Gabelsimmerring R80RT wechseln

Lutzel

† 29.10.2023
Seit
27. Okt. 2013
Beiträge
1.729
Ort
Rothenburg/OL
Hi Leute, habe heute nach Undichtigkeit der Gummibremsleitung , Stahlflex verbaut und dank der klasse Tipps hier auch mit dem Entleeren und neu Befüllen mittels Spritze über das Entlüftungsventiel keine Probleme gehabt. Nach der Probefahrt dachte ich , Sch...e, nicht dicht.
Was allerdings nicht dicht ist, ist der rechte Gabelsimmerring. Dort saut es so stark das sich das Öl übet das Tauchrohr bis zur Bremsleitung verteilt hat un an deren tiefster Stelle abtropft.
Nun zu meiner Frage an die RT-Fraktion:
Muss ich die Verkleidung abbauen um an die Gabel zu kommen oder gibt es einen Trick um das Tauchrohr von der eingebauten Gabel abzubauen und den Simmerring zu tauschen.
Ich wollte diese Saison gerne erst mal fahren und die Revision der Gabel im nächsten Winter durchführen.
(Ach ja, für alle Verkleidungslosen, ich weiß , ich weiß...:D)
Gruß Lutz
 
Wie immer, wäre auch hier die Angabe des Baujahres hilfreich gewesen!

Bei der Monolever kann man die Tauchrohre nach lösen der unteren Schraube (diejenige, die im Tauchrohr ganz unten ist und nach oben zeigt und nach Ausbau der Steckachse sichtbar ist, wenn man sich hinkniet :D) nach unten abziehen und dann die Ringe wechseln.

Wie es bei den /7 ist, weiß ich nicht.
 
Hallo zusammen,

kann man bei den /7 auch ohne die VErkleidung abzubauen.
Man muss aber in beiden Fällen den Kotflügel, das Rad und den Kotflügelhalerbei /7 und den Gabelstabi bei der Mono abbauen.
Unter den Kunststoffkappen bei der Mono hat es so komische Schrauben, Schlüssel dafür gibts beim Biber, fällt mir grad aber nicht ein, weie die heissen, sind Aussenvielzahn, sehen auswie Torx..
 
Tschuldigung, R80RT Monolever, Bj. 2/89
(Ich werds mal in die Signatur übernehmen)

Und ein Riesen DANKESCHÖN!

Guß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter den Kunststoffkappen bei der Mono hat es so komische Schrauben, Schlüssel dafür gibts beim Biber, fällt mir grad aber nicht ein, weie die heissen, sind Aussenvielzahn, sehen auswie Torx..

Dazu braucht man eine Torxnuss E10.
Diese Schrauben habe ich damals schon beim ersten Wechsel der Gabeldichtringe gegen Innensechskant getauscht.

Ist mir heute noch schleierhaft warum diese damals "modernen" und nicht dem üblichen Landmaschinenlook entsprechenden Schrauben an der altehrwürdigen Q verbaut wurden. :D
 
Welche Dimension der Dichtringe benötigt meine Maschine denn?
Im Onlinehandel finde ich nur bis Bj. 84 bzw. für die R80R bis Bj 92.
Die für die R80R haben 41x54x11. Kann ich die einbauen oder brauche ich eine andere Größe? Aus welchen Modellen könnten die noch passen?
Fragen über Fragenmmmm
Danke für die Hilfe
 
Hallo zusammen,

kann man bei den /7 auch ohne die VErkleidung abzubauen.
Man muss aber in beiden Fällen den Kotflügel, das Rad und den Kotflügelhalerbei /7 und den Gabelstabi bei der Mono abbauen.
Unter den Kunststoffkappen bei der Mono hat es so komische Schrauben, Schlüssel dafür gibts beim Biber, fällt mir grad aber nicht ein, weie die heissen, sind Aussenvielzahn, sehen auswie Torx..

Gerade denk ich nach, warum mir bei meinen Mono´s noch nie diese "komischen Schrauben" untergekommen sind. ?(
Ich hab den Gabelstabi nie abgebaut, sondern immer beide Tauchrohre zusammen nach unten abgezogen und natürlich auch wieder zusammen aufgeschoben und montiert. Man muss den Stabi nicht abbauen :oberl:
 
Ist meiner Meinung nach auch besser so, dann kann man gleich den Gabeldichtring rechts UND links erneuern.

Grüße, Ton :wink1:

Gerade denk ich nach, warum mir bei meinen Mono´s noch nie diese "komischen Schrauben" untergekommen sind. ?(
Ich hab den Gabelstabi nie abgebaut, sondern immer beide Tauchrohre zusammen nach unten abgezogen und natürlich auch wieder zusammen aufgeschoben und montiert. Man muss den Stabi nicht abbauen :oberl:
 
Hallo zusammen,

kann man bei den /7 auch ohne die VErkleidung abzubauen.
Man muss aber in beiden Fällen den Kotflügel, das Rad und den Kotflügelhalerbei /7 und den Gabelstabi bei der Mono abbauen.
Unter den Kunststoffkappen bei der Mono hat es so komische Schrauben, Schlüssel dafür gibts beim Biber, fällt mir grad aber nicht ein, weie die heissen, sind Aussenvielzahn, sehen auswie Torx..


Guten Morgen und frohe Ostern

Aber, aber Joachim, Torx E, da wollte München (Spandau) mal demonstrieren, wie progressive Ingenieurskunst aussieht, man war der Zeit rund 15 Jahre voraus, und du nennst sie "komsche Schrauben". Die Harleys seit 15 Jahren und die neueren 4V BMWs sind doch voll davon. An meiner 4V sind die einzigen Imbus die von Touratech. :D:D
 
Guten Morgen und frohe Ostern

Aber, aber Joachim, Torx E, da wollte München (Spandau) mal demonstrieren, wie progressive Ingenieurskunst aussieht, man war der Zeit rund 15 Jahre voraus, und du nennst sie "komsche Schrauben". Die Harleys seit 15 Jahren und die neueren 4V BMWs sind doch voll davon. An meiner 4V sind die einzigen Imbus die von Touratech. :D:D

Hallo Klaus,

auch dir Schöne Ostern,

das war halt schon spät gestern, zuviel Arbeit, ein verreckter /5 Hupenschalter und zuviel Bier, da schreibt man schonmal etwas Saich.
 
Zurück
Oben Unten