Garmin Zumo 595 Akkulaufzeit

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.303
Ort
Mainz
Habe seit Herbst das 595. Ist das ein Akku oder nur ein Spannungspuffer ? Der Ladezustand ist ja so gut wie nie auf voll. Selbst ausgeschaltet liegt das Teil ein Paar Tage in der Schublade und dannach ist der Akku leer.
Auf den letzten Touren hat das Navi mit Bordspannungsversorgung schon Spass gemacht, aber der Akku ist wohl ein Witz !

Grüße
Claus
 
Hallo Claus,

ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber schaltest so es aus oder nur in den Sleep-Modus?
Meines liegt auch schon mal länger im Schrank, zeigt dann aber keinen nennenswerten Verlust von Kapazität. (Ich meine damit, dass das Gerät voll oder fast voll anzeigt.)
Und ohne externe Stromversorgung läuft das Teil schon mal so 3-4 Stunden im Betrieb.

Gruss Frankie
 
Ja Frankie, ausschalten bzw. Schlummermodus iss mir schon klar. Meine Frau hat mein 345er geerbt, das läuft im Vergleich gefühlt ohne Strom. :rolleyes:

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

dann würde ich an deiner Stelle reklamieren.
Dein Gerät ist ja praktisch noch neu.
Das ist so nicht in Ordnung.

Gruss Frankie
 
Also das Problem wurde gelöst, in dem ich der Akkuüberwachung mal zeigte, das so alles in dem Akku noch drinne war. Seit dem funktioniert die Büchse.
Was echt geil ist, das adventurus Routing. Das Navi kramt Routen raus, da wäre ich sonst nie hingekommen.

Mach mich schon nachdenklich - da entwickeln die Amis nen Algorithmus der hier so geile Routen findet, obwohl die Jungs nie hier waren - was da wohl noch so alles geht.....:pfeif:

Schönes WE
Claus
 
Hallo Claus,
wie hast Du Deinem 595 die "Harke" mit der Akkulaufzeit gezeigt ?
Ich bin mit meinem neuen 595 absolut unzufrieden: das Display ist nicht so Leuchtstark und der Akku läuft bei weitem nicht so lang wie bei meinem 6 Jahre altem zumo 660.
vG,Wolf
 
Hi Wolf,

einfach betreiben bis Akku komplett leer. Dann wieder laden, und schon erreicht der Akku die 4 Betriebsstunden.

Gruss
Claus
 
Unsere Zumos 660 und 500 laufen noch und wenn ich dir ganzen Schauer-Geschichten über die neueren Modelle so höre, hoffe ich, das die das noch möglichst lange tun.:rolleyes:
 
Unsere Zumos 660 und 500 laufen noch und wenn ich dir ganzen Schauer-Geschichten über die neueren Modelle so höre, hoffe ich, das die das noch möglichst lange tun.:rolleyes:

Schauergeschichten hat es bisher nahezu zu allen Geräten gegeben, da Garmin bekanntermaßen die Geräte ja beim Nutzer reifen läßt.
 
Vielen Dank für Eure Antworten,
hatte das 595 beim letzten Karten-Update ca. 1,5 Std. am USB-Anschluss des PC, USB gelöst, Garmin aus. Dann habe ich mit einem 5V-USB-Garmin Ladegerät geladen, auch kein Erfolg. Zu guter Letzt das Gerät in der Original-Motorradhalterung am 2-Ventiler eingesteckt und Ladegerät am Motorrad angeschlossen, Akkuanzeige zeigte nach 4 Stunden voll an,Akku hielt 30 Minuten, nach einer einstündigen Autobahnfahrt in eine für mich neue Werkstatt wollte ich wieder nach Hause: 595 hatte sich aufgehängt , erst nach Reset ( Akkuausbau) startete das Gerät wieder. Für mich ist es das letzte Garmingerät.
Ich werde auf der Fahrt zum HPN-FT das 595 mal mitnehmen und schauen,wie es sich dann verhält.
vG,Wolf
 
Hallo,

Keine Ahnung ob dieses Video die Lösung gibt, aber sicher den Versuch wert:
https://youtu.be/msCQiw6vqms
Sprache ist wohl nicht Deutsch aber das Bild sagt doch alles.

Habe es selber nciht ausprobiert weil ich noch immer mein Zumo 220 nutze :D

Viel Erfolg,

Wim van Heugten
 
Hallo Wim und Dick,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin kein "Fazebook"-User ,
habe mir aber das YouTube-Video angeschaut und werde mir, sobald mir das 595 wieder zur Verfügung steht, mal den Akku-Stecker vornehmen und Euch berichten, ob die Reparatur etwas gebracht hat.
vG,Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
nun schreiben wir das Jahr 2020 und die hier aufgeführten Probleme mit der Akkulaufzeit des Garmin LM 595 ist immer noch eine Katastrophe.
Mein altes LM 660 hält dafür immer noch super seine Akkulaufzeit und man kann sogar noch Mukke mit dem eingebauten Lautsprecher hören.
Ich würde das LM 595 nie wieder kaufen. Habe bis jetzt den zweiten Akku gekauft für das 595 gekauft und der Ärger mit der Kapazität ist weiterhin sehr ärgerlich.
 
Mein 396er hatte auch Kapazitätsprobleme. Das Gerät wurde von Garmin ohne Zuzahlung im Zeitraum der Garantie getauscht.

Jetzt hält der Akku etwas länger.mmmm
 
Bis auf das Thema Akkulaufzeit, ist das 595 ein gutes Gerät und mit verlötetem Akku soll das Problem in den Griff zu bekommen sein. Ich bin inzwischen beim 276 CX gelandet.

Gruß
Claus
 
nun schreiben wir das Jahr 2020 und die hier aufgeführten Probleme mit der Akkulaufzeit des Garmin LM 595 ist immer noch eine Katastrophe.
Mein altes LM 660 hält dafür immer noch super seine Akkulaufzeit und man kann sogar noch Mukke mit dem eingebauten Lautsprecher hören.
Ich würde das LM 595 nie wieder kaufen. Habe bis jetzt den zweiten Akku gekauft für das 595 gekauft und der Ärger mit der Kapazität ist weiterhin sehr ärgerlich.

Habt ihr keine Stromversorgung vom Moped ?
In welchen Situationen braucht ihr lange Akkulaufzeiten ?
Und wie lang müssen die denn sein ?
 
Habt ihr keine Stromversorgung vom Moped ?
In welchen Situationen braucht ihr lange Akkulaufzeiten ?
Und wie lang müssen die denn sein ?

Bei meinem 396er war nach 5 Stunden laden der Akku nach 2 Minuten leer. Für mal eben beim Fernsehen was einstellen oder nachschauen hat es dann nicht gelangt.
 
Mein erstes Garmin das 345 hatte ich anfangs ohne Stromversorgung am Mopped. Die 8 Stunden Akkulaufzeit reichten für die meisten Tagestouren.

Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr keine Stromversorgung vom Moped ?
In welchen Situationen braucht ihr lange Akkulaufzeiten ?
Und wie lang müssen die denn sein ?

Hallo,

die langen Acculaufzeiten braucht man um sein geparktes Motorrad wieder zufinden. Das können Stunden sein :&&&:
Mein Garmin ZUMO 550 hat nur einen kleinen Bildschirm und ist für mich mit Brille immer schlechter ablesbar.
Ist es nicht einfacher ein billiges Smartphone mit IP68 ( https://www.ebay.de/itm/Blackview-B...=35297944835770964e8feeec4de7a1766a80816c9613 ) für die Wegführung zu nehmen?

Gruß
Walter
 
Ist es nicht einfacher ein billiges Smartphone mit IP68 ... für die Wegführung zu nehmen?

Gruß
Walter

Das wird ja immer wieder vorgeschlagen und einige Leute machen das ja auch, ich habe da mit verschiedenen Geräten auch getestet.
Aber Achtung: Ein Smartphone hat eine hohe Prozessorleistung und braucht im Freien eine helle Hintergrundbeleuchtung. Dadurch werden die Geräte beim navigieren (Dauerbetrieb) sehr heiß. Wenn dann die Sonne drauf scheint, kann das schnell zur Sicherheitsabschaltung des Gerätes führen. Dazu kommt, dass die Stromversorgungsbuchsen auch bei den IP68 Geräte zwar nach innen wasserdicht sind, aber nicht zu den Kontakten. Das heißt, dass die Kontakte, die ja ständig Spannung führen, gerne dem Grünspan ausgeliefert sind. Und von der Ablesbarkeit des Displays in der prallen Sonne reden wir mal gar nicht.
Ich bin davon wieder abgekommen.
Smartphonenavigation im Auto: Auf jeden Fall, auf dem Motorrad eher nicht.
 
Abend Achim,

Habt ihr keine Stromversorgung vom Moped ?

Doch schon, aber seit ich mal ein Gerät, in der schottischen Pampa, durch Plattenschluss der Fahrzeugbatterie zerstört habe, nur noch Akku.

In welchen Situationen braucht ihr lange Akkulaufzeiten ?

An der Sportenduro, die haben so kleine Akkus, das reicht zum starten. Da möchte ich keine anderen Verbraucher an der Starterbatterie haben.

Und wie lang müssen die denn sein ?

Größer acht Stunden, wenn möglich. Aber mit zwei Akkus ist das kein Problem.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
Bis auf das Thema Akkulaufzeit, ist das 595 ein gutes Gerät und mit verlötetem Akku soll das Problem in den Griff zu bekommen sein. Ich bin inzwischen beim 276 CX gelandet.

Gruß
Claus

Und, wie zufrieden biste mit dem CX? Mein altes 278er hat ja im Februar 2019 den Geist aufgegeben. Dem trauer' ich immer noch hinterher. Dessen Akku hielt immer noch (Bj.'06) seine 9-12h. Und die Planung war dank „Gummizug" auch beim abendlichen Bier ohne Laptop möglich. Und wesentlich exakter.


Stephan
 
Ich habe auch nen CX, vor einiger Zeit gebraucht gekauft. Das neueste Firmwareupdate hat mit den Problemen, die der Vorbesitzer damit hatte, Schluss gemacht.
Am Motorrad habe ich es noch nicht benutzt, nur im Auto, aber da hat es sich benommen wie gewünscht. Das Display ist der Hammer, der Akku hält über viele Stunden und ansonsten kann es fast alles, was man sich wünscht. Einige Features der Zumo Modelle gibt es nicht, dafür aber einiges andere. Der einzige Nachteil ist das Gehäuseformat, aber dafür bekommt man richtige Tasten neben einem riesigen Screen.
 
Aha. Gut. Gut.

Wegen dem riesen Format hab ich mir damals das 395er gekauft. Und damit die Buell mir das gute 278er nicht zerrüttelt. Das 278er hätte weder an die RS, noch die /5 gepasst. Bei den 1150ern isses egal. Muss mal zum GLOBETROTTER fahren. Da kann ich mir die IRL anschauen.


Stephan
 
Und, wie zufrieden biste mit dem CX? Mein altes 278er hat ja im Februar 2019 den Geist aufgegeben. Dem trauer' ich immer noch hinterher. Dessen Akku hielt immer noch (Bj.'06) seine 9-12h. Und die Planung war dank „Gummizug" auch beim abendlichen Bier ohne Laptop möglich. Und wesentlich exakter.


Stephan
An die Tasten bzw den fehlenden Touchscreen muss man sich gewöhnen. Wâre auch nett wenn die Tasten links wären, um während der Fahrt besser dran zu kommen. Ansonsten sehr aufgeräumt und er kann Seekarten. Für mich als Segler ein riesen Pro. Die Koppelung mit dem Smartphone funzt auch. Ich hatte den CX im November für unter 500 €uronen an Land gezogen. Bin zufrieden.

Gruß
Claus
 
Moin,

die Tasten rechts und die fehlende Möglichkeit des Hochformatbetriebs (oder alternativ des Überkopfbetriebs => Tasten links) sind für mich - neben einigen Kleinigkeiten - nach wie vor Dealbreaker. Da kann das Display noch so gut sein.

Im Prinzip müßte es dann aber wohl zwei Versionen geben um es allen recht zu machen - die 4x4 OffRoad Fraktion möchte idR nunmal die Tasten rechts haben.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten