• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gasgriff /5 für M-Lenker optimieren

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Hallo zusammen,

folgende Herausforderung(en):
An meiner R75/5 nutze ich einen relativ kleinen, nach unten geneigten M-Lenker.


  1. Durch die Neigung des Lenkers nach unten besteht beim Fahren eigentlich fast immer ein leichter Zug auf den Gasdrehgriff nach aussen und der Griff hat in horizontaler Richtung ohnehin ein gewisses Spiel von ca. 1 mm. Neigung und Winkel sind vergleichbar mit Stummellenkern

    Nun passierte es mir zum zweiten mal, dass ich die Nocken, an den die Seilzüge eingehängt sind, aberieben habe und damit der Gasgriff durchgeht.
  2. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Züge durch die verbauten Originalfedern am Vergaser ungewöhnlich schwer gehen, obwohl die Züge neu sind und auch frei sind.
  3. Bei Regen oder beim Waschen sammelt sich im Lenker Wasser an und bleibt stehen.

Da diese Umbauten relativ häufig sind würde ich interessieren, wie man das mit den Original-Armaturen besser lösen kann.

Hat jemand ne Idee?

Gruß

Marc
 
Hoi Marc--

ich denke an das MZ System , dort ist eine art Kunstoff -Pilz am lenkerende eingesetzt , durch ein loch im griff im Rohr verschraubt und begrenzt den Gasgriff !
Da könnte man sicher aus Metall , gesenkt am Rohrende verschrauben und den griff (geschmiert) gegenziehen !!
ohne das loch im Griff selber !!
gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm.... interessanter Ansatz, wobei mir das MZ-System nicht geläufig ist. Aber die Idee ist schon mal nicht schlecht. Fragt sich nur wie sich das auf der Lenker-Außenseite dann gut schmieren lässt
 
Moin,

Erstmal würde ich den Gasgriffdeckel austauschen oder wie ich es gemacht habe Restaurieren. Dann ist das Axialspiel schon mal geringer und der Verschleiß der Verzahnung wird weniger.
Der Axialanschlag im Deckel war bei meiner /5 (schmaler Originallenker) schon zur Hälfte abgerieben. Habe den Anschlag sauber gefrästt und dann ein passendes Alu angeklebt und an die Form angepasst. So das die ursprüngliche Breite wiederhergestellt war.

wegen dem Wasser würde ich die Stirnseite öffnen.
 
sicher 1x staburags o.ä.--reicht für eine Saison !

Den Gehäuse-deckel restaurieren sicher möglich--aber dran denken--die neuen Zahnräder und ketten haben wohl immer das grosse Zentrierloch--kleine gips wohl nimmer !! Ergo MUSS der Deckel mit ersetzt werden !!

Und Snoggle--guggst Du bei Ost-Zweirad.de---unter Lenker ist es zu sehen --
gruss Jörg

wobei ein Dichtes Axial-Kugellager wäre schon die creme....:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten