Gaszugproblem

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.551
Ort
Heidelberger Raum
Hallo zusammen.

Neues vom "Schnäppchen"
Es gibt gutes zu berichten. Dank eurer Hilfe läuft nun der Motor, Die Blinker blinken und auch die restlichen elektrischen Teile funktionieren.
ABER......
Heute wollte ich mir beim "freundlichen" ein Satz Gaszüge für meine 60/7 mit Schiebervergaser holen. Vom Gaszugverteiler unterm Tank zu den Vergasern. Kurz und Knapp, gibt es nicht.
Also den Katalog von Uli's Motorradladen ausgepackt, nichts aufgeführt
Im Internet die Seite von Rabenbauer gecheckt, gibt es nicht.
Wo, in aller Welt bekomme ich nun einen Satz Gaszüge für Schiebervergaser her????

Danke schon einmal für eure Ideen,
 
Hallo,

den gesuchten Gaszug gibt es natürlich nicht. Damals wurde ein Zug von Gasgriff bis in den Vergaser verwendet (32731236610). Daraus läßt sich zumindest einer herstellen. Einfach kürzen und einen 2mm Nippel auflöten.

Gruß
Walter
 
Hallöle

Das, mit dem selbstmachen wäre meine letzte Idee.
Mittlerweile kann man bei den heutigen Materialien nicht mehr Löten sondern nur noch Hartlöten. Und dazu habe ich nicht die geeigneten Mittel, sprich Temperaturerzeugung.
Ist doch eine Schande, das gerade bei BMW diese Züge nicht mehr lieferbar sind.
Es ist schon einige Jahre her, als ich eine R 26 gemacht habe.
Es fehlten Fuß, Kopf und Ventildeckeldichtung. Da bin ich zum BMW Händler gefahren und habe die Teile direkt aus dem Lager bekommen. Bis auf die Fußdichtung. Die dauerte dann drei Tage.

Danke für eure Ideen, und ich werde dann wohl doch selbst Hand anlegen.

Beste Grüße,
 
Ist doch eine Schande, das gerade bei BMW diese Züge nicht mehr lieferbar sind.

Ich glaube, die waren noch nie lieferbar, weil deine 60/7 ursprünglich keinen Gaszugverteiler hatte, sondern einteilige Züge vom Lenker zu den Vergasern. Irgendeiner hat da vermutlich mal was umgestrickt.
 
Hey Benno

Mein Gasgriff hat auch schon den Bremszylinder mit am Griff und nicht unter dem Tank. Finde ich schon besser. Allerdings kann man dort nur einen Gaszug einhängen.
Ich bin davon ausgegangen, das dies schon ein modernerer Griff wie der orginal /7 ist. Leider sitze ich im Moment auf der Arbeit, sonst hätte ich mal schnell ein Bild dazu gelegt.
Irgend wie habe ich den Verdacht, das diese Griffeinheit von einer R65 sein könnte.
Ich werde morgen mal ein Bild einsetzen und die Antworten von Fachleuten abwarten.

Danke zusammen,
 
Hallo Albert,

meine Züge baue ich seit Jahrzehnten selber. Ist nicht so kompliziert, wenn man den Bogen mal raus hat. Hartgelötet habe ich die noch nie; weich lötbare Züge hole ich mir als Meterware in der Fabrik.

Die Lauferei und Kosten für fertige Züge -so es sie denn überhaupt gibt!- spare ich mir so mehrfach und auf Dauer.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hey Hubi, mein Held.

Es ist unten eine 16 eingegossen.
Und wenn es von einer /7 ist, muß es doch auch Gaszüge für Schiebervergaser geben.
Aber Danke schon einmal für die Info.

Beste Grüße,
 
Hey Walter

Diese langen Züge habe ich mir schon geleistet. Sie passen auch in den Verteiler rein. Das hätte sogar den Vorteil, da sie so lang sind, das ich sie nach hinten weg am Batteriekasten vorbei verlegen könnte, und somit leichter an Ölmessstab (ob das richtig geschrieben ist) kommen würde. Allerdings stehen dann die Schieber etwas offen, und somit habe ich ein lächerlich leicht erhöhtes Standgas von ca. 4000 u/min.
Und nur, weil ich nirgends passende Gaszüge bekomme, eine andere Bremsamatur kaufen, ist doch schon heftig. Also werde ich es wohl selbst machen.
Obwohl ich mal ein sehr schmerzliches Erlebniss mit einem selbstgelöteten Bremszug an meiner 250er MC-Maico hatte. Seitdem schaue ich lieber nach Orginalteilen.
 
Original von hubi
/7 ab 81 oder ST/G/S. Welchen Durchmesser hatder Kolben? Ist unten eingegossen.

/7 ab ´81 bis ´84 kann nicht sein. Die hatten keinen Bremslichtschalter an der Armatur. Der Griff war auch nach nicht so "rund" gebogen, er war eher "eckig".
Sieht aus wie nach ´84.
 
Hallo zusammen.

Ich habe soeben eine Bestellung an Kabel Schmitt (Super Tipp) gemacht und jede Menge Kleinteile für Züge bestellt. Ich löte ja keinen Bremszug und irgend wann muß man mit der Vergangenheit brechen.
Trotzdem würde es mich schon interessieren, was für ein Handbremszylinder ich hier habe.

Beachtet doch noch meinen neuen Fred.

Dank an alle,
 
Sieht aber doch so aus, als ob das Gehäuse für die Gaszugmimik eine Aufnahme für zwei Züge hat. Dein einer Zug sitzt jetzt in der Mitte. Da hat doch einer was umgebaut, oder?
 
Ich habe meine R 100 RS vor ewigen Zeiten auf obenliegenden Vorratsbehälter und Bremslichtschalter umgebaut ( Muss Anfang/Mitte 80iger gewesen sein). Die Aufnahme für den Gaszug sah optisch so aus, als ob mit geringem Änderungaufwand zwei Züge aufgenommmen werden könnten - ging aber nicht, da die Schnecken und das Unterteil des Griffes nicht gleich ist ( kein Platz für zweiten Zug und Nippel unten in der Armatur). Also war Umbau auf Gaszugverteiler unter dem Tank Bedingung. Letztes Jahr habe ich dann auf Grund von Zeitmangel einfach einen Neuen gekauft, statt den Kolben etc ggf. zu überholen ( Bremsdruck konnte nicht mehr richtig aufgebaut werden und leckte). Hier stellte ich dann fest, das zwischenzeitlich die Schnecke und der Deckel geändert worden waren, denn der neue Deckel passte nicht auf die alte Schnecke. Alter Deckel passt aber auf den Rest.
Ergo - es gibt mindestens zwei Varianten - eher Drei. Aber meines Wissens alle nur für Gleichdruckvergaser.
Also Züge selberbauen.
Bene85
 
Hallöle zusammen

@ Kuhhirt- An diesem Fahrzeug ist nicht wirklich mehr viel Orginal. Und die Gaszuggeschichte ist jetzt mal eine kleine Unterbrechung. Da waren schon wesentlich größere Probleme zu bewältigen.
Alleine der Anlassen hat mir sehr viele Probleme gemacht, und das, wo es doch ein unproblematischer Bosch ist.

@ bene 85- Genau die gleichen Gedankengänge hatte ich auch. Habe mich durch Erstzteillisten gekämpft, aber nur mit dem Ergebniss: GLEICHDRUCK.
Und somit werden sie nun selbst gemacht. Bei Kabel Schmitt gibt es alles, was der Hobbylöter braucht.
Ich melde mich noch einmal, wenn die Teile da sind und die Gaszüge so sitzen, wie sie sollen.

Dank an alle,
 
Hallo zusammen.
Um diesen Fred nun abzuschließen nun das:
Heute Mittag kam Post von Kabel Schmitt. Und das nenne ich schnell.
Jede Menge nette Sachen
Lötnippel D: 3,2mm L: 5mm B:1,8mm Stück 0.30€
Innenzug D: 1.5mm Meter 1.00€
Abschlußkappen D: 4,1 mm Stück 0.13€
Hülle D: 3.9 mm Meter 1.30€

Material für zwei Gaszüge: 4 Nippel, 1 Meter Innenzug, 1 Meter Hülle, 4 Abschlußkappen.
Macht nach Eva Zwerg (Schwester von Adam Riese) 4,02€ für zwei Gaszüge, die BMW nicht liefern kann.
Ich habe natürlich noch einiges dazu bestellt. Die Rechnung war trotzdem nicht wirklich hoch, und ich konnte mein Lagerbestand wieder etwas auffüllen, mit Sachen, die man sonst lange sucht und in größeren Mengen abnehmen muß.
Falls jemand sich selbst solche Züge selbst machen möchte, die Maße:
Aussenhülle mit Abschlußkappen 490mm
Innenzug mit Lötnippel, aussen gemessen 612mm

Danke für den Tipp,
 
Original von Albert Hille
Ist doch eine Schande, das gerade bei BMW diese Züge nicht mehr lieferbar sind.
Es ist schon einige Jahre her, als ich eine R 26 gemacht habe.
Es fehlten Fuß, Kopf und Ventildeckeldichtung. Da bin ich zum BMW Händler gefahren und habe die Teile direkt aus dem Lager bekommen. Bis auf die Fußdichtung. Die dauerte dann drei Tage.

Das muß aber schon um die zwanzig Jahre her sein. Ende der Achtziger (spätestens Anfang der Neunziger) hat BMW den kompletten Bestand an Teilen für die Motorräder bis Bj. 1969 an die Firma Paffen in Varel / Ostfriesland abgegeben. Die sind später Pleite gegangen und dann kam das Zeugs zu Stemler / Remscheid und seinem Partner.
 
Zurück
Oben Unten