• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabelöl Viskosität

pavel hok

Aktiv
Seit
06. Dez. 2009
Beiträge
442
Ort
Tschechei
Guten Morgen,
kann mir bitte jemand beraten, was für eine richtige Viskosität soll Gabelöl haben, für R100RS BJ 80/81 mit Brembo Bremse (vorne).

Vielen Dank

Freuindliche Grüsse
Pavel
 
[SUB]Hallo Pavel

Viskosität sollte 5W sein, Füllmenge pro Holm 0,220 + 0,010. Luftkammer gemäss Wilbers 150mm.

Gruss

Martin[/SUB]
 
Im WHB steht nicht explizit, dass es 5er ist, sondern nur ein paar Markennamen. Meine Recherchen haben ergeben, dass die alle zwischen 2,5 und 5 liegen.

Aber auf den Viskositätsindex kannst du sowieso nicht gehen, bei Hersteller ABC kann ein 5er Öl genau so "dick" sein, wie ein 10er Öl des Herstellers XYZ und umgekehrt.
Irgendwo im Forum gibt es eine gute Tabelle wo ziemlich viele Gabelöle aufgeführt sind, ich kann sie im Moment aber nicht finden.
Ich selber fahre 12,5 W von Motorex und bin zufrieden damit.
 
Dier Viskosität des Gabelöls kann doch kaum laut Tabelle gewählt werden.
Es kommt auf die Abstimmung zur eigenen Fahrweise und des eigenen Fahrgefühls an.

In der Regel beginnt man mit einem etwas dünneren Öl, z.B. 5.
Wenn sich die Fahreigenschaften nicht wie gewünscht einstellen, wird das Öl mit dickerem Öl solange abgemischt, bis alles passt.
(Die neu zugemischte Menge muß natürlich vorher abgelassen werden.)

Dabei braucht kein extra Gabelöl verwendet werden.
Es geht jedes beliebige Motoröl, wenn nicht zu viele Additive beinhaltet sind.
(Könnte sich nachteilig auf Kunststoffteile in der Gabel auswirken)

Über die Jahre hat sich aber herausgestellt (nicht nur bei BMW, sondern generell) daß eine Viskosität um 10 die günstigste ist.
Hier ist allerdings der überwiegende Fahrbetrieb in den wärmeren Monaten zugrunde gelegt.
Bei Fahrbetrieb im Winter muß das Öl sicherlich dünner abgemischt werden.
 
Luftkammer
  • wenn das alte Öl vollständig aus der Gabel raus ist
  • Feder aus der Gabel herausnehmen
  • Gabel ganz zusammen schieben
  • Öl einfüllen
  • ca. 20 mal die Gabel auseinander ziehen und zusammen schieben
  • wenn die Gabel ganz zusammen geschoben ist, von der oberen Kante des Standrohres bis zum Öl messen = Luftkammer
  • wenn das Maß nicht stimmt, korrigieren
  • dann Gabel wieder auseinander ziehen
  • Feder einbauen und verschließen

alles klar?
 
Hallo Eckhard,
ja klar, und wenn Feder nicht demontiert sind ?

LG Pavel

Hallo Pavel, dann kannst du die Luftkammer nicht messen, weil die Feder das Rohr blockiert.

Ich würde es machen wie Eckhard schreibt. Die Luftkammer wirkt bei geschlossener Gabel wie eine Feder. Ungenaue eingestellte Luftkammern wirken wie verschiedene Federn.

Kein Motoröl verwenden! Entweder Gabelöl 5 oder ATF (etwa 7,5).
 
Nochmal Danke für alle Beratungen,
Ist fertig.
Jetzt muss nur bieschen besser Wetter kommen :gfreu: zum ausprobieren.

LG Pavel
 
[SUB]Hallo Pavel

Viskosität sollte 5W sein, Füllmenge pro Holm 0,220 + 0,010. Luftkammer gemäss Wilbers 150mm.

Gruss

Martin[/SUB]

Bei Wilbers-Federn und dem entsprechenden Fahrzeug, ja. Sonst zu pauschal, die Aussage.

Hallo Martin,
ist 0,220 L wirklich OK ? Laut Handbuch für Monolever (ich hab aber kein Mono), ist Füllmenge 0,300 L.

LG Pavel

Um welches Motorrad geht es hier eigentlich? Und welche Federn sind verbaut?
 
Hallo Franco,
R100RS, 70PS, Bj 80/81 mít Doppelschwinge, Telegabel mít Brembo Bremse mit
Originál Feder.

LG Pavel
 
Welches HAG? Glattes oder verripptes Gehäuse? Und füll mal in beiden Gabelrohren 0,3L Öl nach......;)
 
Bring mich hier nicht auf Ideen......:D


z. B. so:

- Hinweis auf die Datenbank 0,87 EUR ohne Mwst.
- Vorlesen aus der Betriebsanleitung: < 4 Seiten 8,- EUR
- Vorlesen aus der Betriebsanleitung: > 4 Seiten 15,- EUR
- mit einscannen und zumailen 22,- EUR
 
Zurück
Oben Unten