• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gaszug wechseln R100R

Berlin-Q

Teilnehmer
Seit
31. Okt. 2011
Beiträge
95
Ort
Berlin
Kann mir jemand sagen wie man bei der R100R den Gaszug auswechselt? Wenn ich oben den Deckel öffne sehe ich die Verzahnung und eine Kette, an deren Ende hängen wohl die Gaszüge. Das ganze aber unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Wie komme ich da ran? Das WHB hilft mir hier nicht weiter.
Andreas
IMG_4400.jpg
 
Soll man darauf wirklich antworten? Ich drück's mal so aus: wenn Du da nicht selber dahinterkommst, bring die BMW lieber in die Werkstatt. Schau Dir die Kette nochmal genau an und nimm sie mal raus.
 
Also diese Antwort hättest du dir wirklich sparen können, wenn du irgendwann mal nicht mehr weiter weißt wünsche ich dir auch ein :aetsch:
 
Die Kette ist unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter, die kann man nicht einfach rausnehmen solange die Gaszüge noch dran sind, das hatte ich aber schon geschrieben.

edit: es ist eine R, keine GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das bei der R 100 R wirklich so seltsam unzugänglich verbaut?

Bei meiner Monolever-Q jedenfalls sitzt das Gaszuggeraffel fein säuberlich und übersichtlich direkt hinter (in Fahrtrichtung) dem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Da Du schreibst, Du bekommst die Kette nicht mit noch hängenden Zügen heraus, solltest Du evtl. die Züge zuerst an den Vergasern aushängen, also die beiden dem jeweiligen Vergaser nächsten Schlauchschellen lösen, die Einstellschrauben der Züge völlig herausdrehen, die Vergaser zur Seite neigen und dann die zylindrischen Nippel aus dem Drosselklappenhebeln nehmen.

Good luck und beste Grüße, Uwe
 
Okay, dann entschuldige ich mich. Deine Armatur ist wohl doch anders als meine. Ich habe nämlich immer das Problem, daß, sobald ich den Deckel abschraube, daß die Züge praktisch von selbst herausfallen. Einbauen ist da immer das Problem!
 
Die Armaturen sind wohl unterschiedlich R zu GS, das es bei der GS easy geht hatte ich schon mitbekommen, die hat aber einen anderen Bremszylinder. Ich werde das so versuchen die Gaszüge erst am Vergaser auszuhängen, das hätte ich sowieso als nächstes versucht, dachte es gibt hier jemand der das aus praktischer Erfahrung mal eben mit 2 Sätzen klären kann.
Andreas
 
Kann mir jemand sagen wie man bei der R100R den Gaszug auswechselt? Wenn ich oben den Deckel öffne sehe ich die Verzahnung und eine Kette, an deren Ende hängen wohl die Gaszüge. Das ganze aber unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Wie komme ich da ran? Das WHB hilft mir hier nicht weiter.
Andreas

Hi,
da ich über den Winter erst eine Bremseninspektion gemacht habe, versuche ich dir es zu beschreiben.
Wenn ich es richtig sehe, musst du den Hauptbremszylinder (HBZ) abschrauben. Dazu gibt es zwei Inbusschrauben, die zu lösen sind. Dann den HBZ mit dem Bremsschlauch wegnehmen und so verstauen, dass der Behälter möglichst aufrecht steht. Danach kommst du problemlos an die Züge dran.

Zum Abbauen des HBZ (hier an einer GSm sollte aber identischzu deiner sein) schau mal in die Anleitung für die Bremsen, Seite 19.

Hans
 
..............
Wenn ich es richtig sehe, musst du den Hauptbremszylinder (HBZ) abschrauben. Dazu gibt es zwei Inbusschrauben, die zu lösen sind. Dann den HBZ mit dem Bremsschlauch wegnehmen und so verstauen, dass der Behälter möglichst aufrecht steht. Danach kommst du problemlos an die Züge dran.

Zum Abbauen des HBZ (hier an einer GSm sollte aber identischzu deiner sein) schau mal in die Anleitung für die Bremsen, Seite 19.

Hans

Exakt so ist es.

Der Deckel bei den Armaturen der Legoschalter ist geteilt. Der Deckel zum Gasgriff hin kann drauf beleiben. Es muß der HBZ runter. Is ne Scheißarbeit...))):
 
Der Deckel bei den Armaturen der Legoschalter ist geteilt. Der Deckel zum Gasgriff hin kann drauf beleiben. Es muß der HBZ runter. Is ne Scheißarbeit..
Warum so kompliziert? :nixw:
Den HBZ fass ich gar nicht an.
Ich drehe die Einstellschrauben der Züge an den Vergasern raus (müssen sowieso raus). Ggf. muss man den Zug etwas hochziehen, damit sich die Schrauben leichter rausdrehen lassen.
Dann hänge ich die Züge aus den Drosselklappenhebeln aus.
Jetzt die Schaltereinheit am Gasgriff lösen (1 Schraube), den Deckel oben auf der Armatur lösen (die große Schraube), die Kette mit den Züge zurückziehen und Züge aus dem Gleitstück herausnehmen, ggf. den Gasgriff dazu etwas rausziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ist keine Scheißarbeit :bitte:
 
Warum so kompliziert? :nixw:
Den HBZ fass ich gar nicht an.
Ich drehe die Einstellschrauben der Züge an den Vergasern raus (müssen sowieso raus). Ggf. muss man den Zug etwas hochziehen, damit sich die Schrauben leichter rausdrehen lassen.
Dann hänge ich die Züge aus den Drosselklappenhebeln aus.
Jetzt die Schaltereinheit am Gasgriff lösen (1 Schraube), den Deckel oben auf der Armatur lösen (die große Schraube), die Kette mit den Züge zurückziehen und Züge aus dem Gleitstück herausnehmen, ggf. den Gasgriff dazu etwas rausziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Ist keine Scheißarbeit :bitte:


Genau so!:applaus:
 
@ Hans
wozu willst Du den Nocken rausnehmen?
Die Züge kannst Du auch so wechseln.

> hergebrannt heisst's in so einem Fall, oder... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Konstruktiven Beiträge. Leider habe ich dieses Wochenende keine Zeit, werde aber nächste Woche mal beides versuchen, kann man den Bremszylinder mit Vorratsbehälter nach lösen von 2 Schrauben einfach abnehmen ohne das die Soße rauskommt? Dann wäre das doch auch eine einfache Lösung.
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind leider nicht fahrbereit und die rechte ist inzwischen zerlegt.
Sind beides ST50G. Eine ist EZ 03/74 und die andere EZ 05/74.

Gruß
Günter
 
Danke für die Konstruktiven Beiträge. Leider habe ich dieses Wochenende keine Zeit, werde aber nächste Woche mal beides versuchen, kann man den Bremszylinder mit Vorratsbehälter nach lösen von 2 Schrauben einfach abnehmen ohne das die Soße rauskommt? Dann wäre das doch auch eine einfache Lösung.
Andreas

Hi,
wie schon beantwortet: Ja. Die zwei Inbus lösen und den HBZ in Richtung Steckerkopf ziehen. Weder Demontage noch Montage ist kompliziert und geht - meiner Meinung nach - sehr einfach.
Das Bremssystem bleibt komplett geschlossen; es kann nichts rauslaufen. Nur den Behälter aufrecht platzieren, damit nicht aus versehen Luft ins System kommt.

Hans
 
Danke für die Tipps, habe die beiden Imbus Schrauben am Bremszylinder gelöst, dann kann man den problemlos abziehen und die Kette mit den eingehängten Gaszügen liegt offen. Bei der Gelegenheit habe ich noch die verbauten "Schnellgashebel" vom 32er Vergaser wieder gegen die langen Hebel vom 40er zurückgetauscht und dafür die "Monsternocke" der alten 100GS eingebaut, jetzt kann ich wieder sanft angasen und bei Bedarf auch voll aufziehen ohne umzugreifen.

Habe versuchsweise eine Lambdasonde eingebaut, die besten Werte gibt es mit der originalen 150er HD (155 war viel zu fett) und einer 264 ND mit der original Nadel. Nun ist meist 1.0 bei konstanter Geschwindigkeit und beim aufziehen/beschleunigen geht es auf ~0,9 also perfekt.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten