• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabelsimmering wechseln - R75/5

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Gemeinde,

ein Gabeldichtring defekt, werd ich wechseln. Fehlen Teile dazu?
Dichtungen? Tip wäre toll. Hier mal mein Warenkorb bei Rabenbauer.

Gruß Jarno


[TABLE="class: cart-form, width: 713"]
[TR]
[TD]31 42 2 002 115
Faltenbalg Telegabel, (13 Falten) R50US-R69US, R50/5-R75/5[/TD]
[TD="width: 50"][/TD]
[TD="width: 100, align: right"]21,00 €[/TD]
[TD="width: 100, align: right"]42,00 €[/TD]
[TD="width: 40, align: right"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]31 42 1 230 001
Dichtring (Wedi), Gabel R50/5 - R100RS, R45 - R65, bis Bj. 84[/TD]
[TD="width: 50"][/TD]
[TD="width: 100, align: right"]6,00 €[/TD]
[TD="width: 100, align: right"]12,00 €[/TD]
[TD="width: 40, align: right"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]31 42 1 232 426
Dichtring f. Gabelverschluß unt. R50US - R69US, R50/5 - R75/5[/TD]
[TD="width: 50"][/TD]
[TD="width: 100, align: right"]1,00 €[/TD]
[TD="width: 100, align: right"]2,00 €[/TD]
[TD="width: 40, align: right"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]07 11 9 963 047
Dichtring C8 x 11.5, ersetzt d. 07 11 9 963 041[/TD]
[TD="width: 50"][/TD]
[TD="width: 100, align: right"]0,00 €[/TD]
[TD="width: 100, align: right"]0,00 €[/TD]
[TD="width: 40, align: right"][/TD]
[/TR]
[TR]
[/TR]
[/TABLE]
 
Wenn du schon dabei bist würde ich gleich noch die Gummi der unteren Verschraubung wechseln. Die sind meistens schon steinhart.
 
mir sind spontan die beiden Anschlagdämpfungsringe aus Vulkollan eingefallen... fehlen auf der Liste und sind meistesn schon sehr bröselig.
Wenn die Gabel im Normalbetrieb völlig auseinandergefahren ist... knallen die Gabelinnereien da drauf und verursachen keine Schäden/Geräusche.
Kannste im Notfall aus einem "Tuppertablett" 6mm dick, selber sägen.
Laubsägearbeit nach 22:00 Uhr ... weil der Freundliche dann zu hat.

Grüße aus dem Westerwald
 
Danke für die Tips vorab!
Noch ne Frage; komm ich mit normalem Werkzeug aus für
die Gabel oder benötige ich "Spezielwerkzeug" (vielleicht
auch was selbstgebautes) um die Simmeringe zu wechseln
und um die Gabel wieder zusammenzubauen?

Gruß Jarno
 
Danke für die Tips vorab!
Noch ne Frage; komm ich mit normalem Werkzeug aus für
die Gabel oder benötige ich "Spezielwerkzeug" (vielleicht
auch was selbstgebautes) um die Simmeringe zu wechseln
und um die Gabel wieder zusammenzubauen?

Gruß Jarno


Hallo Jarno,

die Tauchrohre am besten mit Schutzbacken in den Schraubstock und die neuen Simmerringe zuerst vorsichtig mit einem Holzstück oder einem Kunststoffhammer gleichmäßig rundum ein wenig einklopfen. Wichtig dabei nicht auf die Dichtfläche klopfen sondern nur auf den äußeren Rand. Danach den alten Dichtring aufgelegt und soweit den neuen eingetrieben, bis er bündig abschließt. Ich hatte eine passende Nuss SW 36 verwendet, geht auch.

Dann unten die neuen Anschlaggummis rein, die großen Kupferring und die beiden kleinen Dichtringe von innen. Untere Mutter mit Federscheibe mit Gefühl anziehen, dabei mit Innensechskant gegenhalten. Federlager fest, dann an der unteren Gabelbrücke die beiden Schrauben fest, dann den Kotihalter, zum Schluss die Achse und die Klemmschrauben. Dazwischen die Gabel immer einige Male durchfedern.


Gruß Steve

PS: die Schrauben an der unteren Gabelbrücke natürlich nur, wenn du die Standrohre draußen hattest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache eigentlich immer gleich alles neu wenn ich schon mal was offen habe. Verhindert dass man in 1-2 Jahren nochmal ran muss um das naechste Teil zu erneuern, vor allem Kunststoffteile und Dichtungen haben eine begrenzte Lebensdauer. Als Zusatz deiner Teileliste wuerde ich daher noch alle Dichtungen in und an der Gabel neu machen. Des weiteren darueber nachdenken ob es nicht auch Zeit ist praeventiv die Kolbenringe an den Gabelkolben zu erneuern. Ausserdem ist das der Moment darueber nachzudenken ob man nicht per alternativer Federn oder Oel die Gabelcharakteristik veraendern moechte, wenn man sowieso schon alles offen hat. Das Einpassen enger Passungen kann man wie von Steve beschrieben vorsichtig mechanisch machen, thermisch geht s auch sehr gut. Den Simmerring in die Tiefkuehltruhe und das Tauchrohr in den Backofen auf eine Temperatur dass man das Teil noch mit Handschuhen feinmotorisch anfassen kann (ca. 70-80 Grad). Die Temperaturdifferenz erlaubt das Ding per Hand einzupassen. Man hat einen Versuch das Ding genau einzupassen bevor sich die Temperatur egalisiert hat. Viel Erfolg, Cord
 
Die originalen Federn würde ich nicht wechseln, ausser sie sind schon etwas lahm. Viele haben mit einer /5 Gabel Probleme weil sie zu harte Federn einbauen. Wichtig ist dass die Standrohre absolut gerade sind. Und am allerwichtigsten ist der Chrombügel. Am WE habe ich eine /5 Gabel zusammengebaut. Der Bügel sah aus wie neu, nur die Gabel bewegte sich keinen cm. Bügel getauscht und alles war in Ordnung. Testen kann man den am besten im eingebauten Zustand. Optik und Glasscheiben bringen wenig.
 
hallo
da meine gabel auch undicht ist bin ich mit der suche auf diesen fred gestossen,was mich jetzt irritiert ist der "Chrombügel"
ausserdem hab ich grad das repbuch geladen-aber da bvlicke ich auch nicht so richtig durch-spez für 75/5 steht da eiugentliuch nicht richtig was,will nämlich a8uch noch alle flüssigkeiten wechseln
gr ralf
 
Zurück
Oben Unten