Hallo Wissende,
Ich habe da zwei Fragen zu Gabelölen.
Wie verhalten sich die verschiedenen SAE-Klassen zueinander?
Ist ein SAE W 20 doppelt so dick wie ein SAE W 10?
Wenn das so wäre, dann wäre ein SAE W 20 acht Mal so dick wie ein SAE W 2,5.
Ist irgendwie schwer vorstellbar.
Von Ravenol habe ich mir einen Liter SAE W 2,5 schicken lassen.
Im Bestand hatte ich noch einen halben Liter SAE W 5 von Wilbers.
Ich habe beide Öle abwechselnd in einen transparenten Meßbecher gegossen. Das SAE W 5 von Wilbers ist offensichtlich dünnflüssiger als das SAE W 2,5 von Ravenol.
Schaut man bei Ravenol auf der Website in die Datenblätter der Gabelöle, so fällt auf, daß alle Viskositäten dasselbe Datenblatt haben !?
Sollten verschiedene z.B. SAE W 5 Gabelöle nicht bei gleicher Temperatur das gleiche Fließverhalten haben?
Kann jemand Licht in's Dunkel bringen?
grübelnde Grüße
Ulli
Ich habe da zwei Fragen zu Gabelölen.
Wie verhalten sich die verschiedenen SAE-Klassen zueinander?
Ist ein SAE W 20 doppelt so dick wie ein SAE W 10?
Wenn das so wäre, dann wäre ein SAE W 20 acht Mal so dick wie ein SAE W 2,5.
Ist irgendwie schwer vorstellbar.
Von Ravenol habe ich mir einen Liter SAE W 2,5 schicken lassen.
Im Bestand hatte ich noch einen halben Liter SAE W 5 von Wilbers.
Ich habe beide Öle abwechselnd in einen transparenten Meßbecher gegossen. Das SAE W 5 von Wilbers ist offensichtlich dünnflüssiger als das SAE W 2,5 von Ravenol.
Schaut man bei Ravenol auf der Website in die Datenblätter der Gabelöle, so fällt auf, daß alle Viskositäten dasselbe Datenblatt haben !?
Sollten verschiedene z.B. SAE W 5 Gabelöle nicht bei gleicher Temperatur das gleiche Fließverhalten haben?
Kann jemand Licht in's Dunkel bringen?
grübelnde Grüße
Ulli