• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelumbau R80/100 GS auf Wüdo-Cartridge

100gs

Einsteiger
Seit
12. Okt. 2012
Beiträge
7
Ort
Lüneburger Heide
Hallo liebe GS-Kollegen,

bei Wüdo gibt es ein Cartridgesystem für die R 80/100 GS Gabel als Ersatz bzw. Alternaive für die sogenannte Sportfederung von BMW. Die Druck- und Zugstufe sowie die Federvorspannung sind individuell abstimmbar. Der Umbausatz kostet 700 EUR.

Hat jemand Erfahrung damit oder eine andere, vielleicht noch bessere Alternative?

Gegenwärtig fahre ich eine Standard-R 100 GS (247) EZ 1994. Ich möchte damit nach Kasachstan/Mongolei und habe die Befürchtung, dass die Standard-Vorderradfederung mit dem zusätzlichen Gewicht aus 35-Liter-Tank, Tankrucksack, zusätzlichem Werkzeug und den schlechten Strecken überfordert sein könnte.

Vielen Dank im Voraus für Eure Informationen
 
Hm, über den Sinn und Zweck oder die Preis/Nutzen Geschichte könnte man lange diskutieren. Auf jeden Fall isses ein "nice to have " das mich auch reizt. Allerdings könntest du dein Mehrgewicht auch mit stärkeren Federn, die nur 10% der Kartuschen kosten auch auffangen. Dann die Dämpfung noch etwas ausspikulieren mit den Ölen li.-re. und alles is gut.

Ich denke es sind schon soo viele GSen mit Seriengabeln auf Weltreise gewesen, da geht das mit deiner auch ;)
 
Hallo Namenloser,

ich schließe mich der Argumentation von Achim an: Ist für dein Vorhaben eher ein Nice-to-Have.

Wichtig ist, die Federn vorne und hinten auf das Gewicht der Maschine plus Beladung plus Fahrer abzustimmen. Einfach mit deinem Vorhaben an einen Fahrwerksspezialisten wenden, die helfen dir weiter. Da kannst du die 700€ gut anlegen.

Ich kenne zwar die Wege zur Mongolei nicht; sie sind aber wahrscheinlich nicht schlechter, als die in Bolivien. :D
Für uns hat dort die obige Maßnahme mit zwei Personen plus Gepäck ausgereicht. Wenn' s zu holprig wird, fahre ich eben langsamer.

Gepäck reduzieren, wo immer sinnvoll möglich. Alles was man nicht dabei hat, belastet einen unterwegs auch nicht und erhöht Fahrspaß und Sicherheit.
 
Habe nach WP und Wirth federn den berichten über tolles Ansprechen der BMW/Mazzochi Kartuschen glauben geschenkt und als noch bei BMW als Ersatzteile verfügbar montiert - der unterschied liegt "nur" in der möglichkeit der schnellen anpassung - alles andere hatte ich mit Wirth standard GS federn und experimentieren mit Gabelöel für Zug und Druckstufe (zum Glück bei der GS möglich durch die trennung links rechts - mein tip Zug SAE 10 -7,5 - Druck SAE 7.5 - 5) schon ähnlich hinbekommen.

Ich würde also dem Vorredner zustimmen wollen und behaupten eine gute Abstimmung der Seriengabel tut es auch!
 
Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ein auf mich und die zu erwartende Belastung abgestimmtes Wilbers-Federbein habe ich bereits montiert. Damit hat schon einmal das Schaukeln ein Ende.

Ich werde aufgrund Eurer Empfehlungen versuchen, die Gabel mit anderen Federn und Öl abzustimmen. Es gibt Federn von Wilbers, Wirth, WP. Hat außer "2VClassic" bereits jemand Erfahrung mit der Kombination von Federn und Öl gemacht?

Viele Grüße

Olav
 
Ich würde das Geld lieber in eine zweite Bremsscheibe investieren, dass bringt dir sicherlich mehr an Sicherheit.
 
Ich würde das Geld lieber in eine zweite Bremsscheibe investieren, dass bringt dir sicherlich mehr an Sicherheit.

