• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabelsimmeringe untauglich?

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.536
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

in meiner R100RS habe ich eine Gabel von der K75S verbaut. Innerhalb von nur 4 Jahren wurde der Gabelsimmerring rechts 3 mal gewechselt. Nun war auch die linke Simmerring fällig. Die Standrohre sind glatt und unauffällig. Der Blaukittel beim TÜV hat immer gemault über die feuchten Standrohre.
Mittlerweile habe ich den Fehler gefunden. Die Simmeringe hatte nur eine Federspirale auf einer Seite. Die neuen Simmerringe habe wieder auf jeder Seite eine Federspirale. Jetzt ist wieder alles trocken.

Gruß
Walter
 
Es kommt scheinbar auf jedes Detail an. Ich hatte einmal eine ähnliche Wechselfrequenz zu beklagen. Ursache war, dass die Spirale nicht ordentlich im Simmerring saß. Diese hatte ihre korrekte Position offensichtlich beim Einbau unerlaubt verlassen. Das war so von außen nicht gleich erkennbar.
 
Ach Mist ?( ... und ich habe nicht richtig hingeschaut, als ich letztens die Federbeine meiner 248 ueberholt habe :(
Verwendet habe ich die ARI 043. Im MZ-Forum war das eine Empfehlung, darum hatte ich letztes Jahr fuer die 36er Gabel der BMW gleich mit bestellt. Etwas verunsichert war ich, wie leicht sich die Standrohre in die Simmerringe einschieben liessen. Und nach den ersten paar Bewegungen war da sofort Oel drauf, ich hatte SiRi wie auch Tauchrohre fuer die Montage aber auch leicht eingeoelt. Zweimal weggewischt, dann wurde das besser. Aber etwas Skepsis bleibt, werde beobachten. Die Gabel ist noch nicht eingebaut.

Kennt jemand die ARI Gabelsimmerringe? Wie sind die Erfahrungen?

Gruss
Volker
 
... Die Simmeringe hatte nur eine Federspirale auf einer Seite. Die neuen Simmerringe habe wieder auf jeder Seite eine Federspirale ...

Hallo Walter,

damit ich das richtig verstehe: sind da pro Dichtring zwei Schlauchfedern verbaut, oder hat die einzige gefehlt?

Gruß, Wolfram
 
Ach Mist ?( ... und ich habe nicht richtig hingeschaut, als ich letztens die Federbeine meiner 248 ueberholt habe :(
Verwendet habe ich die ARI 043. Im MZ-Forum war das eine Empfehlung, darum hatte ich letztes Jahr fuer die 36er Gabel der BMW gleich mit bestellt. Etwas verunsichert war ich, wie leicht sich die Standrohre in die Simmerringe einschieben liessen. Und nach den ersten paar Bewegungen war da sofort Oel drauf, ich hatte SiRi wie auch Tauchrohre fuer die Montage aber auch leicht eingeoelt. Zweimal weggewischt, dann wurde das besser. Aber etwas Skepsis bleibt, werde beobachten. Die Gabel ist noch nicht eingebaut.

Kennt jemand die ARI Gabelsimmerringe? Wie sind die Erfahrungen?

Gruss
Volker



Absolut OK, obwohl sie so billig sind .. oft verbaut und nie undicht gewesen .. im Freundeskreis ebenso.. hab auch noch nen Satz im Regal .. Alternativ die von All Balls Racing .. habe ich derzeit im Gespann im Einsatz .. sollte ich nochmal welche brauchen, würde ich aber einfach originale bestellen .. originale Teile sind und bleiben einfach die besten .. und bei Teilen die eig ewig halten / nie kaputtgehen, lohnt auch pfennigfickerei nicht :-)

Beste Grüße und gute Fahrt !
 
Zurück
Oben Unten