Konsorten. Alle empfehlen die Luftkammermethode.

Was das Öl angeht: Ein Schmierstoffhersteller hat mir mal beim Bier erzählt, dass total missratene Chargen zu Kettensägenhaftöl und einfach missratene Chargen zu Gabelöl werden. ATF ist dagegen ein umfangreich spezifiziertes Produkt mit genau ausgewiesenem, hohen VI Index. Preiswert ist es auch noch....
 
Aber da geht´s ja auch nicht um die Originalfedern. Wenn ich Zubehörfedern verbaue und nach Luftkammer befülle weiß ich ja wieviel ich eingefüllt hab´.

Fülle ich den gleichen Holm nun mit genau der Menge, erhalte ich exakt die Luftkammer, is doch klar.
Ich kann daraus nur die Erkenntnis gewinnen, das egal is ob Volumen oder Luftkammer :nixw:

Was aber nun nichts mit der bei WÜDO fehlenden Angabe was das Öl angeht zu tun hat. Hier in der DB gibt´s ja n Dokument was zeigt, Viskosität is nich Viskosität. Deswegen kann man keine Aussagen machen wie, nimm 7,5er.
Das kann bei Castrol soft Dämpfen, bei BelRay stark dämpfen weil dickflüssiger.

Warum 7,5er nich 7,5er is, ( oder sein muss ) is mir allerdings auch rätselhaft.
 
Aber da geht´s ja auch nicht um die Originalfedern. Wenn ich Zubehörfedern verbaue und nach Luftkammer befülle weiß ich ja wieviel ich eingefüllt hab´.

Fülle ich den gleichen Holm nun mit genau der Menge, erhalte ich exakt die Luftkammer, is doch klar.
Ich kann daraus nur die Erkenntnis gewinnen, das egal is ob Volumen oder Luftkammer :nixw:
...
Warum 7,5er nich 7,5er is, ( oder sein muss ) is mir allerdings auch rätselhaft.

Alle Zubehörfedern die ich kenne (Wirth, WP, Promoto) ändern gegenüber Originalfedern nichts an der einzufüllenden Ölmenge - vorausgesetzt, dass beim Ablassen auch die erwartete Menge rausgekommen ist. Falls nicht, kommt es bei volumetrischer Befüllung es zu merklichen Differenzen, die bei der Luftkammermethode vermieden werden.

Weil Gabelöl bescheiden spezifiziert ist, empfehle ich ja eben ATF. Das hat auch etwa 7,5, aber bei allen Herstellern "gleich".

/Frank
 
Zurück
Oben Unten