Was hat das jetzt mit der potentieller überforderung der GS Seriengabel auf schlechter wegstrecke zu tun? Außer das erhöhte ungefederte Masse das Ansprechverhalten verschlechtert?
 
Hallo Olav,

ich habe den original Sportfedersatz von BMW montiert. Verstärkte Gabelfedern und das WP-Federbein mit Ausgleichsbehälter. Die Kombination reicht für meine Zwecke.

Wilbers hat mich bislang in allen Fahrwerksfragen kompetent beraten und preiswert ausgestattet.
 
Hallo Olav,

ich habe den original Sportfedersatz von BMW montiert. Verstärkte Gabelfedern und das WP-Federbein mit Ausgleichsbehälter. Die Kombination reicht für meine Zwecke.

Wilbers hat mich bislang in allen Fahrwerksfragen kompetent beraten und preiswert ausgestattet.

Bei dem seinerzeit von BMW als Sportfedersatz verkauften sind das auch WP Gabelfedern und zwar die Harten, bei WP gab es damals Standart und verstärkt bzw Hart mit Gepäck und großem Tank.Hatte ich auch mal verbaut.Finde aber für normal Betrieb zu Hart.Ob es die noch gibt,einfach mal nachfragen.WP wurde damals in D von Wilbers vertrieben.
Aber für Fernreisegepäck und zu Zweit wären die schon richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde nach den Tipps von Klaus und Ekki die harten WP-Federn ausprobieren. Mal gucken, ob dann noch die Variante von 2VClassic mit anderen Gabelölen notwendig ist. Über das Ergebnis werde ich Euch informieren.

Vielen Dank und viele Grüße

Olav

eicon13.gif
eicon16.gif
 
Ich würde bei verstärkten Federn, die Dämpfung anpassen sonst wird das niGS. Rechts 10er links 7,5er Öl. Rechts is übrigends die Zugstufe und links die Druckstufe. Wenn das so nich hinhaut, kannste die Öle immer noch anpassen.
 
Kommt auch immer drauf an wie schnell ich fahre.
Bei eher gemütlicher Fahrweise brauch ich kein hart abgestimmtes oder einstellbares Fahrwerk welches Rallytempo verdaut.
Da bin ich mit einer ordentliche Grundabstimmung mit Federn ÖL,wie meine Vorredner schon schrieben gut bedient.
Wahrscheinlich kommt der Wüdo Umbau von HH Racetech.
Den würde ich dann wenn, gleich ansprechen.
http://www.hh-racetech.com/portal/O...roductID/1135/Default.aspx?txtSearch=R+100+GS
 
Hallo liebe Kollegen,

ich habe die PD-Federn von Wilbers eingebaut und das 7,5er Wilbers-Öl rechts und links eingefüllt. Auf der Straße schon einmal ein Genuss. Kein rumgeeier mehr.

Letztes Wochende habe ich an einem Endurokurs auf dem Moto Cross- Gelände in Karlshof bei BvZ teilgenommen. Mit fast vollgetanktem PD-Tank und meinen 80 Kilo kein Durchschlagen und durchaus gutes Ansprechverhalten. Auch bei den durchaus ambitionierten Enduro-Touren durch Feld, Wald und Wiese, Berg hoch und runter gab es nichts auszusetzen. Außer das mehr Federweg ganz gut wäre.

Summa sumarum PD-Federn von Wilbers mit der Standarviskosität für mich ausreichend.

Vielen Dank noch einmal für Eure Tipps.

Viele Grüße

Olav
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das sind doch ma Erfahrungen die man verwerten kann.
Klasse. Welches Öl haste denn genommen, die Viscositäten sind nicht gleich von Hersteller zu Hersteller.
 
Hi Olav,

habe auch eine G/S mit GS-Gabel inkl. Kartuschen sowie eine HPN mit WP-Gabel.
Also wenn du den MX-Kurs in Karlshof mit einer vollgetankten PD bruchfrei umrundet hast, ist der Kommentar "vielleicht etwas wenig Federweg" höflich untertrieben.;)
Selbst mit meiner WR250 war es dort bei feuchten Verhältnissen nicht immer einfach. PD-Supertanker? No go for me!

Respekt!

Rick
 
Zurück
Oben Unten