o.technikus
Aktiv
Hallo,
auch nach langem Studium bisheriger Beiträge zum Thema muss ich doch noch einmal meine Ratlosigkeit (oder auch Erkenntnis) in den Ring werfen
War mit der Gabelcharakteristik meiner R100CS nicht zufrieden und will es einmal mit Fuchs Silikolene RSF 5 versuchen. Bisher habe ich es mir immer leicht gemacht und nur das Öl abgelassen, über Nacht ausbluten lassen, Menge des abgelassenen Öles gemessen, ggf. noch einmal gespült und dann nach Handbuch neu mit 220 (+10) ccm frisch befüllt, mehrfach durch gefedert etc. ohne mich um Luftraum oder Stand weiter zu kümmern.
Angespornt von den diversen Beiträgen wollte ich nun doch einmal den Ölstand nach so einer Befüllung als Abstand des Ölspiegels von der Dichtfläche der Einfüllschraube bei ausgefederter Gabel mit eingebauten Federn bestimmen. U.a. um diesen Stand später einfacher mit der Methode von Wilberts mir Saugrohr und Spritze einstellen zu können.
Erwartet hätte ich nach einzelnen Berichten zur Einstellung des Luftpolsters ein Maß in der Größenordnung von Federweg (205) + Luftpolster (150) - Verdrängung durch das Volumen der Feder (?) also weniger als 355 mm. An einer Stelle habe ich auch einmal etwas von 380mm gelesen.
Tatsächlich gemessen habe ich allerdings mittels TRöhrchen und Absaugspritze ca. 470mm....grübel???...danach abgelassene Ölmenge = ca.230ml. (passt). Zur GS Gabel habe ich einmal gelesen, dass man mit 430mm richtig liegt.
...da bleibt ein Rest zur Theorie.... und was da so geschrieben steht muss man noch mal überdenken.
Ein Gedankenfehler der o.a. Rechnung dürfte sein, dass man beim Einfedern nicht nur den Hub des Tauchrohres (= Federweg) ansetzen darf, sondern auch die dabei entstehende recht wesentliche Verdrängung durch das Standrohr berücksichtigen müsste.
Wäre interessant zu wissen, ob sonst schon jemand so ein Maß zur schnell Kontrolle bei der Gabel Baureihe ermittelt hat. Rechnerisch kommt man da kaum weiter.
Gruß und eifriges Winterschrauben
Volker
auch nach langem Studium bisheriger Beiträge zum Thema muss ich doch noch einmal meine Ratlosigkeit (oder auch Erkenntnis) in den Ring werfen

War mit der Gabelcharakteristik meiner R100CS nicht zufrieden und will es einmal mit Fuchs Silikolene RSF 5 versuchen. Bisher habe ich es mir immer leicht gemacht und nur das Öl abgelassen, über Nacht ausbluten lassen, Menge des abgelassenen Öles gemessen, ggf. noch einmal gespült und dann nach Handbuch neu mit 220 (+10) ccm frisch befüllt, mehrfach durch gefedert etc. ohne mich um Luftraum oder Stand weiter zu kümmern.
Angespornt von den diversen Beiträgen wollte ich nun doch einmal den Ölstand nach so einer Befüllung als Abstand des Ölspiegels von der Dichtfläche der Einfüllschraube bei ausgefederter Gabel mit eingebauten Federn bestimmen. U.a. um diesen Stand später einfacher mit der Methode von Wilberts mir Saugrohr und Spritze einstellen zu können.
Erwartet hätte ich nach einzelnen Berichten zur Einstellung des Luftpolsters ein Maß in der Größenordnung von Federweg (205) + Luftpolster (150) - Verdrängung durch das Volumen der Feder (?) also weniger als 355 mm. An einer Stelle habe ich auch einmal etwas von 380mm gelesen.

Tatsächlich gemessen habe ich allerdings mittels TRöhrchen und Absaugspritze ca. 470mm....grübel???...danach abgelassene Ölmenge = ca.230ml. (passt). Zur GS Gabel habe ich einmal gelesen, dass man mit 430mm richtig liegt.
...da bleibt ein Rest zur Theorie.... und was da so geschrieben steht muss man noch mal überdenken.
Ein Gedankenfehler der o.a. Rechnung dürfte sein, dass man beim Einfedern nicht nur den Hub des Tauchrohres (= Federweg) ansetzen darf, sondern auch die dabei entstehende recht wesentliche Verdrängung durch das Standrohr berücksichtigen müsste.
Wäre interessant zu wissen, ob sonst schon jemand so ein Maß zur schnell Kontrolle bei der Gabel Baureihe ermittelt hat. Rechnerisch kommt man da kaum weiter.
Gruß und eifriges Winterschrauben
Volker