• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

gabelverbindung

248er

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
136
ich habe die vorderbremse meiner 83er r65 auf doppelscheibe umgebaut. außerdem soll der orginalkotflügel verschwinden. das problem ist hier das blechteil, mit dem der kotflügel gehalten wird. da paßt irgendwie kein kleiner flügel vernünftig drauf, der abstand zum rad wird einfach zu groß, oder der flügel wird recht breit. kann ich das ding einfach weglassen und kleine winkel an die originalhaltepunkte anbauen? oder ist das teil aus irgendwelchen gründen unerlässlich? oder weiß jemand einen kotflügel von einem anderen motorrad, der paß oder passend gemacht werden kann? danke für eure tips!
 
R 100 R-Gabel/Speichenrad

Hallo,
habe Probleme mit dem Vorderradeinbau in eine R 100 R Gabel.
Die Gabelbrücken wurden gewechselt. Bei dem Vorderrad handelt es sich um eine Hochschulterfelge mit einer Nabe aus einem Kreuzspeichenrad 2.50 X 18. Felge wurde bei Sedlbauer eingespeicht.
Sind die Abstände der Bremsscheiben rechts und links zu den Gleitrohren unterschiedlich? Wieviel macht das aus?
Kann es sein, dass die Bremssättel in diesem Fall Kontakt zu den Speichen haben?
Wie dick sind gewöhnlich die Bremsbeläge bei der R 100 R?
Was kann man falsch machen beim Einbau der Standrohre?
Vielleicht habe ich mir auch nur die falschen Bremssättel in der Bucht andrehen lassen. :schock:
Gruß
Klaus
 
Die Abstände zu den Gabelgleitrohren werden durch das Distanzstück auf der Achse festgelegt.
Wenn Du eine mittig gebohrte Felge hast, kann es durchaus sein, dass die Bremszangen an den Speichen anstehen!.
Bei der Kreuzspeichenfelge wird in Bereich der Bremssättel ja viel Raum freigehalten.
 
RE: R 100 R-Gabel/Speichenrad

Original von desmonocke
Vielleicht habe ich mir auch nur die falschen Bremssättel in der Bucht andrehen lassen. :schock:
Gruß
Klaus

Moin Klaus,

bei mir passt das sogar mit den dicken 2 Kolben Brembos. Du müsstes eigentlich die 4 Kolben Bremssättel haben, die noch etwas schmaler bauen. Das müsste doch passen...

1826.jpg
 
Original von 248er
ich habe die vorderbremse meiner 83er r65 auf doppelscheibe umgebaut. außerdem soll der orginalkotflügel verschwinden. das problem ist hier das blechteil, mit dem der kotflügel gehalten wird. da paßt irgendwie kein kleiner flügel vernünftig drauf, der abstand zum rad wird einfach zu groß, oder der flügel wird recht breit. kann ich das ding einfach weglassen und kleine winkel an die originalhaltepunkte anbauen? oder ist das teil aus irgendwelchen gründen unerlässlich? oder weiß jemand einen kotflügel von einem anderen motorrad, der paß oder passend gemacht werden kann? danke für eure tips!

Ich weiß zwar jetzt nicht, wie genau dieses Blech und der Kotflügel bei der 65er aussehen.
Aber wenn das Original auf dem Blech montiert ist, wieso hat dann ein anderer Kotflügel zuviel Abstand zum Rad?

Alternativ machs doch wie ich. Bei mir ist einfach der Originalkotflügel ringsrum beschnitten, schön geschliffen, lackiert und wieder montiert worden.
Ich hab leider momentan kein Detailbild griffbereit, aber hier sieht man´s auch einigermaßen:

mittel-3557.jpg
 
hallo thomas,
der bügel ist leider nicht rund, sondern besteht aus zwei winkeln, ist zudem auch relativ breit. der originalflügel ist vom profil nahezu plan, außerdem schmiegt er sich um den bügel. ich möchte aber einen kotflügel mit rundem profil, der sehr nah am reifen liegt, außerdem nur so breit wie der reifen ist. durch die formgebung des bügels liegt der flügel an der oberen fläche der bügels daher nur punktuell auf. der abstand der kotflügelkante zum reifen ist daher auch sehr groß. deine lösung sieht aber auch nicht schlecht aus, wäre für mich dann variante b.

hallo hans-jürgen,
ist diese versteifung denn bei doppelscheibenbremse notwendig?
danke für eure antworten
nico
 
Moin Moin,

was wäre den mit einem Gabelstabi (z. B. von Kern) und darunter/daran den Kotflügel den du dir vorstellst?

Bei mir hab ich aus dem Serienkotflügelhalter und nem Harley-Kotflügel was passendes gebaut. Fotos in meiner Galerie.

Gruß

Jogi
 
Ich habe in eine R65 Gabel den Bügel der /7 Modelle eingepasst. Neu gebohrt und auf jeder Seite ne 3mm Distanzbuchse und schon passt das. Darauf kannst Du dannz.B. einen /6 oder /7 Kotflügel setzen und diesen stark verkleinern. das geht bei dem GFK Material sehr gut!
 
hallo jogi,
mit dem gabelstabi hab ich auch schon überlegt, allerdings ist die obere kante des rohres schon durch den faltenbalg belegt, der stabi von telefix paßt hier nicht mehr. außerdem meinte wüdo, klemmgabelstabis würden das losbrechmoment möglicherweise erhöhen und hat mir davon abgeraten :oberl: . leider kann ich deine gallerie nicht finden :nixw:

hallo detlev
das hilft mir doch schon weiter :gfreu:

danke
nico
 
Hallo Nico,

ich sehe die Notwendigkeit nicht nur wegen den Bremsen. Das ganze "System Gleitrohre" sollte steif sein, was durch die Radachse und eben diesem Bügel sichergestellt wird. Dadurch ist auch bei anderen auftretenden Kräften und Momenten wie bei Schräglagen die koaxialität zu den Standrohren gewährleistet und das Dämpfersystem der Gabel arbeitet einwandfrei und verspannt sich nicht.
Würdest Du bei einer Leiter nur die unterste der Sprossen fest lagern und alle anderen nur lose einlegen?

Gruß
Hans-Jürgen
 
RE: R 100 R-Gabel/Speichenrad

Original von desmonocke
Hallo,
habe Probleme mit dem Vorderradeinbau in eine R 100 R Gabel.
Die Gabelbrücken wurden gewechselt. Bei dem Vorderrad handelt es sich um eine Hochschulterfelge mit einer Nabe aus einem Kreuzspeichenrad 2.50 X 18. Felge wurde bei Sedlbauer eingespeicht.
Sind die Abstände der Bremsscheiben rechts und links zu den Gleitrohren unterschiedlich? Wieviel macht das aus?
Kann es sein, dass die Bremssättel in diesem Fall Kontakt zu den Speichen haben?
Wie dick sind gewöhnlich die Bremsbeläge bei der R 100 R?
Was kann man falsch machen beim Einbau der Standrohre?
Vielleicht habe ich mir auch nur die falschen Bremssättel in der Bucht andrehen lassen. :schock:
Gruß
Klaus

Hallo Klaus, welche Nabe hast Du denn verwendet?

Die aus der R100R oder aus der R100GS?

geht aus dem obigen Text nicht hervor? oder ich verstehe ihn falsch :nixw:
 
hallo hans-jürgen,
es gibt zahlreiche motorräder, die ohne diese verbindung auskommen. ich habe auch so meine zweifel, daß dieses blech die parallelität der rohre in schräglagen sicherstellen kann. daher meine fragen.

nico
 
Hallo Heiko,
hat die GS auch ein Vorderrad in der Größe 2.50 X 18? Wenn ja, dann kann ich es dir nicht genau sagen, da ich das Rad in der Bucht geschossen habe.
Gruß
Klaus
 
Hallo Nico,

sieht das Schutzblech der R65 so wie Bild1 aus?

Bild2 zeigt ein Schutzblech von einer Guzzi

Bild3 zeigt den Guzzi Schutzblech montiert

kannst Du da was mit anfangen?
 

Anhänge

  • Schutzblech-r65.jpg
    Schutzblech-r65.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 159
  • schutzblech moto guzzi.jpg
    schutzblech moto guzzi.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 158
  • IM002425.jpg
    IM002425.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 184
ah...ha, danke jogi

hallo sirwrieden
mein kotflügel sieht anders aus als der abgebildete blaue
 
Hallo,
Vorderrad ist eingebaut. Ich hatte ja lediglich einen Abstand von 0,5 mm zwischen Speichen und Bremssätteln. Nachdem ich bei meinem Kumpel in LU und beim Radspanner Sedlbauer angerufen hatte, war ich doch erleichtert.
Laut Sedlbauer wären 0,5 mm ausreichend, da die Speichen ja nicht schwingen. Mein Spezi in LU meinte auch, dass da kein großer Abstand von Nöten sei, da ja Festsattelbremsen verbaut sind.
Trotzdem meinte Sedlbauer, dass ich zur Beruhigung noch ein wenig an den Sätteln wegnehmen könne.
Hab mir dann heute früh in LU an den Befestigungen der Sättel noch 0,8 mm wegfräsen lassen. War in 10 Minuten erledigt. :hurra:
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten