• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gasgriff auf einzügig umbauen

Michi0177

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2020
Beiträge
22
Hallo zusammen,

ich baue aktuell meine R80 RT zur Bobber um.

Nun habe ich mir einen Gasgriff von Domino bestellt. Dieser kam gestern bei mir an. Ich habe mal spaßhalber den Chokezug genommen und als Gaszug eingebaut.

Nun zu meinen Fragen. Der rechte Vergaser spricht viel früher an als der linke. Das wird höchstwahrscheinlich daran liegen, dass ein Zug länger ist als der andere. Das soll nicht sein, oder doch ? Ein Vergaser sitzt ja auch weiter hinten als der andere.

Kommen wir zum zweiten Punkt. Mein Gasgriff hat keine Einstellschraube, auch kein vorgesehenes Gewinde um eine zu montieren. Wenn ich den Gasgriff nun in entgegengesetze Richtung drehe, dann lockert sich der ganze Gaszugstrang.. weiss nicht wie ich das am besten erkläre.
Solange ich den Gasgriff auf Spannung halte, fühlt sich alles gut an, sobald ich aber zurückdrehe wird alles total locker im Gaszugstrang.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen.

Danke im Voraus :)
 
Hallo Michael,


ist das dein erstes Motorrad an dem du schraubst?
Stell Dich doch einfach mal vor, so mit Alter, Motorraderfahrung etc, dann weiß man besser wo man anfangen muss.
Vorab, das mit den Ckokezügen könnte gehen, ist ja bei den einzügigen BMW- Gaszug-Konstruktionen genauso.
Auch da stellt man das Spiel am VERTEILER und an den Zugverstellern am Vergaser ein und nicht oben am Griff.
Ob dein Dominogriff vom Drehwinkel her ausreicht wirst du nach dem Einstellen des Spiels dann merken.
Die unterschiedliche Länge der Züge unten ist für die synchrone Betätigung vollkommen irrelevant genauso irrelevant wie der Versatz der Vergaser.
Das funktioniert! Du musst nur an den beschriebenen Punkten die dort vorhandenen Einstellschraube einfach mal drehen und schon mal grob das Spiel reduzieren.
Alles weitere ist schwieriger und nennt man Synchronisieren.

Gruß

Kai
 
Hallo,

es war ein bescheidener Fortschritt als der Gaszug von 1-zügig mit Verteiler unterm Tank auf 2 Züge umgestellt wurde. Da hat man zumindest die Klemmerei im Seilzugverteiler, die zu stellenweise asynchron laufenden Vergasern führte, eliminiert.


Ja... Aber! :D

Im Prinzip hast du recht. Man kann jedoch auch folgendes Teil verbauen, dann sind viele Nachteile des Verteilers eliminiert.

Seilzugverteiler – Jakobeit & Co Jako-Motorsport (jako-motorsport.de)

LG
Frank
 
Hallo zusammen,

ich baue aktuell meine R80 RT zur Bobber um.

. . .

Kommen wir zum zweiten Punkt. Mein Gasgriff hat keine Einstellschraube, auch kein vorgesehenes Gewinde um eine zu montieren. Wenn ich den Gasgriff nun in entgegengesetze Richtung drehe, dann lockert sich der ganze Gaszugstrang.. weiss nicht wie ich das am besten erkläre.
Solange ich den Gasgriff auf Spannung halte, fühlt sich alles gut an, sobald ich aber zurückdrehe wird alles total locker im Gaszugstrang.

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen.

Danke im Voraus :)

Du musst halt schauen, das du mit den vorhandenen Verstellmöglichkeiten beide erstmal rein mechanisch, gleich kriegst. Da der Gasgriff nicht zurückgeht, das kann wohl dran liegen, das die Federn am Vergaser, entweder zu ausgelutscht sind oder der Gasgriff einen zu hohen Widerstand bildet.

Das musste halt mal prüfen.


Stephan
 
Ok, dann stelle ich mich doch mal kurz vor.

Bin der Michi aus dem Odenwald, 28 Jahre alt und die BMW ist mein erster Komplettneuaufbau. Hatte vorher einige Japaner, die ich aber eher gefahren bin und weniger umgebaut habe.

Vom Hub reicht der Gasgriff definitiv. Ich habe ca. 28mm Hub am Vergaser. Der Gasgriff ist für 45mm ausgelegt. 67° Drehwinkel bei 36mm.

Grundsätzlich sollten dann beide Züge die von Verteiler zum Vergaser gehen gleich lang sein, zumindest annähernd, richtig ?

Wie fixiere ich den Gaszug, bzw. die Hülle drumrum am Gasgriff. Kann doch nicht sein, dass der da einfach so locker reingeht und sich hin und her ziehen lässt ?

Danke für die Antworten
 
Grundsätzlich sollten dann beide Züge die von Verteiler zum Vergaser gehen gleich lang sein, zumindest annähernd, richtig ?

Nö, entscheidend ist, dass das Spiel zwischen Innen- und Aussenzug gleich ist.
Also wenn du beide Züge an den Nippeln anpackst und nach unten hängen lässt, muss an beiden Zügen gleichviel Innenseil zu sehen sein.
 
Ok, dann stelle ich mich doch mal kurz vor.

Bin der Michi aus dem Odenwald, 28 Jahre alt und die BMW ist mein erster Komplettneuaufbau. Hatte vorher einige Japaner, die ich aber eher gefahren bin und weniger umgebaut habe.

Vom Hub reicht der Gasgriff definitiv. Ich habe ca. 28mm Hub am Vergaser. Der Gasgriff ist für 45mm ausgelegt. 67° Drehwinkel bei 36mm.

Grundsätzlich sollten dann beide Züge die von Verteiler zum Vergaser gehen gleich lang sein, zumindest annähernd, richtig ?

Wie fixiere ich den Gaszug, bzw. die Hülle drumrum am Gasgriff. Kann doch nicht sein, dass der da einfach so locker reingeht und sich hin und her ziehen lässt ?

Danke für die Antworten

Grundsächlich sind sind die Züge die vom Verteiler runter gehen immer unterschiedlich lang! :D:D
Wie schon gesagt hat das mit der Einstellung nichts zu tun!
Schau mal ob die beiden Züge sauber unten im Verteiler stecken, dann Dreh am Verteiler mal die obere Schraube 5 mm raus unt konterte sie. Auch der Einzelzug sollte dort fest in der Aufnahme des Verstellers sitzen.
Dann mach mal ein Bild des Gasgriffs bzw. schau mal nach ob es da eine Aufnahme für den Aussenzug oder ein Innengewinde gibt.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Nippel hänge ich in de Gasgriff, das ist klar, aber die silbere Buchse muss doch irgendwo am Gasgriffausgang fixiert sein, die kann doch da nich einfach locker rein und raus gezogen werden ? ?(

IMG_7965.jpg
 
Hm, stümpt. Is ja n Zubehörgasgriff.

Da würde ich als Start der Fehlersuche, erstmal probieren ob die Züge wieder zurückgehen, in dem du die vom Lenker aus bedienst, ohne Gasgriff. Nicht das der Radius, den ich da sehe, zu stramm ist. . .


Stephan
 
Hallo

So wie ich das sehe müsste an der äußeren Kabelhülle des Bowdenzuges eine abgesetzte Hülse sein um hier einen exakten Anschlag und Sitz am Eingang der Armazur zu haben.

Außerdem scheint der innere Zug zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Bild mal ein wenig heller gemacht. :bitte:

Bowdenzug.jpg

Meine Vermutung ist, dass da ein Deckel fehlt. Dann wird die Hülle eingeschoben, muss aber irgendwo einen Anschlag haben. Eventuell sitzt der im Deckel drin.

Gruß Bernhard
 
Genauso sehe ich das auch. Da fehlt doch ein Deckel, der die Hülse aussen hält. Wenn ich am Gasgriff drehe, wird der gesamte Zug reingezogen.

IMG_7966.jpg
 
... und der Seilzug schneidet sich dann schön in's Plastikgehäuse ein - kann man so machen... :pfeif:

Gruß

Werner
 
AW: Gasgriff auf einzügig umbauen

Jetzt mal in ganzen Sätzen:
Nach einer Bildersuche im Internet bin ich fest davon überzeugt, dass dem Griff am Ende des Bogens eine Rändel-/Justierschraube fehlt, die als "Gegenlager" des Aussenzugs dienen könnte.

Deshalb die Frage an den Threadersteller: Welches Modell genau ist der Griff? Muss da vielleicht die Rändelschraube separat erworben werden ? Oder hast Du das Teil gebraucht gekauft und der Verkäufer hat dir die Rändelschraube nicht mitgegeben ?

Gruss

Detlef
 
AW: Gasgriff auf einzügig umbauen

Jetzt mal in ganzen Sätzen:
Nach einer Bildersuche im Internet bin ich fest davon überzeugt, dass dem Griff am Ende des Bogens eine Rändel-/Justierschraube fehlt, die als "Gegenlager" des Aussenzugs dienen könnte.

Deshalb die Frage an den Threadersteller: Welches Modell genau ist der Griff? Muss da vielleicht die Rändelschraube separat erworben werden ? Oder hast Du das Teil gebraucht gekauft und der Verkäufer hat dir die Rändelschraube nicht mitgegeben ?

Gruss

Detlef

https://www.ebay.de/itm/231812820422?ul_noapp=true

Hier der Link zum Gasgriff.
 
Hallo Michi,

da scheint tatsächlich die Metallinnenhülse zu fehlen, welche in dem Link von Werner zu sehen ist.
Ich kenne Dein Gasgriff-Modell nicht. Kann daher auch die Qualität nicht beurteilen.
Aber an dieser Stelle solltest Du nicht sparen.
Denn glaube mir, einen klemmenden Gaszug willst Du vor einer Kurve / Straßenkreuzung sicher nicht haben. ;)

Eventuell hat Dir einer, der hier anwesenden Umbauer, eine Empfehlung für einen soliden Gasgriff.

Viel Erfolg für Deinen weiteren Umbau! :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michi,

da scheint tatsächlich die Metallinnenhülse zu fehlen, welche in dem Link von Werner zu sehen ist.
Ich kenne Dein Gasgriff-Modell nicht. Kann daher auch die Qualität nicht beurteilen.
Aber an dieser Stelle solltest Du nicht sparen.
Denn glaube mir, einen klemmenden Gaszug willst Du vor einer Kurve / Straßenkreuzung sicher nicht haben. ;)

Eventuell hat Dir einer, der hier anwesenden Umbauer, eine Empfehlung für einen soliden Gasgriff.

Viel Erfolg für Deinen weiteren Umbau! :gfreu:

VG
Guido

Ok, dann werde ich mich mal mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.

Vielen Dank euch allen für die fixen Antworten.
 
... und der Seilzug schneidet sich dann schön in's Plastikgehäuse ein - kann man so machen... :pfeif:

Gruß

Werner

Woher weisst Du, dass das Plastik ist ? Aber ich glaube inzwischen selbst, dass meine Theorie falsch ist und du recht hast ;-)

Was hälst Du von der folgenden Theorie (hab mich gerade in den "Fall" verbissen)? Da der Zug als "Geradezug" vermarktet wird, muss der Aussenzug den Bogen noch "mitlaufen" und dass "Aluende" der Aussenhülle (ach wenn man doch nur die Begrifflichkeiten beherrschen würde) wird mittels Unter- und Oberteil des Griffs kurz vor dem "Einhängepunkt" des Innenzugs "gegengelagert". Und das es so schlabbert liegt einfach daran, dass der Innenzug für die vorhandene Kombi Griff-Verteiler für die Aussenhülle einfach zu lang ist.

Gruss

Detlef
 
Noch ein Tipp:
Schau Dich mal nach gebrauchten Gasgriffen von anderen Motorrädern um.
z. Bsp. von Japanern der 80er-Jahre

Anschließend fertigst Du Dir den passenden Gaszug bis zum Verteiler selbst.
Das Material hierfür solltest Du sogar in einem gut sortierten Fahrradladen bekommen.
Die Nippel befestigst Du per Weichlot am Innenzug.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten