• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gebrauch der Lambdasonde am 2V Boxer

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.545
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Seit Jahrzehnten gibt es die Lambdasonden zu Genmischsteuerung bei Verbrennungsmotoren. Im Bereich von 2V Boxer läßt sich damit recht einfach die Gemischzusammensetzung überprüfen bzw. einstellen.
Es gibt mehrere Sondentypen.
Die Standard Lambda Sonde mit kleinem Meßbereich um Lambda =1 und einer Ausgangsspannung von 0-1Volt. Diese Sonde ist nicht geeignet für Vergasermotoren
Die Breitbandlambdasonde Uego mit einem Meßbereich von L=0,69 bis 1,41 und einer Ausgangsspannung bis 5,53V. Dieser Sonden Typ ist geeignet auch Vergasermotoren einzustellen.

Einbau der Sonde.
Zur Sonde gehören Kontroller die die Sonde mit der Spannung und der Heizung versorgen. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung aufbereitet. Die Ausgangsspannung ist linear zum Lambdawert.

Selbst verwende ich Kontroller von Zeitronix TZ-2 und TZ-4. Weiter Lieferanten sind vorhanden.

Lambda = 0,69 0,24V
Lambda = 1,0 2,55V
Lambda = 1,41 5,53V

AFR (impr. Wert) =2xAusgangsspannung+9,6


Am Boxermotor eigenen sich 3 Stellen zum Einbau der Sonde. Das Gewinde ist immer M14x1,5
Am Krümmer
P1120232a.jpg

Am hinteren Stutzen


Auf dem Sammler
P1110330a.jpgP1110315a.jpg

Der beste Punkt ist vorn auf dem Krümmer, am Querrohr geht auch, zumindest zum einstellen der Vergaser. Am hinteren Querrohrstutzen neigt die Sonde zum versotten, wegen der zu niederen Abgastemperatur.


Praktische Anwendung:

Es ist nicht richtig zu Glauben, daß alle Möglichkeiten der Gasstellung genutzt werden.
Hier die Gegenüberstellung nach mehreren Stunden Fahrzeit. Die weißen Felder kommen im Fahren bei mir nicht vor.Bericht Lambda.jpg
Für ein Vergasermotor ergibt sich folgende Einstellung (Vorschlag)

Leerlauf => Leerlaufdüse
Teillast bei 3000 U/min => Nadeldüse/Nadel
Lastbereich 5000 U/min => Hauptdüse
Vollgas => Hauptdüse

Auf Grund meiner Erfahrung kann bei Vollgas nicht mehr der gesamte Kraftstoff verarbeitet werden, weil die Luftmenge zu knapp ist. Dieses trifft bei 1000 cm³ Zylinderinhalt, Sportnockenwelle und Serienansaugkrümmer zu.

Vorgehen zur Einstellung:
Der Motor sollte warm sein. 6Km oder 10min. Fahrzeit reichen aus, Lufttemperatur zwischen 10°C und 20°C und keine Hochlage. Die Werte ist aus Vorschlag gedacht und auf meiner /5 und /6 erprobt. Keine Haftung für Schäden.

Lambdawert bei Leerlauf zwischen 0,85 und 0,92 Einzustellen mit der Leerlaufdüse
Lambdawert bei 3000 U/min zwischen 0,83 und 0,9 Einzustellen mit der Nadeldüse in Verbindung mit der Höhe der Nadel
Lambdawert bei 5000 U/min 0,87 Einzustellen mit der Hauptdüse
Der Volllastwert von 0,87 sollte auch mit der Einstellung von 5000 U/min ausreichend sein.

Werte über Lambda >0,95 sind zu vermeiden bei Serienmotoren. Der Zylinderkopf wird zu heiß und die Ventilsitz fallen heraus.

Vorsicht: Die Werte 3000 und 5000 sind im Fahrversuch auf einer flachen geraden Straße zu ermitteln. Immer auf den Fahrzeugverkehr achten. Unfallgefahr !
 

Anhänge

  • P1120244a.jpg
    P1120244a.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 113
  • Bericht Lambdatabelle.jpg
    Bericht Lambdatabelle.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walter,

Was steht in den einzelnen Zeilen?

Der Inhalt der 1. Zeile (50, 230, 20, 20, ...) ist mir unklar.
Der Inhalt der 2. Zeile (TPS) scheint die Drehzahl zu sein.
Der Inhalt aller folgenden Zeilen (0, 2, 5, 10, 20, ...) sind mir unklar.

vertikal ist TPS eingetragen (throttle position sensor) - also gasgriffstellung in %
horizontal ist die drehzahl

die oberste zeile weiß ich auch nicht. scheint aber für die aussage der tabelle unwichtig.
 
Hallo,

die äußeren Zeilen/Reihen sind der Bereich in dem die Drehzahl erfaßt (Toleranzbereich) wurde. Z.Z. 3100 U/min => 3080 bis 3120 U/min. Senkrecht unter TPS ist die Gasklappenstellung in % vom Vollgaswert, davor links der Bereich z.Z TPS 40 => 39 bis 41% Für den genauen Wert gibt es sonst zu wenig Wertepaare bei der Auswertung. In der Wirklichkeit stehen bei unseren Einspritzmotoren die erreichten Lambdawerte. Diese möchte ich nicht hier Veröffentlichen, das ergibt nur Frust und hat mit der Einstellung der Vergaser nichts zu tun.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die TPS Werte wurden mit den Einspritzmotoren ermittelt. Dort wird die Drosselklappenstellung als Steuergröße mit ausgewertet. Bei Vergasermotoren macht es wenig Sinn TPS zu verwenden. Für was?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die TPS Werte wurden mit den Einspritzmotoren ermittelt. Dort wird die Drosselklappenstellung als Steuergröße mit ausgewertet.

Gruß
Walter

mit einspritzmotoren und deren steuergeräten habe ich gearbeitet. das ist mir alles gut bekannt.
also stellt die tabelle nur eine übersich über die erreichten (und nicht erreichten) lastzustände dar.
ich habs kapiert. hattest du nicht auch einmal eine art TPS auf vergasern appliziert?
 
Zurück
Oben Unten