• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Garagentorantrieb geht nicht mehr

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.608
Der Garagentorantrieb Liftronic 500 von der Weltfirma Hörmann hat seine Tätigkeit komplett eingestellt. Es gibt keine Anzeigen mehr. Auch die LED die Fehler anzeigen soll ist dunkel.

Ich habe das geöffnet um zu schauen ob da eine Sicherung verbaut ist. Aber Fehlanzeige.

Was und wie könnte man prüfen?

44D5C02B-B757-440B-A790-1B09282B6E7B.jpg

16E6CD74-44E1-43DE-94C2-B5F37EDB39B7.jpg

5F643E86-CB4A-4890-BEAA-ECA4CE4AAF64.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Garagentoröffner geht nicht mehr

Wenn alles duster ist würde ich prüfen, ob überhaupt noch Saft auf der Anlage ankommt. Ist doch schon verdächtig, wenn selbst die Störungslampe dunkel bleibt.
 
AW: Garagentoröffner geht nicht mehr

Wenn alles duster ist würde ich prüfen, ob überhaupt noch Saft auf der Anlage ankommt. Ist doch schon verdächtig, wenn selbst die Störungslampe dunkel bleibt.

Die Steckdose an der das Teil hängt hat definitiv Strom.

Einzelne Ersatzteile sind teurer als die Anlage als Ganzes…:rolleyes:
 
AW: Garagentoröffner geht nicht mehr

Auf Bild2 lese ich was von Sicherung.

Ich geh mal davon aus, das du stromtechnisch soweit geprüft hast, wie es geht.

Was ist mit Reset oder auf Auslieferungsstand zurücksetzen?
 
AW: Garagentoröffner geht nicht mehr

Auf Bild2 lese ich was von Sicherung.

Ich geh mal davon aus, das du stromtechnisch soweit geprüft hast, wie es geht.

Was ist mit Reset oder auf Auslieferungsstand zurücksetzen?

Eine Sicherung habe ich nicht gefunden. Die Anlage ist komplett „tot“. Ein Reseten scheint nicht möglich.
 
AW: Garagentoröffner geht nicht mehr

Was und wie könnte man prüfen?
Schrittweise vorgehen:
Steckdose hast du ja schon geprüft.

Im Gerät scheint nur ein Trafo zu sein. Messen, ob Primärspannung (230V!) und Sekundärspannung (steht auf dem Trafo, leider nicht lesbar) anliegt.

Dann käme das Netzteil der Elektronik. Ein Elektroniker (kennst du wen in der Nähe?) sollte es identifizieren und die Ausgangsspannungen messen können.

Wenn das erledigt ist, sehen wir weiter.
 
Hallo Matthias,

kann es sein, dass hinter dem Wort Sicherung eine Zahl und dann "°C" steht?

Dann wäre das eine thermische Sicherung und Du musst nicht weiter nach einer Elektrosicherung suchen.

Mach doch mal ein scharfes Foto.

Gruß, Wolfram
 
Wird der Antrieb per Fernbedienung und/oder Schalter betätigt?

Nun noch eine ganz dumme Frage: Die Batterie in der Fernbedienung ist in Ordnung?
 
Hallo Matthias,

kann es sein, dass hinter dem Wort Sicherung eine Zahl und dann "°C" steht?

Dann wäre das eine thermische Sicherung und Du musst nicht weiter nach einer Elektrosicherung suchen.

Mach doch mal ein scharfes Foto.

Gruß, Wolfram

Ist das dann ziemlich si her das dieses Teil defekt ist?


8DEB0F97-EF06-4180-8D2C-2838A2430E37.jpg

Es gab kein markantes Ereignis. Das Tor wurde letztmalig geschlossen und einmpaar Tage später war der jetzige Zustand eingetreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

wie schon von Stefan in #6 geschrieben: Primär- und Sekundärspannung messen. Das wären meine ersten Schritte.

Gruß, Wolfram
 
Da ist doch eine Schmelzsicherung drin, 127°. Wenn die in der Primärseite liegt und durch ist, bekommt der Antrieb keinen Strom mehr - alles dunkel. Primärseitig gäbe es in diesem Fall keinen Durchgang mehr. Das kann man doch leicht messen. Meint Jochen
 
Nehmen wir an, es hat die Schmelzsicherung erwischt. Was könnte der Grund sein? Der Apparat ist erst 10 Jahre alt.
 
Nun,

der Termosicherung wurde es zu warm. Der speziellen wird es ab 127 °C zu mollig und sie verabschiedet sich dann aus diesem Leben. ;)

Ob die Dinger auch an Altersschwäche sterben, kann ich nicht sagen.

Wie sieht es mit der Spannungsmessung aus?

Wenn nämlich auf der Sekundärseite ca. 22 Volt anliegen, müssen wir uns über die Thermosicherung und deren Ersatz keine Gedanken machen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Luggi
guck mal nach der Mechanik des Tor's . Wenn da irgendwas schwer geht
steigt der Strom und irgendwann löst dann die Sicherung aus.
Falls das alles leicht geht würde ich als nächstes auf den Motor tippen .
Bei unserem Hörmantor kann man den Antrieb Motor/Tor mechanisch trennen.
Gottfried
 
Das Thema ist erledigt. Der Antrieb kommt komplett neu.

Dank an alle die mitgedacht haben.
 
Ich fände es gut, wenn "man" hier in 2, 3, 10 Jahren nicht nur das Problem, sondern auch die Diagnose nachlesen könnte.

Ich baue erst mal um und werde dann untersuchen und auch berichten.

Eine Schwergängikeit dürfte in Anbetracht der Tatsache das eine Abschaltung passiert, wenn es einen Widerstand gibt, nicht als Ursache in Betracht kommen.
 
Das Thema ist erledigt. Der Antrieb kommt komplett neu.

Dank an alle die mitgedacht haben.

Hallo Matthias!
Falls Du trotz des frühen Schadens bei Hörmann bleiben willst:
Ich habe vor einem halben Jahr den Antrieb SupraMatic 4 eingebaut.
Ich fand es wichtig, dass ich den Antrieb mit dem Handy öffnen kann und nicht immer einen Sender mitnehmen muss.
Die Einsteigermodelle hatten kein Bluetooth, die hätten bezüglich der Kraft ausgereicht.
 
Zurück
Oben Unten