Garagenumbau

desertracer

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
1.988
Ort
Als Südhesse in Bonn
Im Rahmen meines Garagenumbaus bin ich auf der Suche nach Industrie PVC, von wegen keine kalten Füsse mehr und wenn was runter fällt, ist es nicht gleich kaputt.
Jetzt gibt es schwimmende Klick Systeme oder fest verleimte Böden. Hersteller natürlich auch wie Sand am Meer, daher meine Frage:

Wer hat Ahnung bzw. hat schon einschlägige Erfahrung mit dieser Art der Bodengestaltung gesammelt ? Und welcher Hersteller ist mit sinnhafter Ware ausgestattet ? Preis ?

Ich sag schon mal Danke :D,
Andreas

P.S.: werde die hier Anwesenden wohl noch öfters bzgl. Garagengestaltung befragen ... z.B. Doppel T Träger in der Decke und welche Laufkatze bzw. Flaschenzug ...
 
Im Rahmen meines Garagenumbaus bin ich auf der Suche nach Industrie PVC, von wegen keine kalten Füsse mehr und wenn was runter fällt, ist es nicht gleich kaputt.
Jetzt gibt es schwimmende Klick Systeme oder fest verleimte Böden. Hersteller natürlich auch wie Sand am Meer, daher meine Frage:

Wer hat Ahnung bzw. hat schon einschlägige Erfahrung mit dieser Art der Bodengestaltung gesammelt ? Und welcher Hersteller ist mit sinnhafter Ware ausgestattet ? Preis ?

Ich sag schon mal Danke :D,
Andreas

P.S.: werde die hier Anwesenden wohl noch öfters bzgl. Garagengestaltung befragen ... z.B. Doppel T Träger in der Decke und welche Laufkatze bzw. Flaschenzug ...


Hallo Andreas,

wird das so etwas wie ein 2-Ventiler-OP als Ausgleich für berufliche Belastung ?

:&&&:

Gruß Ulli
 
Hallo,

sinnvoll ist immer Hirnholzpakett. Dort kommt es auf den Kleber an. Eine andere Möglichkeit ist Gußasphalt.

Gruß
Walter

Hm, das könnte wegen der unterschiedlichen Temperaturen innerhalb der 2 Garagenabschnitte wegen Spaltbildung bei Kälte problematisch werden. Beabsichtigt ist eine 5 m lange Garage zum Abstellen von 2Rädern, in Verlängerung weitere 4 m als Schraub- und Dekoabteil mit Heizung. Getrennt werden sollen die 2 "Abteile" durch einen isolierten Industrierolladen. Bei Bedarf kann ich den dann öffnen und einen noch aus meiner alten Heimat zu erwartenden BMW 1602 darin wieder in Schuß bringen. Motor und Getriebe werden dann über den Flaschenzug ausgebaut und dann über eine Bodenluke und Schacht in den angrenzenden Keller hinabgelassen. In dem befindet sich dann die "Schraub"werkstatt mit Werkbank u.s.w.
In dem o.b. Abteil der Garage habe ich vor, ein "sauberes" Mopped auf eine Hebebühne vor einer ollen Tanksäule und evtl. einem ollen Eisenwarenschrank zu schrauben und ein wenig zur "Schau" zu stellen. Das sieht man dann nämlich durch ein bodentiefes Fenster von der Küche und dem Wohnzimmer aus. Und da wäre mir ein Industrie PVC halt am liebsten:D

@ Ulli: die Mundschleimhaut verpflanze ich weiterhin in der Klinik :schock:
 
Walter hat nicht unrecht, Hirnholzparkett ist schon optimal und sieht edel aus.

Ich kenne es von der Bundeswehr aus den ungeheizten Balletthallen (Exerzierhallen) das Material lag wohl schon seit Kaiserzeiten dort und scheint bei richtiger Verlegung unverwüstlich zu sein.
Aber wenn du gern PVC möchtest würde ich mich über die Wärmebeständigkeit schlau machen. Falls mal was warmes runter fällt z.B. Schweißperlen, Lötkolben oder ähnliches.
 
Tach Andreas,
Hirnholzpakett ist für Werkstätten erste Wahl. In meiner Dienststelle gibt es eine Halle, vorne Lkw Abstellfläche, dahinter Werkstatt mit Werbänken, Drehbank usw.
Die Aufstellfläche für die Lkw ist Beton mit Kunststoff beschichtet, so eine Müllkutsche wiegt schon was ;). Der Arbeitsbereich, ist mit Hirnholzpakett belegt. Diese Teil der Halle ist beheizt.
Zwischen Beton und Pakett ist eine Aluleiste ca. 10mm breit eingegossen. das hält seit zwanzig Jahren stärksten Beanspruchungen. da sind schon ganze Lkw-Getriebe von der Werkbank gefallen oder ein Fahrer ist mit seiner Kutsche schon mal bis in die Wekbänke gefahren.

Wenn ich, privat, nochmal eine Werkstatt einrichten müsste, würde ich Hirnholzpakett nehmen.
Ich habe nämlich Industrie-PVC in meiner Werkstatt ist aber nicht der Weißheit letzter Schluß. Lötkolben hält das nur kurzzeitig aus. Wenn man auf eine Schraube tritt kann schon mal ein Abdruck bleiben.
Allerdings gehen Teile die herunterfallen auch nicht so schnell zu Bruch.

Leider weiß ich nicht mehr wo ich das her habe. Frag doch mal bei einem Messebauunternehmen.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
Walter hat nicht unrecht, Hirnholzparkett ist schon optimal und sieht edel aus.

Das stimmt. Allerdings braucht man schon ziemlich viel Zeit und KnowHow um das selber zu verlegen, bzw. hat entsprechende Kosten wenn man das machen lässt.

Ein Bekannter hatte damit auch schon mal ein Problem nach einem Wasserschaden. Da hat sich dann der ganze Boden aufgezogen. Das ist natürlich ein Sonderfall und passiert normalerweise nicht.

Ich habe meinen Werkstattboden einfach mit schwimmend verlegten Dielenbrettern ausgelegt. Das ist zwar nicht so hochwertig geht aber günstig und schnell und sieht auch einigermassen aus. Im Notfall ist das auch schnell gewechselt.

PS: heute Abend treff ich einen Bekannten, der hat erst kürzlich seinen Boden mit Industrie-PVC neu belegen lassen. Ich frag ihn mal was das gekostet hat. Er ist jedenfalls von der Qualität überzeugt.
 
Hm, das könnte wegen der unterschiedlichen Temperaturen innerhalb der 2 Garagenabschnitte wegen Spaltbildung bei Kälte problematisch werden. Beabsichtigt ist eine 5 m lange Garage zum Abstellen von 2Rädern, in Verlängerung weitere 4 m als Schraub- und Dekoabteil mit Heizung. Getrennt werden sollen die 2 "Abteile" durch einen isolierten Industrierolladen. Bei Bedarf kann ich den dann öffnen und einen noch aus meiner alten Heimat zu erwartenden BMW 1602 darin wieder in Schuß bringen. Motor und Getriebe werden dann über den Flaschenzug ausgebaut und dann über eine Bodenluke und Schacht in den angrenzenden Keller hinabgelassen. In dem befindet sich dann die "Schraub"werkstatt mit Werkbank u.s.w.
In dem o.b. Abteil der Garage habe ich vor, ein "sauberes" Mopped auf eine Hebebühne vor einer ollen Tanksäule und evtl. einem ollen Eisenwarenschrank zu schrauben und ein wenig zur "Schau" zu stellen. Das sieht man dann nämlich durch ein bodentiefes Fenster von der Küche und dem Wohnzimmer aus. Und da wäre mir ein Industrie PVC halt am liebsten:D

@ Ulli: die Mundschleimhaut verpflanze ich weiterhin in der Klinik :schock:

Hi Andreas,

Vielleicht so was:

http://www.youtube.com/watch?v=K1z6rmw_zSo


Wäre aber sicher understatement, auf der Rheinseite hat man doch sicher sonst nur Marmor in Garage;-)

Ach ja, neben der Tanksäle ist doch sicher noch Platz genug für den schönen Tank der R80 ;).

Gruss

Christof
 
Hi Andreas,

Vielleicht so was:

http://www.youtube.com/watch?v=K1z6rmw_zSo


Wäre aber sicher understatement, auf der Rheinseite hat man doch sicher sonst nur Marmor in Garage;-)

Klar, dann steht aber auch ein Jaguar oder ähnliches drin. Die Besitzer sind dann aber auch so alt wie der Marmor selbst (und gehören zu meiner Kundschaft mmmm)

Ach ja, neben der Tanksäle ist doch sicher noch Platz genug für den schönen Tank der R80 ;).

Der wird bei dem nächsten Treffen gegen deinen Tank getauscht :D Die Fransenjacke gibt`s gratis dazu !!!

Gruss

Christof

Hm,

ob ich hier im Forum für die 25qm Fläche genügend Hirn von den Holzköppen zusammen bekomme ???:pfeif:
 
Hallo,

in meiner alten Werkstatt hatte ich einen Boden aus Pergulan. Vollflächig verklebt. Mit der Zeit brachen die Ecken und Ränder ab. War auf die Dauer nicht empfehlenswert.
Ein "schöner" Werkstattboden ist Linoleum. Vollflächig verklebt hält er Jahre die Beanspruchung einer Werkstatt aus, solange nicht geschweißt wird. Dazu ist er noch fußwarm, im Gegensatz zu Klinker.

Gruß
Walter
 
Hm, das könnte wegen der unterschiedlichen Temperaturen innerhalb der 2 Garagenabschnitte wegen Spaltbildung bei Kälte problematisch werden. Beabsichtigt ist eine 5 m lange Garage zum Abstellen von 2Rädern, in Verlängerung weitere 4 m als Schraub- und Dekoabteil mit Heizung. Getrennt werden sollen die 2 "Abteile" durch einen isolierten Industrierolladen. Bei Bedarf kann ich den dann öffnen und einen noch aus meiner alten Heimat zu erwartenden BMW 1602 darin wieder in Schuß bringen. Motor und Getriebe werden dann über den Flaschenzug ausgebaut und dann über eine Bodenluke und Schacht in den angrenzenden Keller hinabgelassen. In dem befindet sich dann die "Schraub"werkstatt mit Werkbank u.s.w.
In dem o.b. Abteil der Garage habe ich vor, ein "sauberes" Mopped auf eine Hebebühne vor einer ollen Tanksäule und evtl. einem ollen Eisenwarenschrank zu schrauben und ein wenig zur "Schau" zu stellen. Das sieht man dann nämlich durch ein bodentiefes Fenster von der Küche und dem Wohnzimmer aus. Und da wäre mir ein Industrie PVC halt am liebsten:D

@ Ulli: die Mundschleimhaut verpflanze ich weiterhin in der Klinik :schock:

Kann dir zwar keinen Tipp zum Holz geben Andreas, aber das möchte ich mal sehen, wenn´s fertig ist :D.

Und den 1602 auch wenn er dann fertig ist.

Hätte meinen 1802 auch gerne noch, aber nicht mehr als Alltagsauto :D
VV BMW + 1802.jpg

Gruß
Wolfgang
 
Hi Nachtischrenner ! ;)

Garage und ein Boden aus wasserundurchlässigem Material ist immer schlecht.
Es sei denn, der Bodern und die Wände lassen absolut KEINE Feutigkeit nach oben durch. Ist DAS sichergestellt ?

Ich lese "Bonn" ... wenn Du auch Elektromaterial brauchst sag Bescheid :-)

Noppengummibodenbelag bekommst Du umme Egge :

Eich & Co Gummitechnik
Noeggerathstr. 1
53111 Bonn-Zentrum






Schöne Grüsse, Börnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir zwar keinen Tipp zum Holz geben Andreas, aber das möchte ich mal sehen, wenn´s fertig ist :D.

Und den 1602 auch wenn er dann fertig ist.

Hätte meinen 1802 auch gerne noch, aber nicht mehr als Alltagsauto :D
Anhang anzeigen 84052

Gruß
Wolfgang


Hi Wolfgang,

geht klar ! Ich geb`laut, wenn die Sache fertig ist und meine Frau die Küche aufgeräumt hat (von wegen dem Blick in die Garage und zurück:D)

Der 1602 ist eigentlich ein 1600-2 Bj. 68 mit gerade schon so 12 V Bordelektrik, aus erster Hand mit 79 TKm vor 21 J. aus Rentnerhand gekauft. Jetzt hat er den einen oder anderen Standschaden, aber nichts, was nicht behebbar wäre.

Dein 1802 war aber einer mit geraden Rückleuchten gewesen, oder ? Genau dieses Teil samt Kamei Frontspoiler, Glasschiebedach und in inka-orange hatte ich als 1502, dessen Karosse aber in den letzten Zügen lag...

Ich würde so ein Teil mit guter Substanz als Alltagsauto bevorzugen. Die neidischen Blicke gibts gratis, alles reine Mechanik, kein Schnickschnack, problemlos in der Garage wartbar und somit unabhängig vom Freundlichen.

Und Druck hat der bei ca. 900 Kg Lebendgewicht ausreichend !

P.S.: ich glaube, der Bodenbelag geht dann doch eher in Richtung "Hirnholz" (besser als Holzhoden;))
 
Ein "schöner" Werkstattboden ist Linoleum. Vollflächig verklebt hält er Jahre die Beanspruchung einer Werkstatt aus, solange nicht geschweißt wird. Dazu ist er noch fußwarm, im Gegensatz zu Klinker.

Hallo Andreas,

wenn's denn schon kein Hirnholzparkett sein soll (oder kann, wegen des Preises und/oder der erforderlichen Konstruktionshöhe), schließe ich mich Walters Vorschlag an.
PVC-Ware ist aus meiner Sicht im besten Fall optisch ansprechend gestalteter Sondermüll ;).

Gruß.
Ulf
 
Hi Wolfgang,

geht klar ! Ich geb`laut, wenn die Sache fertig ist und meine Frau die Küche aufgeräumt hat (von wegen dem Blick in die Garage und zurück:D)

;):D

Der 1602 ist eigentlich ein 1600-2 Bj. 68 mit gerade schon so 12 V Bordelektrik, aus erster Hand mit 79 TKm vor 21 J. aus Rentnerhand gekauft. Jetzt hat er den einen oder anderen Standschaden, aber nichts, was nicht behebbar wäre.

Dein 1802 war aber einer mit geraden Rückleuchten gewesen, oder ? Genau dieses Teil samt Kamei Frontspoiler, Glasschiebedach und in inka-orange hatte ich als 1502, dessen Karosse aber in den letzten Zügen lag...

Richtig, war das Modell mit den eckigen Rückleuchten ;)

Ich würde so ein Teil mit guter Substanz als Alltagsauto bevorzugen. Die neidischen Blicke gibts gratis, alles reine Mechanik, kein Schnickschnack, problemlos in der Garage wartbar und somit unabhängig vom Freundlichen.

Und Druck hat der bei ca. 900 Kg Lebendgewicht ausreichend !

Früher gab es genug Teile auf dem Schrottplatz, leider heute nicht mehr;(

P.S.: ich glaube, der Bodenbelag geht dann doch eher in Richtung "Hirnholz" (besser als Holzhoden;))

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

Gummibodenbelag hält kein Motorradständer aus, genauso wie Parkett/Holzdielen.

Gruß
Walter

Wie schon oben erwähnt, geht es doch eher in Richtung der Erstempfehlung von Walter. Das Auge isst ja schließlich mit !

Welche Voraussetzungen sollte das Hirnholzparkett (Schichtdicke, Verlegeoptionen, versiegelt, u.s.w.) denn haben ?
 
Wie schon oben erwähnt, geht es doch eher in Richtung der Erstempfehlung von Walter. Das Auge isst ja schließlich mit !

Welche Voraussetzungen sollte das Hirnholzparkett (Schichtdicke, Verlegeoptionen, versiegelt, u.s.w.) denn haben ?

Hallo Andreas,

das Parkett sollte mindestens 22 mm Materialdicke aufweisen, vollflächig verklebt und abschließend versiegelt werden. Sehr wichtig (wie immer bei Holz und Holzwerkstoffen) sind die Materialeigenschaften und die Umgebungsbedingungen, sowohl beim Einbau wie auch während der Nutzung. Eine Einstiegshilfe in die Thematik bietet z.B. der Fachverband Holzpflaster.

Gruß.
Ulf
 
Der 1602 ist eigentlich ein 1600-2 Bj. 68 mit gerade schon so 12 V Bordelektrik, aus erster Hand mit 79 TKm vor 21 J. aus Rentnerhand gekauft. Jetzt hat er den einen oder anderen Standschaden, aber nichts, was nicht behebbar wäre.

Dein 1802 war aber einer mit geraden Rückleuchten gewesen, oder ? Genau dieses Teil samt Kamei Frontspoiler, Glasschiebedach und in inka-orange hatte ich als 1502, dessen Karosse aber in den letzten Zügen lag...


Hi Andreas,

das war mein 1600-2; der mußte allerdings wegen größtmöglicher Fäulnis aus dem Verkehr genommen werden. ;(

1600-2.jpg

Danach dann der 1502
1502.jpg

Hätte ich heute gerne noch/wieder im Stall....
 
Hallo Andreas,

das Parkett sollte mindestens 22 mm Materialdicke aufweisen, vollflächig verklebt und abschließend versiegelt werden. Sehr wichtig (wie immer bei Holz und Holzwerkstoffen) sind die Materialeigenschaften und die Umgebungsbedingungen, sowohl beim Einbau wie auch während der Nutzung. Eine Einstiegshilfe in die Thematik bietet z.B. der Fachverband Holzpflaster.

Gruß.
Ulf

Hi Jungs,

melde Vollzug ! :hurra:

Bude ist fertig und bezogen, die Garage muß aber noch ausgestattet werden...
Das mit dem Stirnholzbelag war ein Tip der allerersten Güte, Danke nochmal !
Der wurde sogar so penibel geschliffen und geölt, daß man den glatt im Wohnzimmer haben möchte (ist im Prinzip ja auch mein zukünftiges Wohnzimmer, mit Blick in die Küche :kue:)

Jetzt muß nur noch der Flaschenzug an den T-Träger und die Kiste Bier kann von der Garage direkt in den Werkkeller abgelassen werden...

Bis nächste Woche !
 

Anhänge

  • PICT0349.jpg
    PICT0349.jpg
    134 KB · Aufrufe: 164
  • PICT0355.jpg
    PICT0355.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 157
  • PICT0357.jpg
    PICT0357.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 166
  • PICT0361.jpg
    PICT0361.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 154
  • PICT0359.jpg
    PICT0359.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 148
  • PICT0348.jpg
    PICT0348.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 156
Das sehe ich mir dann nächste Woche noch mal aus der Nähe und werde Berichten.....;)


Hi Jungs,

melde Vollzug ! :hurra:

Bude ist fertig und bezogen, die Garage muß aber noch ausgestattet werden...
Das mit dem Stirnholzbelag war ein Tip der allerersten Güte, Danke nochmal !
Der wurde sogar so penibel geschliffen und geölt, daß man den glatt im Wohnzimmer haben möchte (ist im Prinzip ja auch mein zukünftiges Wohnzimmer, mit Blick in die Küche :kue:)

Jetzt muß nur noch der Flaschenzug an den T-Träger und die Kiste Bier kann von der Garage direkt in den Werkkeller abgelassen werden...

Bis nächste Woche !
 
Hi Jungs,

melde Vollzug ! :hurra:

Bude ist fertig und bezogen, die Garage muß aber noch ausgestattet werden...
Das mit dem Stirnholzbelag war ein Tip der allerersten Güte, Danke nochmal !
Der wurde sogar so penibel geschliffen und geölt, daß man den glatt im Wohnzimmer haben möchte (ist im Prinzip ja auch mein zukünftiges Wohnzimmer, mit Blick in die Küche :kue:)

Jetzt muß nur noch der Flaschenzug an den T-Träger und die Kiste Bier kann von der Garage direkt in den Werkkeller abgelassen werden...

Bis nächste Woche !


:sack:
 
Hi Jungs,

melde Vollzug ! :hurra:

Bude ist fertig und bezogen, die Garage muß aber noch ausgestattet werden...
Das mit dem Stirnholzbelag war ein Tip der allerersten Güte, Danke nochmal !
Der wurde sogar so penibel geschliffen und geölt, daß man den glatt im Wohnzimmer haben möchte (ist im Prinzip ja auch mein zukünftiges Wohnzimmer, mit Blick in die Küche :kue:)

Jetzt muß nur noch der Flaschenzug an den T-Träger und die Kiste Bier kann von der Garage direkt in den Werkkeller abgelassen werden...

Bis nächste Woche !

Klasse.

Ab wann kann man denn sein Moped zur Reparatur abgeben?

Hast du noch Termine frei?
:&&&:
 
Zurück
Oben Unten