Euklid55
Urgestein
Seit Jahrzehnten gibt es die Lambdasonden zu Genmischsteuerung bei Verbrennungsmotoren. Im Bereich von 2V Boxer läßt sich damit recht einfach die Gemischzusammensetzung überprüfen bzw. einstellen.
Es gibt mehrere Sondentypen.
Die Standard Lambda Sonde mit kleinem Meßbereich um Lambda =1 und einer Ausgangsspannung von 0-1Volt. Diese Sonde ist nicht geeignet für Vergasermotoren
Die Breitbandlambdasonde Uego mit einem Meßbereich von L=0,69 bis 1,41 und einer Ausgangsspannung bis 5,53V. Dieser Sonden Typ ist geeignet auch Vergasermotoren einzustellen.
Einbau der Sonde.
Zur Sonde gehören Kontroller die die Sonde mit der Spannung und der Heizung versorgen. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung aufbereitet. Die Ausgangsspannung ist linear zum Lambdawert.
Selbst verwende ich Kontroller von Zeitronix TZ-2 und TZ-4. Weiter Lieferanten sind vorhanden.
Lambda = 0,69 0,24V
Lambda = 1,0 2,55V
Lambda = 1,41 5,53V
AFR (impr. Wert) =2xAusgangsspannung+9,6
Am Boxermotor eigenen sich 3 Stellen zum Einbau der Sonde. Das Gewinde ist immer M14x1,5
Am Krümmer
Am hinteren Stutzen
Auf dem Sammler

Der beste Punkt ist vorn auf dem Krümmer, am Querrohr geht auch, zumindest zum einstellen der Vergaser. Am hinteren Querrohrstutzen neigt die Sonde zum versotten, wegen der zu niederen Abgastemperatur.
Praktische Anwendung:
Es ist nicht richtig zu Glauben, daß alle Möglichkeiten der Gasstellung genutzt werden.
Hier die Gegenüberstellung nach mehreren Stunden Fahrzeit. Die weißen Felder kommen im Fahren bei mir nicht vor.
Für ein Vergasermotor ergibt sich folgende Einstellung (Vorschlag)
Leerlauf => Leerlaufdüse
Teillast bei 3000 U/min => Nadeldüse/Nadel
Lastbereich 5000 U/min => Hauptdüse
Vollgas => Hauptdüse
Auf Grund meiner Erfahrung kann bei Vollgas nicht mehr der gesamte Kraftstoff verarbeitet werden, weil die Luftmenge zu knapp ist. Dieses trifft bei 1000 cm³ Zylinderinhalt, Sportnockenwelle und Serienansaugkrümmer zu.
Vorgehen zur Einstellung:
Der Motor sollte warm sein. 6Km oder 10min. Fahrzeit reichen aus, Lufttemperatur zwischen 10°C und 20°C und keine Hochlage. Die Werte ist aus Vorschlag gedacht und auf meiner /5 und /6 erprobt. Keine Haftung für Schäden.
Lambdawert bei Leerlauf zwischen 0,85 und 0,92 Einzustellen mit der Leerlaufdüse
Lambdawert bei 3000 U/min zwischen 0,83 und 0,9 Einzustellen mit der Nadeldüse in Verbindung mit der Höhe der Nadel
Lambdawert bei 5000 U/min 0,87 Einzustellen mit der Hauptdüse
Der Volllastwert von 0,87 sollte auch mit der Einstellung von 5000 U/min ausreichend sein.
Werte über Lambda >0,95 sind zu vermeiden bei Serienmotoren. Der Zylinderkopf wird zu heiß und die Ventilsitz fallen heraus.
Vorsicht: Die Werte 3000 und 5000 sind im Fahrversuch auf einer flachen geraden Straße zu ermitteln. Immer auf den Fahrzeugverkehr achten. Unfallgefahr !
Es gibt mehrere Sondentypen.
Die Standard Lambda Sonde mit kleinem Meßbereich um Lambda =1 und einer Ausgangsspannung von 0-1Volt. Diese Sonde ist nicht geeignet für Vergasermotoren
Die Breitbandlambdasonde Uego mit einem Meßbereich von L=0,69 bis 1,41 und einer Ausgangsspannung bis 5,53V. Dieser Sonden Typ ist geeignet auch Vergasermotoren einzustellen.
Einbau der Sonde.
Zur Sonde gehören Kontroller die die Sonde mit der Spannung und der Heizung versorgen. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung aufbereitet. Die Ausgangsspannung ist linear zum Lambdawert.
Selbst verwende ich Kontroller von Zeitronix TZ-2 und TZ-4. Weiter Lieferanten sind vorhanden.
Lambda = 0,69 0,24V
Lambda = 1,0 2,55V
Lambda = 1,41 5,53V
AFR (impr. Wert) =2xAusgangsspannung+9,6
Am Boxermotor eigenen sich 3 Stellen zum Einbau der Sonde. Das Gewinde ist immer M14x1,5
Am Krümmer

Am hinteren Stutzen
Auf dem Sammler


Der beste Punkt ist vorn auf dem Krümmer, am Querrohr geht auch, zumindest zum einstellen der Vergaser. Am hinteren Querrohrstutzen neigt die Sonde zum versotten, wegen der zu niederen Abgastemperatur.
Praktische Anwendung:
Es ist nicht richtig zu Glauben, daß alle Möglichkeiten der Gasstellung genutzt werden.
Hier die Gegenüberstellung nach mehreren Stunden Fahrzeit. Die weißen Felder kommen im Fahren bei mir nicht vor.

Für ein Vergasermotor ergibt sich folgende Einstellung (Vorschlag)
Leerlauf => Leerlaufdüse
Teillast bei 3000 U/min => Nadeldüse/Nadel
Lastbereich 5000 U/min => Hauptdüse
Vollgas => Hauptdüse
Auf Grund meiner Erfahrung kann bei Vollgas nicht mehr der gesamte Kraftstoff verarbeitet werden, weil die Luftmenge zu knapp ist. Dieses trifft bei 1000 cm³ Zylinderinhalt, Sportnockenwelle und Serienansaugkrümmer zu.
Vorgehen zur Einstellung:
Der Motor sollte warm sein. 6Km oder 10min. Fahrzeit reichen aus, Lufttemperatur zwischen 10°C und 20°C und keine Hochlage. Die Werte ist aus Vorschlag gedacht und auf meiner /5 und /6 erprobt. Keine Haftung für Schäden.
Lambdawert bei Leerlauf zwischen 0,85 und 0,92 Einzustellen mit der Leerlaufdüse
Lambdawert bei 3000 U/min zwischen 0,83 und 0,9 Einzustellen mit der Nadeldüse in Verbindung mit der Höhe der Nadel
Lambdawert bei 5000 U/min 0,87 Einzustellen mit der Hauptdüse
Der Volllastwert von 0,87 sollte auch mit der Einstellung von 5000 U/min ausreichend sein.
Werte über Lambda >0,95 sind zu vermeiden bei Serienmotoren. Der Zylinderkopf wird zu heiß und die Ventilsitz fallen heraus.
Vorsicht: Die Werte 3000 und 5000 sind im Fahrversuch auf einer flachen geraden Straße zu ermitteln. Immer auf den Fahrzeugverkehr achten. Unfallgefahr !
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: