• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Garmin 396 und XT

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Nachdem mein Navi erfolgreich kaputt reparierte wurde würde mich die Aussagen zu den genannten Navis interessiern.
396: Wie gut ist der Bildschirm bei Sonneneinstrahlung zu sehen?
Wie schnell ist die Neuberechnung im Vergleich zum 395 oder 660?
Gleiches gilt zum XT. Lohnt die Geldausgabe?
Manfred
 
Das 396er ist langsamer als das 660er.

Das Display entspricht dem 660iger.

Die komfortablen Zeiten der 5XX und 660er Garmins sind vorbei.
 
Manfred,
ich habe mir ja das XT zugelegt und seit Frühjahr in Benutzung. Mein 660er hab ich auch noch.

Das XT ist wesentlich schneller in der Berechnung und Kartenaufbau. Gefühlt 10x schneller als das 660er.

Mein Kaufgrund war überwiegend das Display da ich gerne nur auf Sicht fahre oder Routen ohne Ansage im Helm.
Das Display ist um Lichtjahre besser die Helligkeit reicht locker bei Sonnenschein wo man im Vergleich beim 660er nix mehr sieht.
Die Darstellung im Display ist viel schärfer, brillianter als beim 660er. Einziger Nachteil ist das des Display jetzt glänzend ist und dadurch spiegelt. Ist aber nicht tragisch, man sieht trotzdem alles sehr gut oder man macht eine matte Schutzfolie druff.

Das Ding hat auch eine Kurvenreich Berechnungsmodus der ganz gut funtioniert.

Bin mit dem XT bisher sehr zufrieden.
 
Das 396 würde ich mir jetzt nach längerer Praxis nicht mehr kaufen und den Mehrpreis des XTs ausgeben, auch wenn ich mit letzterm noch nicht selbst gefahren bin.
Display des 396 ist recht gut lesbar, kritischer als komplett klarer Himmel ist fast schon ein heller weisser Himmel, der wie eine Softbox Licht von allen Richtungen aufs Display strahlt.
Die Geschwindigkeit ist aus meiner Sicht für die heutige Zeit eher lahm. Meine Finger sind inkompatibel zu dem Display wenns ums verschieben der Karte geht, das ist noch desaströser als bei dem in die Jahre gekommenen Montana.
Am meisten stört mich aber die Routingengine. Bei dem Monatan kann ich egal wo ich auf der Route bin oder auch nicht die Route neu laden, fahre auf die Route und bekomme Navigationshinweise. Das 396 will die Punkte partour anfahren, es sei denn ich packe die ohne Alarm rein, lade ich aber dann zwischendrin die Route neu hinein (natürlich ohne Neuberechnung) und habe nicht einen Alarmpunkt vor meiner Nase, berechnet der egal was. Im Grunde geht bei "dynamischer" Fahrweise bei der man mal von der Route runterfährt, oder mal zwischendrin ne Tanke reinroutet nur die Verwendung von Tracks. Dann hat man keine Abbiegehinweise. Für meinen Zweck ist das Routing in 70% der Fälle untauglich, oder ich verbringe wirklcih ewig Zeit mit der Vorbereitung und Benennung der "lauten" Punkte, das ich die unterwegs auch zuordnen kann.

Edit: ansonsten ist die Bedienung in meinen Augen nach Eingewöhnung recht schlüssig. Was nervig ist, das nach jeder Pause auf dem Display mehrere Meldungen bestätigt werden müssen, bis ich dann endlich wieder die Kartenansicht habe.
Das Koppeln, zumindest mit Mac, ist unfassbar langsam - 5-15min bis das Gerät in Basecamp erscheint und Routen übertragen werden können. Vergleichsweise hatten wir auf ner Tour ein Montana mit gleichem NB verbunden - eingesteckt und gleich verfügbar...
Anpassbarkeit der Zusatzfelder ohne viel Einschränkungen im Kartenkomfort finde ich ganz gut, bei dem Montana war ich als Hochkantfahrer da auf weniger Felder beschränkt oder hätte viel Kartenansicht opfern müssen.
 
396: Wie gut ist der Bildschirm bei Sonneneinstrahlung zu sehen?
Wie schnell ist die Neuberechnung im Vergleich zum 395 oder 660?
Gleiches gilt zum XT. Lohnt die Geldausgabe?
Manfred

Mein Sohn hat das 396er und ist zufrieden.
Geschwindigkeit zu den Vorgängermodellen ist IMHO besser geworden.
Er nutzt das Navi auch im Auto - passt alles soweit.

Ich habe neben dem 60er CSX seit Herbst 2020 das XT montiert.
Display nochmal deutlich heller und feiner aufgelöst als beim 396er,
Ansprechverhalten (Routenneuberechnung usw) auch nochmal wesentlich schneller.

Hatte anfangs etwas Probleme wegen der nicht rüttelfesten Halterung.
(Offroad immer wieder Aussetzer der Stromversorgung)
Nach Update auf die massive TT-Halterung bin ich jetzt total zufrieden.

Kann beide Geräte empfehlen.)(-:

Gruß aus Franken - Ray
41907757ys.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

verstehe ich das Richtig. Ich habe eine Route von A nach B geplant, muss aber zwischendrin abbiegen zum Tanken. Dann routet das 396 nicht mehr zur alten Route zurück?
Ich fahre wie Klaus auf Sicht, deshalb die Frage nach dem Display.
Manfred
 
Ich bin zur Zeit mit dem Zumo XT in den Westalpen unterwegs. Allein für den Modus “kurvenreiche Strecke” hat sich die Investition in das Gerät gelohnt, obwohl ich Anfangs mit dem XT gar nicht zufrieden war. Jetzt habe ich es aber ins Herz geschlossen und würde es auch bedenkenlos empfehlen.

Liebe Grüße
Frank
 
Hallo Dirk,

verstehe ich das Richtig. Ich habe eine Route von A nach B geplant, muss aber zwischendrin abbiegen zum Tanken. Dann routet das 396 nicht mehr zur alten Route zurück?
Ich fahre wie Klaus auf Sicht, deshalb die Frage nach dem Display.
Manfred

Nein, gesetzt der Fall du hast eine 400km Route mit zahlreichen Wegpunkten und brichst unterwegs die Route ab, weil du eine Tankstelle Eisdiele oder sonstwas ins Navi eintipst und lädst dann die Route wieder rein, dann musst du Namentlich den nächsten Wegepunkt kennen, sonst wird das nichts.
Überspringst du zwischenzeitlich Wegpunkte (mit Alarm) dann routet dir das Gerät auch die Route komplett neu (auch wenn die Routingparameter der Route mit dem des Gerätes übereinstimmen) - überspringen musst du, sonst bekommst du keine Abbiegehinweise mehr, denn er schickt dich zurück zu dem Punkt.
Baust du eine Route nur mit stummen Wegpunkten um das zu umgehen, dann musst du die Wegpunkte nicht anfahren, kannst aber dann wenn du unterwegs die Route rausnimmst und wieder lädst das ganze sparen, denn er berechnet dann die komplette Route neu, der nächste Wegpunkt mit Alarm ist dann dein Ziel...
Ohne vorher einen Track aus der Route zu erstellen und mir die einzublenden fahre ich mit diesem Navi nicht mehr los.
Das war so bei dem Montana nicht, die Route konnte ich mit der Option nicht neu berechnen egal wo wieder laden und da wurde genau die Route angezeit, mache ich das mit dem 396 mit der Option neu berechnen, dann ist mindestens die Etappe bis zu dem nächten Wegepunkt mit Alarm (den ich namentlich auch in der Fremde kennen muss) neu berechnet und erst danach nimmt er wieder die Ursprungsroute.

Für mich ist das Zusammenspiel des 396 mit vorgebauten Routen in Basecamp so nicht wirklich brauchbar gelöst - Workaround eben mit Tracks mit der Einschränkung das keine Abbiegehinweise kommen...

EDIT: wenn du die Route drinlässt und die Strecke verlässt zum Tanken und dann erst hinter dem nächsten Wegpunkt mit Alarm auf die Strecke zurückfährst, bleibt die Route zwar drin, die Abbiegehinweise gehen dann aber immer wieder zu dem Wegpunkt den du nicht angefahren hast.
 
Dirk hat das gut beschrieben. Ich lade mir immer die Tracks dazu. Dann sehe ich Abweichungen.

Das mit und ohne Alarm dürfte das XT aber auch haben…
 
Dirk hat das gut beschrieben. Ich lade mir immer die Tracks dazu. Dann sehe ich Abweichungen.

Das mit und ohne Alarm dürfte das XT aber auch haben…


Genauso mache ich es :D. Weiterhin teile ich die 400 Km Tour in 3-4 Abschnitte ein, so dass ich nie in die Gefahr laufe die komplette Route zu verlieren. Das XT ist von Garmin, da musste man schon immer mit den Unzulänglichkeiten leben und mit Workarounds arbeiten. Ich komme da inzwischen prima mit zurecht. Man liebt es oder man hasst es. :D

LG
 
Ich komme mit dem 396er ganz gut klar.
Das Display ist jederzeit hell genug & gut ablesbar.
Zum Thema Routing und Wegpunkte: Ich wähle den letzten Punkt der Route an und lasse "Neuberechnung" deaktiviert.
Deaktivieren von "Neuberechnung" kann bei der derzeitigen Anzahl an Baustellen & Umleitungen auch anständig nervig werden. ;)
Das Zoomen der Landkarte während der Fahrt, um alternative Strecken zu finden, ist jedoch zum :schimpf:.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass dies beim XT ähnlich sein dürfte.

Insgesamt bin ich mit 396er für den Preis ganz zufrieden.
Im Augenblick bei der Tante im Angebot für 298,99 €.

VG
Guido

PS: Unter LINUX sowie Windows benötigt die USB-Verbindung bei mir ca. 2 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegebenermassen ist der iMac schon 10 Jahre alt, das Verhalten ist bei einem jüngeren MacBook Air genauso
Vom Einstöpseln bis zu Nutzbarkeit in in Basecamp
- 396 - 4min40sec (hab hier aber auch schon deutlich länger warten dürfen, auch hier unsägliche Meldungen die ich klicken muss, bis der Counter zur Verbindung erscheint und startet....
- Montana 600 - 0min55sec
 
Montana 600: 26s am Lenovo T470, allerdings mit SSD und 20GB Arbeitsspeicher.

Und ich habe über 30GB Karten auf dem Montana

Was lernen wir daraus: Alles wird immer schlechter. :D
Ich kaufe mir kein neues Navi, solange das Montana noch tut.
Vor allem kein Neues, dann lieber ein gebrauchtes.
 
Jetzt hätte ich gern so einen Anstöpseltest von jemandem, der ein aktuelles XT besitzt.
Bei 150 Ocken Preisdifferenz müssen doch ein paar Sekunden weniger drin sein, oder? ;)

VG
Guido

Wenn das Ding in Sachen navigation das machen würde was man erwartet und eine Bedienbare Karte mitbringt, kann das von mir aus dauern, aber so...
 
Na immerhin!
Wobei die verschiedenen Garmins müsste man eigentlich an ein und derselben Hardware testen.
Aber trotzdem vielen Dank! )(-:

@Dirk:
Da wir beide vor 1,5 Jahren nur 269,99 € (Rabattaktion bei der Tante) fürs 396er bezahlt haben, kann man mit der einen oder anderen Unzulänglichkeit leben. Meine Meinung! :gfreu:

VG
Guido
 
Bei meinem Mac und auch dem getunten MacBook (beide über 10 Jahre alt) dauert es gefühlt ziemlich lang. Ich putze derweil Bildschirm und Schreibtisch um mir die Wartezeit zu vertreiben.mmmm
 
Kürzlich umgestiegen von 390 auf XT. Würde ich sofort wieder machen, klasse Display und wirklich schnell.
 
Mein zweites 396er ist heute in Howacht verendet.X(

Findet keine Satelliten mehr. Reset und Masterreset waren wirkungslos. Mal sehen was der GarminSupport bietet.

Das stabilste Gerät von Garmin war bisher das 660er. Schnell und einfach zu bedienen. Und vor allem keine Hardware Probleme.
 
Mist!
Eventuell solltest Du Dein 396 auch täglich so durchschütteln, wie ich meins. :D

Matthias, ich hoffe für Dich, dass sich GARMIN erneut als äußerst kulant erweist.

Was mich an der Satelliten-Geschichte beim 396er-Garmin nervt, ist die Tatsache, dass es sehr oft um 20 -30 Meter nicht stimmt. So verpasst man auf kleinen Straßen gerne die Abzweigung. In Italien war ich um Mailand auf der Autobahn unterwegs. Da empfand ich die Anzeige bei den nicht wenigen Autobahnkreuzen als eine echte Zumutung.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Luse schon schrieb. Die Geräte werden schlechter. Die Berechnungen, das Finden der Satelliten, die Updates und der Anschluss an den Mac dauern deutlich länger als zu Zumo 5xx Zeiten.
 
Dafür einen Sack voll Schnickschnack "an Bord", den wohl nur die Wenigsten jemals benötigen werden.
So wird schnell die Kernaufgabe vernachlässigt. Kenne ich leider nicht nur von Navis. X(

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten