• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelumbau nach K100 Kleinigkeiten

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.598
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich gerade dabei die RS von der /7 Gabel zu befreien. Das geklapper der Gabel geht mir auf die Nerven. Die K100 Gabel/Bremsen habe ich schon. Der Umbau ist doch schon ein paar mal gemacht worden.
Wie wird die /7 Armatur an der oberen Gabelbrücke von Sachs befestigt? Der Halter von der /7 passt nicht mehr oder ist es besser die Armatur mit der Verkleidung zu verschrauben. Passt die Gabel in die RS Verkleidung mit den Gummiabdeckungen. Die Gabel ist 2x6mm breiter. Wurde noch der Lenkungsdämpfer verbaut oder entsorgt? Macht es Sinn die Bremsflüssigkeit durch den Steuerkopf zu führen wie bei der K100?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

ich will in meine /6 auch eine K-Gabel (Brembo) einbauen. Ist die obere Gabelbrücke dieses ominöse 4 oder 3 mm Blech oder bereits eine Aluvariante?

Bremsleitung: ich werde 2 einzelne Leitungen vom HBZ zu den Bremssätteln verlegen.

Lenkungsdämpfer: werde ich nicht montieren.

Tacho und Drehzahlmesser: ich habe mir einen eigenen Armaturenträger aus VA angefertigt (lassen)
 
Hallo,

oben habe ich eine Alubrücke von Sachs. Das ist die ältere Ausführung. Gibt es ein Bild von dem Armaturenträger?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich habe mir einen Instrumententräger gebastelt:

In der oberen Gabelbrücke befinden sich vorne zwei Gewindebohrungen M6, da habe ich zwei Silentblöcke eingeschraubt, darauf ein Flacheisen 25 x 3 mm mit zwei 6mm Bohrungen (Abstand so lang wie der zwischen den Gewindestangen der beiden Silentblöcken), auf das Flacheisen schweißt man mittig das erforderliche Teil eines BMW-Instrumententrägers, den man bei Bedarf noch etwas abkantet, damit die Instrumente schön zum Fahrer hin geneigt sind.

Bild geht im Moment nicht , da Digiknipse kaputt ist.

herzliche Grüße

Alfons

PS: Wir das ein 19 Zoll Rad, und wenn ja warum kein 18 Zöller? :nixw:
Der Lenkeinschlag dürfte sich verringern, weil die K 100 Gabel am Lampenhalter des Verkleidungsträgers anschlägt. :oberl:
 
Hallo,

oben habe ich eine Alubrücke von Sachs. Das ist die ältere Ausführung. Gibt es ein Bild von dem Armaturenträger?

Gruß
Walter

natürlich gibt es ein Bild von dem Armaturenträger, wenn ich das nächste Mal in meine Werkstatt komme mache ich mal ein Foto.
Ich habe von unten zusätzlich Sacklochgewindebohrungen in die obere Gabelbrücke eingebracht. Im Prinzip so ähnlich wie:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ücke-zu-einer-oberen-Gabelbrücke&daysprune=-1

erschwerend kam diesmal aber hinzu das ich die Standrohre um ca. 30mm kürzren mußte, da ich weiterhin meinen hohen Lenker montiert lassen wollte und er nicht über die durchgesteckten Standrohre (30mm) paßte.
 
Hallo,

das Rad soll 19" werden damit die originale Optik gewahrt bleibt, Reifengröße 100/90x19" und die Verwendung von /7 Schutzblech. Dann in 2 Jahren ein H Kennzeichen. Sorgen mache ich mir nur ob die Gabel durch die Verkleidung passt. Die Standrohre liegen ca. 1cm weiter nach vorn. Die RS ist nicht eine Ausgeburt an Handlichkeit beim schieben. Der Lenkeinschlag ist sowieso gering.

Gruß
Walter
 
Ehre wem Ehre gebührt

... eine K-Gabel (Brembo) ...

BREMBO hat noch nie Gabeln an BMW geliefert, m. W. auch noch nie welche gefertigt. Ab 1978 hat SACHS die Gabeln für die 248, Ziegelsteine und die Monolever geliefert.

Allerdings hat SACHS die Rohlinge der Tauchrohre von BREMBO bezogen, deshalb im Guss der BREMBO Schriftzug neben dem SACHS Logo.
 
erschwerend kam diesmal aber hinzu das ich die Standrohre um ca. 30mm kürzren mußte, da ich weiterhin meinen hohen Lenker montiert lassen wollte und er nicht über die durchgesteckten Standrohre (30mm) paßte.

Hi, sirwieden

darf ich fragen, warum die Gabel so weit durchgesteckt werden musste? ich dachte, die Gabeln der /7 und der K 100 seien ungefähr gleich lang.

Gruß

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
K-Gagelinstrumenträger für Montage der Armautren aus der /6 und /7 Baureihe

Hallo,

oben habe ich eine Alubrücke von Sachs. Das ist die ältere Ausführung. Gibt es ein Bild von dem Armaturenträger?

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ich habe mal ein Foto des Armaturenträgers eingestellt, weitere findest Du in meiner Galerie
 

Anhänge

  • K-Gabelinstrumenträger-1.JPG
    K-Gabelinstrumenträger-1.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 248
Hallo,

das Bild ist gut, jedoch die obere Brücke ist nicht von Sachs.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
wer der Hersteller der abgebildeten Brücke ist, kann ich nicht sagen. Sicher ist aber, es ist keine K100 Gabelbrücke, sondern die von einer K75. Die K100 hat große runde Öffnungen für die schwingende Lagerung (Gummipuffer) des Lenkers.
 
Hallo,

die alte /7 Gabel ist nun entfernt. Für alle RS Fahrer kann ich nur empfehlen nach der Schmierung vom unteren Kegellager nach der Schmierung zu sehen. Total trocken nach nur 3 Jahren. Die K100 Gabel passt in die Verkleidungslöcher nur der Wendekreis wird noch ein Stück großer. Der ist jetzt schon nicht klein. Die Gabel schlägt am Verkleidungshalter an. Die Standrohre müßen wie bereits bekannt, gekürzt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich bau die Gabel zusammen und setzte oben 3 Schweißpunkte vor das Stützlager. Hält auch und die Fummelei mit dem Sicherungsring entfällt.
Die Sportgabelfedern sehen ganz anders aus wie die originalen Federn. Da fehlt doch etwas.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030277.jpg
    P1030277.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 124
Yup, aber wenn Du das Gabelbrückenende kürzt mußt Du eh auf die Bank, weil eine neue Nut für den Sicherungsring innen gedreht werden muß. Ist aber kein allzu großer Aufwand.
Isses dann nicht einfacher, man flext ein Stückchen in der Mitte raus und schweißt die Enden wieder zusammen?
Dann spart man sich die Drehbankarbeit...
:&&&:
 
Hallo,

ich bau die Gabel zusammen und setzte oben 3 Schweißpunkte vor das Stützlager. Hält auch und die Fummelei mit dem Sicherungsring entfällt.
Die Sportgabelfedern sehen ganz anders aus wie die originalen Federn. Da fehlt doch etwas.

Gruß
Walter

Super Idee, für einen Federwechsel ( was anfangs zur Abstimmung durchaus mal vorkommen kann) mußt Du dann jedesmal die Gabel zerlegen! :applaus:
 
Hallo,

meine Drehbank ist zu klein für die Arbeiten oder das Standrohr ist zu dick. Das Standrohr läßt sich halt nicht durch das Futter schieben. Not macht erfinderisch.:]
Das ist wie bei einer Wurst. Die hat 2 Enden und man ist sie in der Regel nur von einem Ende aus auf.:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bau die Gabel zusammen und setzte oben 3 Schweißpunkte vor das Stützlager. Hält auch und die Fummelei mit dem Sicherungsring entfällt.
Die Sportgabelfedern sehen ganz anders aus wie die originalen Federn. Da fehlt doch etwas.

Gruß
Walter

hallo Walter,
die Sportgabeln sind innen "asymmetrisch", denn sie haben unterschiedliche Dämpfer, einen begrenzten Federweg (unten sind Alu-Distanzstücke eingesetzt) und die Federn sind auch ganz anders.

Gruß

Alfons
 
Hallo,

nächste Woche will ich das Thema Gabel mit Einbau abschließen. Leider ist im elektronischen ETK nicht die erste K100 Gabel mehr verzeichnet. Die Microfice habe ich zwar noch, jedoch das Lesegerät schon vor Jahren verkauft. Meine Feder ist einteilig ohne Druckhülsen. Nach ETK gibt es nur Federn mit kleinen Plastikenden. Die Anzahl der Federn wird mit 4? angegeben und 8 Plastikenden. Habt ihr die Federn mit den Plastikenden gekürzt oder die Hülsen die mit eingebaut werden?
Zu meinem Leidwesen zieht die Firma Leblang um. Da ist es dann nicht mehr mit um die Ecke laufen und die Ersatzteile kaufen. Die Verschleißteile für die K100 Gabel hatten sie alle auf Lager!
Hofe wird in absehbarer Zeit die Anpassung zwischen K100 Gabel und Armatur liefern.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach den die Gabel gekürzt ist ein neuer Versuch mit dem Einbau. Die Gabel geht in die RS Verkleidung herein jedoch der Lenkeinschlag ist dann nur noch für die Autobahn. Unten müßte die Verkleidung komplett verändert werden.;(
Nun sind neue Ideen gefragt. Auf die Bauweise von Hobbel mit der Monolevergabel werde ich wohl zurückkommen müßen um die 285mm Bremsscheiben zu retten.
Das ist so der Zeitpunkt wo man sich selbst in den A.. beißen kann.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030281.jpg
    P1030281.jpg
    229,3 KB · Aufrufe: 107
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

liegt das jetzt an deinem längeren Radstand ( 18mm ) oder an der breiteren Brücke?

Das sieht wirklich zu eng aus..

Edith :Hab nachgeguckt,

Standrohre K 190mm / R 184mm

Also bist du jetzt 18mm weiter nach vorne gekommen und 3mm weiter nach außen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten