• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ganganzeige

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.570
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

wenn ich bei meinem Umbau eine K100 Tacho/Drehzahlanzeige verwende fehlt eine Ansteuerung für die Ganganzeige. Die ist zwar nur ein technischer Gag, aber ich hätte sie auch dann gerne. Hat einer schon einmal ein 5 Gang Getriebe auf elektrische Ganganzeige umgebaut?

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT2237.jpg
    PICT2237.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 472
Hallo Walter,

du solltest mal an deiner K messen, was der Getriebeschalter beim
Durchschalten tut.
Es gibt einen Masse-Eingang und drei Schaltausgänge; je nach dem, was die liefern, ist vielleicht
mit Schaltern am Schalthebel was machbar.
 
Der Fred ist zwar schon etwas älter, aber Ganganzeigen mir Reed-Kontakten gibt’s mittlerweile für ganz kleines Geld. Deshalb schieb ich das jetzt mal hoch. Meine ST:

Ganganzeige01.jpg

Die Verkabelung ist kein Problem, aber es hat mehrere Versuchsaufbauten erfordert, um ein stabiles Signal zu bekommen. Weder am Schalthebel noch an der Koppelstange ließ sich der Magnet so anbringen, das es ausfallsicher funzte – einfach zu wabbelig und/oder ausgenudelt.
Mit dieser Konstruktion ging es dann. Ein ordentlicher Blechkünstler könnte das sicher schön aus VA lasern, ich habe einfaches Karosserieblech mit der Schere geschnitten.

Ganganzeige02.jpg

Eingebaut sieht das dann so aus (der Überstand der waagrechten Rippe am Getriebe muss weg!):

Ganganzeige03.jpg

Die Blechlaschen des Magnethalters um den Ganghebel herumbiegen.

Für die Anzeige eine passende Öffnung mit dem Cuttermesser in die Prallplatte schneiden und dann den Schaum heraus popeln. Mit Sikaflex die Fugen versiegeln.

Funktioniert einwandfrei, ist gut geschützt und komplett überflüssig!

Gruß Ferdi

PS: Und weil die Ganganzeige für 8-Gang ist, kann man problemlos auch den 6., 7. und 8. Gang erreichen :-( Da ich immer noch mit der Patina der Original-Lackierung zufrieden bin und auch keinen Ehrgeiz verspüre, die Sitzbank zu kürzen, Schutzbleche abzusägen oder lieb gewonnene Batterie-Abdeckungen wegzulassen, war das jetzt mal dran, ist halt Bastelzeit :-)
 
Völlig unnötig:---)

und auch technisch ganz schwer umsetzbar !!!!!!!!:schock:


Eine Ganganzeigendikussion hat im 2-ventiler Forum nicht verloren...:schock:

Ergänzung:

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig unnötig:---)

und auch technisch ganz schwer umsetzbar !!!!!!!!:schock:


Eine Ganganzeigendikussion hat im 2-ventiler Forum nicht verloren...:schock:

Du bist ja vielleicht ein alter eingefahrener Socken.Zeig mal Mut zu Neuem Mann.;;-)
die Alten brauchen das doch.Mit der Zeit fällt das zählen schwer.Das ist doch ein gutes Hilfsmittel im Alter wie der Rollator.;)
 
...
Eine Ganganzeigendikussion hat im 2-ventiler Forum nicht verloren...:schock:

Damit machst Du 2 Diskussionen auf:
1. Wer entscheidet, was im 2V Forum etwas verloren hat? Eine neutral besetzte Kommission mit Löschrechten, falls Themen durchgefallen sind?
2. Im Vergleich zu manch anderer Diskussion hier nehme ich diesen Thread als sachlich, themenrelevant und hilfreich für alle, die es interessiert war. Ist nur meine unbedeutende Wahrnehmung.

Bist Du sicher daß Du das möchtest?
 
Damit machst Du 2 Diskussionen auf:
1. Wer entscheidet, was im 2V Forum etwas verloren hat? Eine neutral besetzte Kommission mit Löschrechten, falls Themen durchgefallen sind?
2. Im Vergleich zu manch anderer Diskussion hier nehme ich diesen Thread als sachlich, themenrelevant und hilfreich für alle, die es interessiert war. Ist nur meine unbedeutende Wahrnehmung.

Bist Du sicher daß Du das möchtest?

Nicht nur deine:fuenfe:

Aber vielleicht hat es Luggi ja nicht so gemeint ;)
 
Hallo,

wenn ich das richtig verstehe: Eine Ganganzeige zeigt ja normalerweise an, welcher Gang drin ist und nicht welcher drin sein sollte, oder? (macht jedenfalls unsere Suzi so)
Mir passiert es manchmal, dass ich im vierten oder fünften Gang anhalten muss und dann im Stehen runterschalten. Da sind die Schaltvorgänge dann nicht immer nachvollziehbar/erfolgreich und es wäre mglw. interessant zu wissen, wann ich im 1. angekommen bin.

@Ferdi: wie geht denn deine Lösung mit dem Schalten/Überschalten des Leerlaufs um? Kann die das unterscheiden?!? 1. > LL versus 1. > 2. und 2. > Ll vs. 2. > 1.

Grüße
Roland
 
Wenn ich das recht verstehe, dann gibt es doch nur 2 Optionen:
- Informationen aus dem Getriebe anhand der Stellung der Kurvenräder. Dies ist eindeutig und sofern kein Getriebeschaden vorliegt zeigt die Ganganzeige exakt an, wie die Gänge im Getriebe liegen.
- Informationen über den Schalthebel (wie in der Lösung oben gezeigt): Hier zählt das Zählwerk mit jedem Schaltvorgang einen hoch bzw runter. Mit der Konsequenz, daß ggfs. bei erfolglosen Schaltvorgängen, z.B. im Stand, gezählt wird aber nicht geschaltet wird. In dieser Variante kann man die ganze Sache am Leerlauf und an den Extrempunkten aufsynchronisieren (wenn Leerlauflampe an dann Zählwerk auf Null). Ist aber nur mit einer gewissen Ungenauigkeit belegt - kann stimmen, muss aber nicht.
 
Moin,

du hast Variante 3 vergessen: Ermittlung des Gangs aus dem Verhaltnis Geschwindigkeit/Drehzahl. Ist die Standardvariante bei allen mir bekannten elektr. Kombiinstrumenten vom Zubehörmarkt die eine Ganganzeige haben . Gibt's auch als standalone Lösung. Werkelt zuverlässig solange die Kupplung nicht rutscht. Nachteil: beim Ausrollen mit gezogener Kupplung und im Stand gibt's keine korrekte Anzeige.

Wenn ich derart aufwendig basteln würde, dann mit Magneten und Hallsensoren am Schaltautomaten - da ist doch beim 2V Getriebe eigentlich genug Platz und die Temperaturen sollten auch beherrschbar sein - zur Not halt Reddkontakte statt Hallsensoren.

Grüße,
Jörg.
 
Nicht nur deine:fuenfe:

Aber vielleicht hat es Luggi ja nicht so gemeint ;)

Nein, das hat Luggi nicht so gemeint! Kukkt mal auf Datum und Uhrzeit, es war Sonntag, kurz nach acht, da ist das Filetsteak aufgegessen, dazu gab´s ne Flasche guten Roten, (oder so ähnlich) und dann hat Luggi geschrieben, gemeint hat er das ganz anders! Da bin ich mir sicher. :pfeif:
 
Walter,

vergiss bei dem Amaturmonster nicht die verstärkten Gabelfedern. :D

Gruss
Claus
 
Nein, das hat Luggi nicht so gemeint! Kukkt mal auf Datum und Uhrzeit, es war Sonntag, kurz nach acht, da ist das Filetsteak aufgegessen, dazu gab´s ne Flasche guten Roten, (oder so ähnlich) und dann hat Luggi geschrieben, gemeint hat er das ganz anders! Da bin ich mir sicher. :pfeif:

:fuenfe:

Ohne Filet und Rotwein....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Ganganzeigen seit der seeligen Suzuki GT 550.
Ich habe mich schon seinerzeit als 18-Jähriger gefragt, wofür das nutzen könnte. Ob ich nun im 4. oder 5. Gang unterwegs bin, ist doch vollkommen gleichgültig -Hauptsache, es ist für die Fahrsituation der richtige. ;)

Mein aktueller VW Golf hat auch eine Ganganzeige; er berechnet die aus sowieso vorhandenen Meßwerten. Das sinnvolle in diesem Fall: Man bekommt abhängig von Fahr- und Lastsituation angezeigt, wann es Sinn macht zu schalten.
 
Ich kenne die Ganganzeigen seit der seeligen Suzuki GT 550.
Ich habe mich schon seinerzeit als 18-Jähriger gefragt, wofür das nutzen könnte. Ob ich nun im 4. oder 5. Gang unterwegs bin, ist doch vollkommen gleichgültig -Hauptsache, es ist für die Fahrsituation der richtige. ;)

Mein aktueller VW Golf hat auch eine Ganganzeige; er berechnet die aus sowieso vorhandenen Meßwerten. Das sinnvolle in diesem Fall: Man bekommt abhängig von Fahr- und Lastsituation angezeigt, wann es Sinn macht zu schalten.

Mein Kommentar bezog sich darauf, das mit einem solchen Fred unnötige Begehrlichkeiten geweckt werden könnten.

Grundsätzlich benötigen wir doch noch nicht einmal einen Drehzahlmesser für unsere Qe.

Gleiches gilt für KFZ mit Ganganzeige oder gar Automatik. Wozu ich da einen Drehzahlmesser benötige, erschliesst sich mir nicht.

Hauptsache das geht vorwärts...A%!
 
Ich kenne die Ganganzeigen seit der seeligen Suzuki GT 550.
Ich habe mich schon seinerzeit als 18-Jähriger gefragt, wofür das nutzen könnte. Ob ich nun im 4. oder 5. Gang unterwegs bin, ist doch vollkommen gleichgültig -Hauptsache, es ist für die Fahrsituation der richtige. ;)

Mein aktueller VW Golf hat auch eine Ganganzeige; er berechnet die aus sowieso vorhandenen Meßwerten. Das sinnvolle in diesem Fall: Man bekommt abhängig von Fahr- und Lastsituation angezeigt, wann es Sinn macht zu schalten.

Guggst du die wirklich an:schock:.Ich hab die Ganganzeige bei meinem Skoda irgendwie ausgeblendet.Völlig unnötig.

Meine neue Rote hat sowas auch und 6Gang.Mal guggen.
 
Update:


Nachdem ich nun eine Saison mit der Ganganzeige unterwegs war, muss ich meine Einschätzung von „komplett überflüssig“ zu „gar nicht schlecht“ revidieren.


Für mich und meine Fahrweise ist es entspannend, nicht mehr an Kupplung und Schalthebel rumfummeln zu müssen, um herauszufinden, ob noch was geht oder ob ich schon im 5. Gang bin. Die andere Möglichkeit – im Kopfrechnen bin ich eigentlich nicht schwach - jeweils Drehzahl und Geschwindigkeit in die passende Relation zum eingelegten Gang zu bringen, finde ich wesentlich (zeit)aufwändiger.
Einfach ein Blick auf die Ganganzeige – und gut.


Ich bin ja eher gemächlich unterwegs, aber auf Schotter oder in engen, steilen Bergaufserpentinen ist es für mich ein echtes Plus immer zu wissen, welcher Gang drin ist - besonders ob ich noch im 2. oder schon im 1. Gang fahre - vor allem mit viel Gepäck.


Ich hab das nämlich nicht, dieses unfehlbare Wissen über den gerade eingelegten Gang. Gern gestehe ich dieses magische Können neidlos allen anderen Moppedfahrern auf diesem Planeten zu. :-)


Bleibt einzig das Problem des Überschaltens in den 6., 7. und 8. Gang. Mit der Zeit kam das allerdings immer seltener vor, weil ich nicht mehr sinnlos am Schalthebel rumzippele. Ist aber auch nicht wirklich schlimm, weil sich die Anzeige jeweils neu kalibriert, wenn sie ein Leerlaufsignal bekommt. Habe leider noch keine günstige 5-Gang-Anzeige gefunden. Wenn ich mal wieder ein Getriebe aufmache, gucke ich nach, ob sich der jetzt überflüssige Leerweg im 5. Gang nicht irgendwie sperren lässt. Dann wäre das mit dem Überschalten auch erledigt.


Tja, ist halt so, wie mit vielen Gimmicks:


Wenn man es erst mal hat, will man es nicht mehr missen.


Gruß Ferdi
 
Hallo
Glücklicherweise habe unsere 2 V Boxer eh nur 4 oder 5, in besonderen Fällen vielleicht ein 6 Ganggetriebe.
Als Kind kannte ich die Ganganzeigen bei den Drehgriffschaltungen an den Rollern und Mopeds. Da hatte ich noch keine Ahnung. Später ging es nur um die Frage links oder rechts, 1. Gang oben oder unten...
Einige Puchmotorräder der 50 Jahre hatte so einen Zeiger am Motorgehäuse. Wenn Du da während des Fahrens runter geschaut hast, war der Unfall mit Baum sehr nahe.


Da hatten es die Motorrad-Rennfahrer der 60 Jahre mit ihren 50, 125 und 250cm³ mit den 7 bis 10 Gang Getrieben, Kreidler mit Vorgelege viel schlechter. Die hätten sich vielleicht darüber gefreut.

Meine einspurigen Fahrzeuge haben das nicht, wenn ich gelegentlich fremd gehe, und mit neuerem Zeug fahre, finde ich das "nice to have".
Einmal, als ich eine Cagiva 125 Mito offen probierte, mit 7 Gang Getriebe und scharfen 2 Takt-Kategorie Kreissäge, da hätte es vielleicht Sinn gemacht so eine Anzeige zu haben.

Spannend finde ich grundsätzlich die Lösungsansätze und das Erfassen von Schwierigkeiten die bei der Umsetzung auftauchen können.

Irgendwie finde ich, dass die 2-V Boxer zu den "Simplify your Life" Motorrädern gehören.
Ich denke dass ist ein Gimmick, dass mehr die Wiedereinsteiger und Neueinsteiger im Schauraum überzeugt.
LG Alfred
 
Moin,
Für mich und meine Fahrweise ist es entspannend, nicht mehr an Kupplung und Schalthebel rumfummeln zu müssen, um herauszufinden, ob noch was geht oder ob ich schon im 5. Gang bin.
Bei den 2V-Boxergetrieben der Halbwegsneuzeit reicht es eigentlich, während der Fahrt mit dem Fuss unter den Schalthebel zu gehen und leicht (!) nach oben zu drücken:

- Kein Widerstand = 5. Gang.
- Widerstand = nicht im 5. Gang.

Die andere Möglichkeit – im Kopfrechnen bin ich eigentlich nicht schwach - jeweils Drehzahl und Geschwindigkeit in die passende Relation zum eingelegten Gang zu bringen, finde ich wesentlich (zeit)aufwändiger.
Ein Mikroprozessor macht das nebenher, und braucht keinerlei zusätzliche Mechanik am Getriebe :D. Das Verhältnis aus Geschwindigkeit und Drehzahl ausrechnen und in einer Tabelle (vgl. Gangdiagramm) nachschauen ...

AFAIK macht das der Bordcomputer in meinem Vierradfahrzeug so - da spricht alles dafür,dass kein mechanischer Schalter am Getriebe vorhanden ist: es wird nämlich kein Gang angezeigt, wenn ausgekuppelt ist.
 
Hi zusammen,

ich verstehe das nicht: ein Drehzahlmesser kann doch alles besser als die Ganganzeige?!

Ob ich noch einen Gang raufschalten kann sehe ich bei der eigenen Maschine mit einem Blick auf die Winkelstellung von Tacho/Drehzahl.
Die unterscheidet sich im 4. und 5. deutlich, bei den meisten 2Vs die kenne, laufen die beiden Zeiger in einem der beiden Gänge sogar nahezu parallel.

Bei fremden Maschinen ist das sicher etwas anders: Irritiert war ich etwas bei einer ausführlichen Probefahrt mit der neuen Scrambler, die keins von beidem hatte. Da wäre aber ein Drehzahlmesser die Wahl gewesen - und bestimmt nicht eine Ganganzeige.

Ich sehe als technische Spielerei an einer low-tech Maschine ... die wenn schon, dann wenigstens aus Drehzahl - und Tachodaten zuverlässig den Gang ermitteln sollte. Und nicht die Schaltvorgänge addieren.
 
ich verstehe das nicht: ein Drehzahlmesser kann doch alles besser als die Ganganzeige?!
Darum geht es nicht - es geht hier allein um die Machbarkeit einer Ganganzeige.

Die unterscheidet sich im 4. und 5. deutlich, bei den meisten 2Vs die kenne, laufen die beiden Zeiger in einem der beiden Gänge sogar nahezu parallel.
Dann bist Du noch keine Ur-GS gefahren ... da ist das mit "Zeiger parallel" nicht so einfach, weil die erstens auseinander und zweitens in verschiedenen Ebenen liegen:

gps01.jpg
 
Ganganzeige?
Wozu das denn? Sowas hatte ich in meinem ersten "richtigen" (na ja ) Motorrad, einer Maico M 250 B vom Bund für 350 DM.
Überflüssig wie ein Kropf....
By the way: bei BMW merkt man, wenn der 5 drin ist, dann kann man den Schalthebel ohne Kupplung zu ziehen leicht nach oben bewegen und es passiert: NIX

Na ja, wers braucht, ich frage mich nur wofür?

Gruß
Lars
 
Darum geht es nicht - es geht hier allein um die Machbarkeit einer Ganganzeige. Scheint so ....;)


Dann bist Du noch keine Ur-GS gefahren ... da ist das mit "Zeiger parallel" nicht so einfach, weil die erstens auseinander und zweitens in verschiedenen Ebenen liegen:

Doch, sehr oft sogar - da passt es mit dem 5.Gang. Korrigier mich, wenn ich mich falsch erinnere.
Das Ablesen ist kein Problem, geht ja nur um die ungefähren Winkelgrade des Zeigers.


gps01.jpg
.
 
Hi Leute,

schon komisch wohin so ein Fred manchmal läuft. Soweit ich das verstanden habe ging es bei der Frage nicht um den Sinn einer Ganganzeige sondern, wie die Technische Lösung aussehen könnte. Zu der Frage habe ich höchstens 3 Beiträge gelesen.:nixw:

...und Luggi :---)

LG
Dieter
 
Wer wirklich Motorrad (oder Auto) fahren kann, braucht auf der Straße lediglich eine Geschwindigkeitsanzeige -meine unmaßgebliche Meinung.
Wenn man sein Fahrzeug kennt und ein kleines bisschen Gefühl für selbiges hat, hört und spürt man,
- ab welcher Drehzahl ausreichend Zug (Drehmoment) da ist
- wenn außer Drehzahl nicht mehr viel kommt (Abfall der Drehmomentkurve)
- wann man zur Bremsunterstützung runterschalten muss.
Auf den DZM (und eine eventuelle Ganganzeige) schaue ich nur, wenn ich einen Fehler beim Schalten gemacht habe...

Unabhängig davon finde ich die Lösung für die Ganganzeige pfiffig gelöst.
 
Zurück
Oben Unten