• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gang springt beim beschleunigen

donpablo

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2015
Beiträge
75
Ort
50259 Pulheim
Hallo,

Ich hab seit einiger Zeit das Problem an meiner bmw r100 gs, dass der erste Gang beim beschleunigen manchmal springt. Es passiert nur im ersten Gang, meist beim anfahren wenn man etwas stärker Gas gibt. Der Gang springt raus als wäre man im Leerlauf und springt dann meist direkt wieder rein. Da ich das Gefühl habe, es kommt immer öfter vor und es gerade in der Kurve nicht ganz ungefährlich ist wollte ich mal das Getriebe ausbauen und danach schauen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder wo ich das Problem konkret suchen kann? Schalgabeln verstellt? Zahnrad abgenutzt?

Muss ich beim öffnen des getrieben irgendwas beachten?

Würde mich freuen wenn jemand von euch schon mal en ähnliches Problem hatte und Tipps geben kann.

Gruß Pablo
 
Hallo,

Ich hab seit einiger Zeit das Problem an meiner bmw r100 gs, dass der erste Gang beim beschleunigen manchmal springt. Es passiert nur im ersten Gang, meist beim anfahren wenn man etwas stärker Gas gibt. Der Gang springt raus als wäre man im Leerlauf und springt dann meist direkt wieder rein. Da ich das Gefühl habe, es kommt immer öfter vor und es gerade in der Kurve nicht ganz ungefährlich ist wollte ich mal das Getriebe ausbauen und danach schauen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder wo ich das Problem konkret suchen kann? Schalgabeln verstellt? Zahnrad abgenutzt?

Muss ich beim öffnen des getrieben irgendwas beachten?

Würde mich freuen wenn jemand von euch schon mal en ähnliches Problem hatte und Tipps geben kann.

Gruß Pablo

Hi Pablo,
also zum Einstellen gibt es bei unseren Getrieben nichts. Es könnte ne Schaltgabel verbogen oder abgenutzt sein. Oder die Lager hin sein oder das Zahnrad kaputt oder der Schaltautomat nicht mehr richtig gehen.
Ich hab früher meine Getriebe auch selber zerlegt und neu gelagert. Mittlerweile baue ich mein Getriebe bei Fehlfunktion nur noch aus und schicke es zum Patrick (hier im grünen Bereich der Elefantentreiber) und lass ihn reinschauen, da wenn man kein Fachmann ist, man nicht immer immer alle Fehler sieht.........
Woher ich das weiß??? :D
Grüße MartinA-GS
 
Hallo,

Leerlaufschalter gewechselt? Falsche Scheibe unter dem Leerlaufschalter?

Gruß
Walter

Warum sollte da der Gang springen?

@Pablo: möglicherweise sind die Fenster im ersten Gangrad verschlissen (und natürlich das Gegenstück). Das ist aber alles Spekulation (...und nebenbei bemerkt, die häufigste Ursache....:D). Genaueres wirst Du wissen, wenn das Teil offen auf der Werkbank liegt.
 
Wo genau, in Deutschland, ist diese 1. Gang Kurve ?

Naja ich meine z. B. Anfahren an der Ampel zum abbiegen... Wie dem auch sei, ich denke ich sollte mich um das Problem kümmern.

Danke schon mal für die Tipps, ich werde es mal öffnen und dann nochmal genaueres hier berichten.

Gruß,
Pablo
 
So getrieben ist ausgebaut und liegt auf der Werkbank, Schrauben sind raus.

Muss ich den Kickstarter und den Antriebsflasch zum öffnen zuerst abnehmen oder kann ich das Getriebe mit den teilen dran öffnen?

In der Anleitung ist für den Flansch ein Spezial Werkzeug genannt, welches ich nicht besitze..

IMG_20161017_103745.jpg
 

Anhänge

  • 1476693688905-592152999.jpg
    1476693688905-592152999.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 89
Ich wiederhole mich gerne ............

Ich möchte es nicht versäumen auf die Montageanleitungen eines bekannten Münchener Zweiradherstellers zu zitieren:

"Zur Ausführung der nachfolgend geschilderten Demontage- und Montagearbeiten sind sowohl die jeweils angeführten bzw. abgebildeten Spezialwerkzeuge als auch entsprechende Fachkenntnisse erforderlich.

Da jene Voraussetzungen von Privatpersonen kaum erfüllt werden, ist die vorliegende Anleitung als Grundlage zu einer fachgemäßen und zeitsparenden Instandsetzung ausschließlich für Händler bestimmt."

Lass es wenn Du weder Ahnung noch Werkzeug hast!

Marco
 
Der Flansch muss ab. Hierfür bitte nur mit dem Spezialabzieher arbeiten, zu viele Gehäusedeckel wurden schon durch "normale" Zweiarmabzieher zerstört.
 
Hallo Marco,

ich kann verstehen, dass du, gerade im aktuellen Fall, vor laienhaftem Herangehen warnst.

Wenn ich mir aber ansehen und hören muss was so manche Werkstatt verbricht kann ich dir nur beschränkt zustimmen.

In einigen Fällen ist die Privatperson durchaus in der Lage die Nichtfachwerkstatt zu überbieten. Kommt natürlich stark auf die Erfahrung, Vorbildung und die vorhandenen Werkzeuge an.

Berthold

Ich wiederhole mich gerne ............

Ich möchte es nicht versäumen auf die Montageanleitungen eines bekannten Münchener Zweiradherstellers zu zitieren:

"Zur Ausführung der nachfolgend geschilderten Demontage- und Montagearbeiten sind sowohl die jeweils angeführten bzw. abgebildeten Spezialwerkzeuge als auch entsprechende Fachkenntnisse erforderlich.

Da jene Voraussetzungen von Privatpersonen kaum erfüllt werden, ist die vorliegende Anleitung als Grundlage zu einer fachgemäßen und zeitsparenden Instandsetzung ausschließlich für Händler bestimmt."

Lass es wenn Du weder Ahnung noch Werkzeug hast!

Marco
 
Hallo,

mir ist klar, dass ein Handbuch nicht das Wissen und die Erfahrung einer professionellen Werstatt aufwiegen kann und auch wenn ich von mir behaupten wuerde nicht gerade ungeschickt zu sein, habe ich weder eine Mechanikerausbildung noch ein Maschienenbaustudium hinter mir.

Ich moechte generell wissen, wie mein Motorrad funktioniert und so viel wie moeglich daran selber reparieren und dabei lernen.

Durch fehlende Fertigkeiten kann sicher der ein oder andere Fehler begangen werden, der in einer Fachwerkstatt nicht passiert waere, dennoch denke ich ohne sich irgendwo mal dranzuwagen kann man auch nichts lernen. Irgendwo muss man ja anfangen und bisher hab ich alle Arbeiten die an dem Motorrad angefallen sind ganz gut hinbekommen.

In diesen konkreten Fall werde ich wohl das Getriebe ausgebaut bei einer Werkstatt vorbeibringen und die mal draufschauen lassen, da ich das noetige Werkzeug nicht habe und wahrscheinlich, ohne jemandem der mir beim ersten Mal ueber die Schulter schaut, Fehler begehen und Maengel ubersehen werde. Vielleicht finde ich beim naechsten Mal jemanden der Lust hat mich bei der Reparatur zusehen zu lassen.;)

Danke fuer alle hilfreichen Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
du kannst hier die Arbeiten nachlesen: LINK

Dennoch: schau dir bitte die Werkzeugliste an. Nicht mit anderen Mitteln arbeiten.

Hans
 
Sehr gute Einsicht! Denn ich denke den Schaden den Du selber anrichten kannst, steht in keinem Verhältniss zum Reparaturaufwand. Auch die Anschaffung der Werkzeuge für "einmal überholen" steht in keiner Realation.

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

ich kann verstehen, dass du, gerade im aktuellen Fall, vor laienhaftem Herangehen warnst.

Wenn ich mir aber ansehen und hören muss was so manche Werkstatt verbricht kann ich dir nur beschränkt zustimmen.

In einigen Fällen ist die Privatperson durchaus in der Lage die Nichtfachwerkstatt zu überbieten. Kommt natürlich stark auf die Erfahrung, Vorbildung und die vorhandenen Werkzeuge an.

Berthold

Bertholt ist das eine Veralgemeinerung vor allen Werkstätten zu warnen? Ich finde es etwas übertrieben, es ist doch wohl die Mehrzahl aller Handwerksdienstleistunegen in allen Bereichen weitgehend in ordnung und nur Außnahmen bestätigen die Regel.
Wer sich seine Werkstatt gewissenhaft aussucht, wird wohl keinen Schiffbruch erleiden.
Wer hingegen den billigsten Preis sucht, wird irgend wann Opfer seiner Gier. Bedenke, Preiswert kann auch teuer sein!

Gruß Marco
 
Hallo Marco,

nein das soll auf keinen Fall eine Verallgemeinerung sein.
Ich mache weder am Motorrad noch am Auto alles selber und weiss gute Werkstätten durchaus zu schätzen. Die zu finden ist aber manchmal nicht ganz einfach. Auf den Preis schaue ich dabei auf jeden Fall nicht. Meine präferierte Motorradwerkstatt ist bestimmt nicht die mit den geringsten Stundensätzen, aber ich weiss, dass ich für die bezahlte Zeit gute Leistung bekomme.
Allerdings weiss ich auch von so einigen (zu) teuren Werkstattleistungen die einfach nur schlecht waren.

Gruss
Berthold

Bertholt ist das eine Veralgemeinerung vor allen Werkstätten zu warnen? Ich finde es etwas übertrieben, es ist doch wohl die Mehrzahl aller Handwerksdienstleistunegen in allen Bereichen weitgehend in ordnung und nur Außnahmen bestätigen die Regel.
Wer sich seine Werkstatt gewissenhaft aussucht, wird wohl keinen Schiffbruch erleiden.
Wer hingegen den billigsten Preis sucht, wird irgend wann Opfer seiner Gier. Bedenke, Preiswert kann auch teuer sein!

Gruß Marco
 
Ich moechte generell wissen, wie mein Motorrad funktioniert und so viel wie moeglich daran selber reparieren und dabei lernen.

Durch fehlende Fertigkeiten kann sicher der ein oder andere Fehler begangen werden, der in einer Fachwerkstatt nicht passiert waere, dennoch denke ich ohne sich irgendwo mal dranzuwagen kann man auch nichts lernen. Irgendwo muss man ja anfangen und bisher hab ich alle Arbeiten die an dem Motorrad angefallen sind ganz gut hinbekommen.

Hallo Pablo,

deine Einstellung finde ich richtig gut. Sie erinnert mich daran das wir vor gut 30 Jahren auch genau so an die Sachen heran gegangen sind.

Das Spezialwekzeug kaufen ging gar nicht, der Preis war auch damals schon astronomisch hoch. Also haben wir uns die erforderlichen Teile selber gebaut. Solltest du Interesse haben das nachzubauen (oder bauen lassen) kann ich dir die Masse geben.

Natürlich kann man immer und überall etwas falsch machen. Ich wüste jetzt aber nicht das man im 2V 5-Gang etwas kaputt machen kann. Entweder es schaltet zufriedenstellend, oder nicht. Wenn nicht muss es noch mal auf, zum nachschauen. Probieren am besten bevor du den Konusflansch montierst ;-)

gruss peter
 

Anhänge

  • Abzieher 1.jpg
    Abzieher 1.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 170
  • Abzieher 2.jpg
    Abzieher 2.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 170
  • Abzieher 3.jpg
    Abzieher 3.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
Anbei mal ein "Tipp" aus meiner in Grenzen vorhandenen Erfahrung.

Bevor ich wegen einem vermeintlichen Fehler beim 1. Gang das Getriebe raus ruppe, prüfe ich erst einmal die Freigängigkeit des Schalthebels.

Viele solcher Probleme ließen sich schon lösen durch verdrehen der Schelle zw. Krümmerrohr und Sammler, oder zw. Krümmerrohr und Y-Rohr.

Auch hatte ich schon mal einen Motorbolzen der sehr viel zu lang war und links mächrig weit raus kuckte.....


usw.usw....;)
 
Hallo,

mir graust es beim Anblick von der Demontage vom Antriebsflansch.:entsetzten:
Nie gegen das Gehäuse abstützen, schon gar nicht gegen die Bohrung für den Ausdrucksmechanismus. :entsetzten:Der wird nur unrund. Die Abstandshalter zwischen Flansch und Werkzeug, raus damit. Der Flansch wird mit einem Gegenstück gehalten mit 4 Schrauben und keine Abstützung gegen den hinteren Getriebedeckel. Auch darf er niemals auf dem Gehäusering für die Gummimuffe aufliegen.:entsetzten: Beim anziehen der Mutter M14x1,5 wird sonst alles verdrückt.

So geht mehr kaputt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ich hoffe dein Schrecken ist inzwischen verflogen, das war nicht meine Absicht. Ich weiss ja auch das dass Abstützen am Gehäusedeckel nicht die offiziell gültige Vorgehensweise ist. Vor 30 Jahren wussten mein Bruder und ich das noch nicht. Wir haben einfach diesen Abzieher und die Abstützung zum lösen der Mutter gebaut. Wir haben das ausprobiert, das Getriebe war offen, und es ist nichts kaputt gegangen. Das passierte mit der ursprünglichen version (siehe Bild). Das ganze kam daher weil ich gerne alleine arbeite, besonders am Getriebe. Wenn ich mir den Film auf -You Tube-anschaue (BMW R 5 Gang) , einfach zu viel Personal. Mit diesem Equipment bin ich ca. 7 Getrieben zu leibe gerückt, es ist nichts kaputt gegangen. Irgendwann bekam ich ein stück Alu Rohr geschenkt, welches genau in die Bohrung des Ausdrucksmechanismus passte. Weil ich nun mal so eine faule Socke bin, und mir das andere gefummel zu viel war habe ich das ausprobiert (ein bisschen Muffe hatte ich schon). Mit diesem Alu Rohr habe ich 3 oder 4 Getriebe gemacht, es ist nichts passiert.
Ich bin insofern froh über diesen Fred, habe darüber nach gedacht, die Bohrung für den Ausdrucksmechanismus ist nicht der ideale Punkt für eine Abstützung. In Zukunft werde ich nur noch die alte Variante benutzen.

gruss peter
 

Anhänge

  • Abzieher neu.jpg
    Abzieher neu.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Problem ist bei mir nun gelöst. Die Scheibe unter dem Leerlaufschalter ist nunmehr 3mm stark. Das Öl nunmehr SAE 80 nach Handbuch. Kein hakeln mehr beim einlegen vom 2. Gang und das herausspringen und neu einrasten ist zumindest jetzt vorbei.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten