Gas weg - und es knallt !?

Rimany

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2008
Beiträge
70
Ort
Heusweiler
Hallo nochmal.....

ihr Leut, wieder einmal gibts ein Rätsel meiner Q zu lösen und wir kommen nicht drauf. Wie der Titel schon sagt, nehme ich wärend der Fahrt das Gas weg, knallt sie unterschiedlich bruddelnd vor sich hin.
Beem und ich können nach 2 Nachmittagen Schrauberei folgendes ausschließen:

  1. Vergasereinstellung - (ist perfekt)
    Zündzeitpunkt - (optimal)
    Ventilspiel - (ok).
    [/list=1]

    Ansonsten läuft sie auch sehr rund und gleichmäßig, guter Durchzug - eigentlich super.
    wäre da nicht diese Knallerei.
    Wie siehts mit euren Ideen aus???

    liebe Grüße,
    Armin
 
Im Schiebebetrieb zündunwilliges Gemisch und ein nicht ganz dichter Schalldämpferanschluß. Das Zeug brennt vielleicht erst im Auspuff. Nur so als Idee.

Gruß Werner
 
Das Problem hatte ich heute auch.
War aber mein Fehler.

Wollte mal ne 2,68 ND ausprobieren.

Nach dem Einbau dieser hab ich das Leerlaufgemisch an der Gemischregulierschraube eingestellt, Synchronisiert und die Drehzahl auf 1100U/min eingestellt.

Hab aber dann auf 2,66 ND umgestellt um was anderes zu probieren und nicht das LL-Gemisch neu eingestellt.

Die Kiste lief wie ein Sack Nüsse, patsche in Ortschaften im Schiebebetrieb und beim Gaswegnehmen grauenhaft und hatte nur noch eine Leerlaufdrehzahl von ca 800U/min (Drosselklappe fast zu).

Also nur LL-Gemisch wieder nachgestellt, neu Synchronisiert und auf gewünschte Leerlaufdrehzahl 1100U/min gebracht.

Hätte nie gedacht, daß diese Unachtsamkeit so viel ausmacht.

Also schau mal nach LL-Gemisch, O-Ring an der LL-Gemischschraube, LL-Drehzahl und sauberer Synchronisation.

Dirk :wink1:

P.S: Zudem hatte ich den Elektrodenabstand der Kerzen von 0,9mm auf 0,6mm reduziert.
Wie bekannt kann (entsprechende Zündanlage vorrausgesetzt) ein grösserer Elektrodenabstand auch magere Gemische besser entzünden.

Durch den kleineren Elektrodenabstand wurden die Symptome (Patschen, Ruckeln) somit noch unterstützt.

Tja manchmal sollte man beim Schrauben denken. :rolleyes:
Ich Depp !! :rolleyes:
 
Hallo Armin,

da würde ich auch primär auf einen undichten Auspuff tippen.
Anschluß Zyl.kopf/Krümmer; Krümmer/Auspufftopf, oder Loch/Haarriß im Auspufftopf.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
Hallo Armin,

da würde ich auch primär auf einen undichten Auspuff tippen.
Anschluß Zyl.kopf/Krümmer; Krümmer/Auspufftopf, oder Loch/Haarriß im Auspufftopf.

Grüßle, Fritz. )(-:

Hallo Fritz,
Auch an diesen Stellen wurde je ein Auspufftopf ca. 10 sek. zugehalten,
kein durchblasen erkenntlich. :nixw:

Hallo Dirk,
Die GM- Einstellung hatte ich auch schon in verdacht.
Vergaserrevision sollte gemacht werden.
Die Kerzen waren, zu vor, eher schwarz,(GM1 1/2 Umdr.offen) nach der Durchsicht, Einstellung mit Colortune (Bunsenblau, bleibt bei 1.bis 1. 3/4
Umdr.
Neuen Kerzen,GM- Einstellung 1. 1/4 Umdr. bei
nochmaliger Prüfung der Ventileinstellung (O.K.), Zündzeitpunkt & Verstellung O.K. (kein gewackel) Zündkerze sauber "freigebrannt".
Vergaser und Züge- Einstellung nach Twinmax O.K.
Könnte/sollte in Schritten noch etwas fetter gehen. :nixw:
Zum Bedenken:
Eingestellt wurde der Iststand, also inkl. der alten Kontakte- Kondens. (bei über 100.000km) noch die ersten :---) und einer alten und neueren
Vergaser Mempran. ;;-)
Gruß Beem. ;)
 
Original von beem
Original von Fritz
Hallo Armin,

da würde ich auch primär auf einen undichten Auspuff tippen.
Anschluß Zyl.kopf/Krümmer; Krümmer/Auspufftopf, oder Loch/Haarriß im Auspufftopf.

Grüßle, Fritz. )(-:

Hallo Fritz,
Auch an diesen Stellen wurde je ein Auspufftopf ca. 10 sek. zugehalten,
kein durchblasen erkenntlich. :nixw:

Hallo Dirk,
Die GM- Einstellung hatte ich auch schon in verdacht.
Vergaserrevision sollte gemacht werden.
Die Kerzen waren, zu vor, eher schwarz,(GM1 1/2 Umdr.offen) nach der Durchsicht, Einstellung mit Colortune (Bunsenblau, bleibt bei 1.bis 1. 3/4
Umdr.
Neuen Kerzen,GM- Einstellung 1. 1/4 Umdr. bei
nochmaliger Prüfung der Ventileinstellung (O.K.), Zündzeitpunkt & Verstellung O.K. (kein gewackel) Zündkerze sauber "freigebrannt".
Vergaser und Züge- Einstellung nach Twinmax O.K.
Könnte/sollte in Schritten noch etwas fetter gehen. :nixw:
Zum Bedenken:
Eingestellt wurde der Iststand, also inkl. der alten Kontakte- Kondens. (bei über 100.000km) noch die ersten :---) und einer alten und neueren
Vergaser Mempran. ;;-)
Gruß Beem. ;)

Auspuff war bei mir auch dicht (ist aber immer der erste Verdacht beim Knallen und Patschen, da haben Fritz und Werner natürlich recht) .

Wenn die Verstellung OK und die Spätmarkierung für beide Zylinder im Schauloch nicht wandern oder wackeln ist das ja schon mal sehr gut.

Das verwunderliche war meine Kerzen hatten ein klasse Kerzenbild, schön bräunlich ohne Rückstände oder Ruß auf beiden Seiten.

Stell das Gemisch doch mal nach der Standartmethode ein ("Höchste Drehzahl im Leerlauf") und lass den Colortune mal beiseite.

Danach mit den Böhm-Uhren (oder bei Dir Twinmax) schön synchronisieren und danach nochmal das Gemisch auf höchste Drehzahl bringen.

Ich gehe mal davon aus, daß das Motorrad vorher lief, ohne, daß Veränderungen vorgenommen wurden.

Oder hatte sie die Symptome schon vorher (Restauration, Neukauf, etc) ??


Dirk :wink1:
 
Hallo,

genau das gleiche habe ich bei meiner 75/5 auch. Ich bin ebenfalls ziemlich ratlos. Die Vergaser habe ich gereinigt neue Zündkerzen Auspuffanlage geprüft und sogar neuen Sprit rein und die Benzinhähne und den Tank gereinigt.

Anspringen und Stand kein problem dann wenn Sie warm ist im Schiebebetrieb bei ca 3500 - 300 dauernd Fehlzündungen. Auch ich wäre für eine gute Idee dankbar. An der Zündung wurde nichts verändert und Zerlegt hatte ich auch nicht.

LG

Michael

PS: Gott sei dank habe ich ja noch dir 100/7 ;-)
 
Stell das Gemisch doch mal nach der Standartmethode ein ("Höchste Drehzahl im Leerlauf") und lass den Colortune mal beiseite.
Danach mit den Böhm-Uhren (oder bei Dir Twinmax) schön synchronisieren und danach nochmal das Gemisch auf höchste Drehzahl bringen.

Ich gehe mal davon aus, daß das Motorrad vorher lief, ohne, daß Veränderungen vorgenommen wurden.

Oder hatte sie die Symptome schon vorher (Restauration, Neukauf, etc) ??

Guten morgen,
Die Q wurde von Armin eingestellt, danach kam der Hilferuf,
von den Ventilen, waren je Seite, eins zu stramm,Axialsp. bis
0,25, Q"hämmerte" wie bei einem Pleullagerschaden.
Der Motor läuft nun ruhig, hämmert nicht mehr.
Wenn ich sie nun mit den GM- Schrauben auf höchste Drehzahl stellen soll,
vermute ich, dass die Schrauben fast 1. 1/2 bis 2 Umdr. raus müssen.
Wie die Z.-Kerzen dann aussehen, werden wir feststellen.
Er wird sich bestimmt melden, dann können wir uns Stück für Stück
der Einstellung nähern.
Gruß Beem. ;)
 
Original von beem

Wenn ich sie nun mit den GM- Schrauben auf höchste Drehzahl stellen soll, vermute ich, dass die Schrauben fast 1. 1/2 bis 2 Umdr. raus müssen.
Gruß Bernd. ;)

1. 1/2 bis 2 Umdr. kommt hin, danach fällt die Drehzahl zwecks Überfettung sowieso wieder ab.

Komm grad von ner Einstelltour bezüglich des oben beschriebenen Problems (bei mir) zurück.

Läuft wieder ohne ein einziges Patschen und die Drehzahl bleibt auch konstant bei 1100U/min.

Bist Du (Beem) eigentlich nächsten Samstag bei Vorholt&Klein zum Tag der offenen Tür ??

Ich werd mir das mal anschauen gehen.

Grüsse !! :wink1:
 
Bist Du (Beem) eigentlich nächsten Samstag bei Vorholt&Klein zum Tag der offenen Tür ??

Ich werd mir das mal anschauen gehen.

Grüsse !! :wink1:[/quote]

Jo, Beem. ;)
Du hast Post,
bis dann. . . . .
 
Problem gelöst - GM-Schrauben ne 1/4 Umdrehung weiter raus und das Knallen war weg.

Danke an alle Mitdenker...
Gruß, Armin
 
Zurück
Oben Unten