Gangschaltung frei - kann nicht schalten...

4enzo

Einsteiger
Seit
18. Sep. 2015
Beiträge
2
Erst einmal Hallo!

Bin neu hier in dem super Forum...:wink1:
Bis jetzt konnte ich an meiner Q (R80GS mit 100er Zylindern) noch alles relativ schnell (und manchmal auch mit der SuFu) erledigen aber das...

Gerade hat der Kilometerzähler nach 12'000km Sommerurlaub die 2. Runde angefangen und plötzlich beim Fahren kann nicht mehr geschaltet werden da der Schalthebel frei beweglich ist (also nichts fest oder so). bin jetzt zufälligerweise im 3. Gang und kann soweit normal fahren - halt einfach nur 3.:schock:
Von aussen auch alles normal - Gestänge etc. gut und lässt sich leichtgängig bewegen, es rastet halt einfach nichts mehr

Was könnte das Sein? Fest steht, dass es irgendetwas in
der Getriebebox sein muss... ?(

Sieht das eher nach langer und mühseliger Getriebeüberholung aus da viel kaputt oder eher nach einem 'raschen' Ausbau der Box und wechseln von irgend einem kleinen teil/Gestänge oder so?

Schonmal Danke für feine Expertenmeinungen und Grüsse aus der Schweiz...
 
Hallo Enzo,

ich geh mal davon aus, dass die Feder im Schaltautomaten gebrochen ist.

Hast Glück, dass dir das nicht im 1. oder 5. Gang passiert ist.
 
Hallo Enzo,

ich geh mal davon aus, dass die Feder im Schaltautomaten gebrochen ist.

Hast Glück, dass dir das nicht im 1. oder 5. Gang passiert ist.

Yepp, genauso äußert sich der Fehler. Das erfordert leider eine vollständige Getriebezerlegung. Dabei kann man gleich die Schaltrolle aus Plastik gegen ein Kugellager tauschen lassen, alle Lager und die Feder erneuern. Außerdem, falls noch original, mal schauen, ob der Neutralschalter noch dicht ist. Und weil die Schwinge draussen ist und man auf's Getriebe wartet, Staburagsen und die Paraleverlager nachsehen und fetten.

Wie sieht das Getriebeöl aus? Milchkaffee? Dann wird's Zeit den Tachoabtrieb zu dichten.

/Frank

Ich hatte etwas weniger Glück. 2. Gang, samstags, 350km bis nach Hause. Macht 6 Stunden bei 5000/min.
 
Zuletzt bearbeitet:
... 2. Gang, samstags, 350km bis nach Hause. Macht 6 Stunden bei 5000/min.

Falls sich jemals wieder jemand Gedanken macht zur thermischen Belastbarkeit (Ölkühler ja/nein) der Motoren unserer Qe, kann er nach Kenntnisnahme dieser Fahrt damit aufhören.

Eine erwähnenswerte Menge an Fahrtwind zur Kühlung gab's bei dieser Fahrt wohl kaum... ;)
 
Falls sich jemals wieder jemand Gedanken macht zur thermischen Belastbarkeit (Ölkühler ja/nein) der Motoren unserer Qe, kann er nach Kenntnisnahme dieser Fahrt damit aufhören.

Eine erwähnenswerte Menge an Fahrtwind zur Kühlung gab's bei dieser Fahrt wohl kaum... ;)

Das kann ich voll bestätigen. Sicherheitshalber habe ich danach außerplanmäßig das Motoröl gewechselt. War ziemlich schwarz. Dafür war das Auspuffendstück erstmals ziemlich rußfrei.
Ölkühler: ja ( ) nein (x)
 
Hi Enzo,
du hast den BMW-Klassiker erwischt: Federbruch der Schenkelfeder im Schaltautomat. Diese blöde Feder drückt den Hakenhebel nach oben. Wenn sie bricht, fällt der Hakenhebel nach unten und kann die Schaltscheiben nicht mehr drehen. Schrieben ja die Kollegen schon. Ist mir zweimal passiert, einmal im Februar auf dem Elefantentreffen (das war noch am Nürburgring) und einmal in Málaga! Bedeutet Getriebe raus, hinteren Deckel ab usw. Die Feder im Schaltautomat ist dann in ein paar Sekunden getauscht. Ein riesiger Aufwand für so ein Pfennigteil. Komisch: Bei den alten Honda- und Kawasaki-Vierzylindern brechen diese Federn nie, dafür kommt man auch von außen dran ohne Motorzerlegung. Schau mal hier im Forum, da soll es inzwischen eine verbesserte Feder geben, dafür hat BMW aber viele Jahre gebraucht - naja, wie bei den Autos: Probleme einfach totschweigen.
Viele Grüße
Frank
 
WOW! das sind ja mal detaillierte Antworten... DANKE!

jou, also demfall: getriebe raus und feder wechseln.
Ich denke mal, dass ich gleichzeitig grad noch ein paar lager mache (falls tatsächlich nötig) und wie Frank schon sagt noch die Rolle tausche.
Da ihr mit sicherheit schon mehr Erfahrung mit BMW-Getrieben habt als ich (meine einzige BMW): was macht noch gerade sinn zu machen wenn ich das Getriebe eh schon draussen und offen habe? (da ich manchmal auch gerne zur Fernfahrer-Erdferkelfraktion )(-:gehöre dachte ich noch an einen kurzen 1. Gang...) allerdings will ich gerade nicht unbedingt die ganz grosse action mit ausdistanzieren etc. anfangen...

Grüsse und herzlichen Dank :applaus:
enzo
 
?.. dachte ich noch an einen kurzen 1. Gang...) allerdings will ich gerade nicht unbedingt die ganz grosse action mit ausdistanzieren etc. anfangen...

man denkt ja immer an die unnützen Dinge zuerst (kurzer Erster,...).

Alle Lager und Simmeringe und Federn wechseln. Sauber ausdistanzieren. Vorher natürlich den Zustand der Räder und Wellen prüfen (Pitting, ausgebrochene oder runde Schaltklauen/Fenster). Am besten zu jemand bringen, der das beurteilen kann (Patrick "Elefantentreiber", z.B.).

Grüße
Marcus
 
Wenn du das Getriebe sowieso öffnen musst, brauchst du diverse Dichtungen; da würde ich gleich alle erneuern.
Ebenso bietet es sich an, auch gleich die Lager zu tauschen; nichts wäre ärgerlicher, als 20.000 km später wieder bei zu müssen.
Eine Überprüfung und ggf. Korrektur der Distanzierung ist m. E. Pflichtprogramm, wenn das Getriebe schon offen ist.
Möglicherweise fährst du am besten, wenn du das Getriebe gleich zu Patrick schickst. ;)
 
Wenn du das Getriebe sowieso öffnen musst, brauchst du diverse Dichtungen; da würde ich gleich alle erneuern.
Ebenso bietet es sich an, auch gleich die Lager zu tauschen; nichts wäre ärgerlicher, als 20.000 km später wieder bei zu müssen.
Eine Überprüfung und ggf. Korrektur der Distanzierung ist m. E. Pflichtprogramm, wenn das Getriebe schon offen ist.
Möglicherweise fährst du am besten, wenn du das Getriebe gleich zu Patrick schickst. ;)

...und was ich persönlich als am wichtigsten erachte: Alle Wellen komplett zerlegen und reinigen, der Abrieb setzt sich innen in den Wellen fest und verstopft irgendwann die Ölbohrungen.
 
WOW! das sind ja mal detaillierte Antworten... DANKE!
...(da ich manchmal auch gerne zur Fernfahrer-Erdferkelfraktion )(-:gehöre ...

Grüsse und herzlichen Dank :applaus:
enzo

Hi Enzo - wie die Anderen auch schon schrieben: kurzer 1. :---), dafür langer 5. - 1000cc auf der GS passt gut dazu.
Lager, Federn und Dichtringe neu - reinigen und ggf. neu ausdistanzieren.
Habe selber schon viele (nicht so viele wie Hubi) Getriebe zerlegt und repariert/überholt. Neu ausdistanzieren war nach meiner Erfahrung bei 2-3 Getrieben von 10 notwendig.

Viel Erfolg - Thomas
 
Zurück
Oben Unten