Gabelöl wechseln

Hallo Jürgen,

diesen Schlüssel habe ich als der Metallbearbeitung Unkundiger nicht selbst gefertigt, sondern irgendwo in den weiten Welten des WWW erstanden :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
Was hat das Ansprechverhalten mit der Ölmenge zu tun? Da musst Du mir erklären, Uwe...

Ist dem etwa nicht so? Wozu dient denn das genau definierte Luftpolster oberhalb des Öls?

Beste Grüße, Uwe

Ja ja, das Luftpolster...:D

Die Luftpolstervariationen werden spürbar beim scharfen Anbremsen, besonders auf welligem Untergrund.
Beim normalen rumrollen spürt man nix, da muß nur sichergestellt sein, daß genügend Öl drin ist, um die Dämpfungsfunktion zu erfüllen (BMW Handbuch).

Einmal nach Luftpolstermethode aufgefüllt reicht es, beim Ölwechsel die ausgelaufenen Menge zu messen und gleiche Menge frisches Öl wieder einzufüllen.

Gruß Ulli



https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?47303-Gabel-Luftpolster-Mythos-oder-Wirklichkeit

Und ewig grüßt das Murmeltier...

"mit der Ölmenge kann man trefflich die Progression der Feder unterstützen, mit der Ölviskosität kann man trefflich die Dämpfung variieren (wobei zu berücksichtigen ist, daß die SAE-Klassen sehr irreführend sind, was die Viskosität betrifft KLICK ).

Die Höhe des Ölstandes ist von Bedeutung für das Einfederverhalten der Gabel.
Die Federrate ist so, wie sie bei gegebener Feder eben ist.
Das Luftpolster über dem Öl wird beim Einfedern komprimiert und wirkt wie eine progressive Luftfeder.
Großer Luftraum, geringe Federwirkung,
kleiner Luftraum, große Federwirkung.

Stell Dir eine Luftpumpe vor, die Du unten zuhältst und dann um die Hälfte zusammenschiebst.
Du erhältst eine zunehmende, aber insgesamt noch schwache "Luftfeder".

Jetzt stell Dir eine Luftpumpe vor, die um ein Drittel kürzer ist, bei der Du aber den gleichen Hub ausführst.
Die Federwirkung der komprimierten Luftsäule wird ungleich größer sein, evtl. bereits so hoch, daß Du die Pumpe garnicht mehr um den gleichen Hub zusammengedrückt bekommst, wie zuvor bei der längeren Pumpe.

Das ist die progressive Fderwirkung, die man nutzen kann, wenn z.B. das Federverhalten und das Ansprechen der Gabel um die Mittellelage herum zufriedenstellend ist, die Gabel aber z.B. bei hartem Anbremsen zu tief eintaucht. "

Kann man übrigens durch simples ausprobieren nachvollziehen.

Gruß Ulli
[/QUOTE]
 
Hallo Forum,

hier noch eine Idee für alle die, die keinen Zugriff auf Spezialmaschinen haben und mit Schraubstock und Feile auskommen müssen:

17mm-Schlitz eingefeilt in eine Standard-Mutter mit 24er Schlüsselweite. Hier passt der Innensechskant für die Inbusschraube durch und die Mutter lässt sich mit einem gekröpften Ringschlüssel gegenhalten.

Beste Grüsse, Andreas

A2EE798B-2B74-4BFC-AF6A-AA4D20DD5F5A.jpg
38561F9B-3368-4119-A452-BD0FF5263E30.jpg
A8BA7FEF-1DD9-4D11-9A4D-20B741D378B7.jpg
 
Hi Andreas,

auch eine gute Idee. Wahrscheinlich nicht ganz so aufwendig wie aus zwei Maulschlüsseln einen "Tiefbett-Schlüssel" zu machen.

Servus
Jürgen


Hallo Forum,

hier noch eine Idee für alle die, die keinen Zugriff auf Spezialmaschinen haben und mit Schraubstock und Feile auskommen müssen:

17mm-Schlitz eingefeilt in eine Standard-Mutter mit 24er Schlüsselweite. Hier passt der Innensechskant für die Inbusschraube durch und die Mutter lässt sich mit einem gekröpften Ringschlüssel gegenhalten.

Beste Grüsse, Andreas

Anhang anzeigen 253670
Anhang anzeigen 253671
Anhang anzeigen 253672
 
Hi Uwe,

hast du noch eine Idee wo du damals fündig geworden bist. Ich hab mittlerweile schon ein paar Stunden mit der Suche im Netz zugebracht. Leider erfolglos. Vielleicht kannst du mir mit der Info helfen.

Servus
Jürgen


Hallo Jürgen,

diesen Schlüssel habe ich als der Metallbearbeitung Unkundiger nicht selbst gefertigt, sondern irgendwo in den weiten Welten des WWW erstanden :gfreu:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

ich wechsle demnächst an meiner R 80 GS BJ. 1991 das Gabelöl. In der Bedienungsanleitung steht grad was davon drin, wieviel Öl man auffüllen soll. Bei den bisherigen Motorräder habe ich das mittels dem Luftpolster eingestellt, weil das doch genauer ist. Werkzeug dafür hab ich nämlich.

Weiß jemand wie viel cm das Luftpolster sein soll?

Danke und Viele Grüße
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Frank. :rotwein: . Genau diese Maß hab ich gesucht. Jetzt kanns los gehen.

VG
Roland
 
Zurück
Oben Unten