Gabelsimmeringe f. BMW Alternative?

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
219
Ort
Karlsruhe
Hallo,

an meiner R80RT Monolever sind in regelmässigen Abständen (jedes Jahr 1x) die Gabelsimmeringe undicht.

Einbau erfolgt mit Gleitmofett und den Distanzringen, Gabel ist unverspannt, richtige Menge Öl im Holm, Standrohre ohne Macken.

Gibt es eine Alternative zum Kauf neuer Simmerringe bei BMW (Zubehör)?
Gemeint ist: Wo kann man statt bei BMW solche Simmerringe kaufen?

Andreas
 
Hallo Andreas,
das Problem mit den Simmeringen der Gabel hatte ich bei meiner R80RT, Bj.85 (Monolever) auch. Wirksame Abhilfe schafften zwei Maßnahmen. Zum einen den Anpressdruck der Dichtlippe zu verstärken. Dies wird erreicht, indem man die Drahtspirale hinter der Dichtlippe verkürzt. Drahtspirale vorsichtig vom Simmerring entfernen und wie eine Schraube auseinanderdrehen. Dann vom stumpfen Ende (andere Seite läuft spitz zu) der Spirale ½ - 1 mm abzwicken und die Spirale wieder zusammenschrauben, so dass sie wieder einen Ring bildet. Nun wieder vorsichtig hinter die Dichtlippe des Simmerrings platzieren. Die zweite Maßnahme ist, an die Gabel Faltenbälge zu montieren. Ich hab da gebrauchte BMW-Bälge von einem Verwerter geholt. Die sind noch richtig aus Gummi und haben Entlüftungsbohrungen. Die Gabel sieht optisch dadurch viel dicker und stabiler aus als vorher. Na ja und nun ist schon jahrelang Schluss mit der ölenden Gabel. Das ganze kann natürlich nur funktionieren wenn die Gabel (Standrohre) glatt und frei von Unebenheiten und Pickel ist.
Das Kürzen der Drahtspirale kannst Du ja vorher an einem alten Simmering üben.
Geht aber ganz leicht.
Gruß
Helmut
Ach ja, das auseinder -und wiederzusammendrehen der Spiralfeder nur mit den Fingern (werkzeuglos) vornehmen, damit nichts gequetscht wird!
 
Also meine Karre hat jetzt 180522 auf der Uhr.Und die Originalen Simmerringe sind noch drinn und Dicht..An der BMW Qualli kanns also nicht liegen.
 
Jetzt muss ich mal klugsch... :piesacken:

Der "Simmerring" ist ein eingetragenes Warenzeichen für einen Wellendichtring (WeDi) der Fa. Freudenberg, basierend auf einem Tiroler Ingenieur, der der Erfinder war (1929, aus Leder :D , aber immerhin).
Natürlich hat sich dieser Name umgangssprachlich genau so eingeprägt wie das Tempo-Taschentuch oder der Bosch-Hammer...

Die Allgemeinbezeichnung ist Radial-Wellendichtring, ein Bauelement mit Dichtlippe und i. d. R. der beschriebenen Schlauchfeder zur Verstärkung der Anpressung.

In der Gabel sind Axial-Wellendichtringe eingebaut, üblicherweise sogenannte V-Ringe mit einer einfachen Dichtlippe ohne Feder.

Der Einbau eines Radial-WeDis statt des einfachen axialen stellt schon mal eine Verbesserung dar. Der zusätzliche Tipp mit der Verkürzung der Feder ist klasse. :fuenfe:

Die Gummibälge sind als Schutz für die Standrohre das Optimale; optisch natürlich Geschmacksache.

Ende Klugsch...modus :sabbel:
 
Also, bei den neuen Wellen-Dichtringen (BMW) hab ich die Federn rausgeholt. Stelle fest, die sind in neuem Zustand gar nicht ganz ineinander gedreht. Da gehen noch 3-4 Umdrehungen, damit wird die Feder natürlich auch kürzer.

Hab trotzdem zwei Windungen abgezwickt und dann die beiden Enden 6 Umdrehungen zusammengedreht.

Morgen baue ich sie ein, dann werden wir ja sehen wie's weitergeht.

Andreas
 
Die Allgemeinbezeichnung ist Radial-Wellendichtring, ein Bauelement mit Dichtlippe und i. d. R. der beschriebenen Schlauchfeder zur Verstärkung der Anpressung.

In der Gabel sind Axial-Wellendichtringe eingebaut, üblicherweise sogenannte V-Ringe mit einer einfachen Dichtlippe ohne Feder.

Der Einbau eines Radial-WeDis statt des einfachen axialen stellt schon mal eine Verbesserung dar.
aus Neugierde: Ist der Einbau eines *Wellen*dichtirings im *Gabel*tauchrohr nicht ein konstruktiver Fehlgriff? Die Auf-/Abbewegung der Telegabel müssten der Dichtlippe eines Wedi übel mitspielen im Gegensatz zur Drehbewegung einer Welle?
 
Hallo Andreas,
jede Fliegenleiche an den Standrohren trocknet ab und es bleibt eine relativ fest haftende kleine Kruste (Chitinrückstand) zurück. Kennst Du sicherlich vom Putzen des Scheinwerferglases. Diese krustigen Körnchen wirken dann auf die weiche Dichtlippe des Simmerrings wie Schleifkörner. Wenn dadurch dann etwas Öl die Standrohre benetzt, bindet sich auch noch Staub und schon ist alles am Schmirgeln. Ich würde Dir deshalb empfehlen, zumindestens Gabelprotektoren zu montieren. Die decken zwar nicht den maximalen Federweg (185mm) der Gabel, aber wenigsten den unteren, häufigsten Gleitbereich der Standrohre ab.
Aber wie schon empfohlen, Faltenbälge wären das Optimum.
Gruß
Helmut :wink1:
 
Hallo,

Faltenbälge sind die beste Lösung des Problems. Wenn das Standrohr schon ausgebaut ist um den Dichtring zu wechseln kann man gleich die Faltenbälge mit einbauen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0218d.jpg
    PICT0218d.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 149
Helmut,

danke für den Hinweis. Frag' mich bloss warum das BMW nicht serienmässig gemacht hat wenn's denn so notwendig und offensichtlich ist.
Wie auch immer, Faltenbäge werd' ich nicht dranmachen, das sieht nicht mehr schön aus.

Beim Ausbau der alten Simmerringe hab ich auch festgestellt, dass bei mir nicht die original BMW einbaut waren (die haben eine Lippe mehr), sondern ein Fabrikat namens NTK.

Werd' in Zukunft wieder schön bei BMW kaufen, die halten länger ... auch ohne Faltenbalg. Gabelprotektor sagt mir nix.
Gruss und nochmals danke für die Hinweise.

Andreas
 
Original von willeand


Werd' in Zukunft wieder schön bei BMW kaufen, die halten länger ...
Moin Andreas,
ich habe hier in meinem EX-BMW-Händler-Restefundus zwei original Gabeldichtringe mit der Aufschrift BMW 38,5-48-7 gefunden. Teilenummer 3142 2 310 199
Sind das die, die Du brauchst?
Ich habe keine Verwendung dafür...
 
Gabelprotektoren
sind Gabelschützer welche die Standrohre wirksam im besonders beanspruchten Bereich über den Simmerringen schützen. Die Protektoren sind kurze Halbschalen die schützend wie ein Schild vor den Standrohren stehen. Sie verhindern, dass diverses Fluggetier an die Standrohre klatscht. Sie werden mit einer Schelle oder Kabelbinder am oberen Ende des Gleitrohres (feststehender Teil der Gabel in welchen das Standrohr eintaucht) befestigt und gibt es in diversen Ausführungen. Von Kunststoff bis Edelstahl und kosten nur das kleine Geld. Sehen unauffällig aus und können jederzeit ohne Demontage der Gabel montiert werden.
Wer mehr wissen will, sollte einfach mal die Suchmaschine seiner Wahl mit dem Begriff Gabelprotektoren beauftagen oder in einen der diversen Motorrad-Zubehörkataloge reinsehen.
Gruß )(-:
Helmut

Übrigens: Ich hab seinerzeit die Gabelsimmerringe von ariete verbaut.
 
Zurück
Oben Unten