• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Geeignete Rollen für Hebebühne

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Ich besitze eine Hebebühne, die an der Seite in der Garage steht. Dafür suche ich jetzt ein paar passende Rollen, mit der ich die Hebebühne gegebenenfalls mit Motorrad obendrauf in der Garage rangieren kann. Ich finde dazu zwar entsprechende Anbieter oder Websites, bin aber völlig überfragt, welche Rollen sich da eignen. Die Bauhöhe müsste ja möglichst gering sein, die Rollen müssen stabil sein und auch auf dem Garagenboden rollen. Hat jemand eine Empfehlung?
 
Mit kleinen Rollen geht das eher nicht. Kommt darauf an, wie glatt der Boden ist.
Habe ein Motorrad auf einer Platte mit kleinen Rollen stehen. Verschieben ist schwer und klemmt beim kleinsten Schmutz.

Zudem ist die Tragkraftangabe der Rollen mutig. Das angegebene Gewicht halten sie schon aus. Leicht schieben geht aber oft nicht.

Hebebühne mit Motorrad verschieben gibt auch noch Kippgefahr.
 
Ist klar. Ich kann das Projekt aber leider nicht immer von der Bühne nehmen, wenn es zerlegt ist und die Bühne kann nicht in der Mitte stehen bleiben. Brauche die Stellfläche.

Kleinen Rollen wegen der Höhe. Aber auch für jeden anderen Lösungsvorschlag wäre ich offen.

So manche Bühne gibt’s ja bereits mit Rollen.

die Bühne, müsste auch nur seitlich bewegt werden, also nicht kreuz und quer durch die Garage
 
Kleinen Rollen wegen der Höhe. Aber auch für jeden anderen Lösungsvorschlag wäre ich offen.

Bevor ich umgezogen bin, hatte ich eine Laufkatze an der Decke.
Aufgehängt lässt sich das Motorrad gut verschieben. Wenn es etwas schwer geht ist egal. Es kann ja nicht kippen.

Aufgehängt ist auch gut für manche Arbeiten.

Die Laufkatze sollte noch da sein, falls Du eine brauchst.
 
Hallo,

ich habe eine Bühne mit Rollen. Wenn das Motorrad fest in der Vorderradklemme steht geht das Verschieben, wenn man vorsichtig ist, gut.

Berthold
 
Rollen und Räder findet man hier:
https://www.lenkrollenshop.de/produktfinder/?mode=grid&limit=20&sort=popular&brand=0&filter[]=504056&filter[]=504116&filter[]=Anwendung%20w%C3%A4hlen

Ich seh das aber auch kritisch die Bühne mit dem Motorrad drauf hin und her zu schieben.

Bernd

ja, wo ich welche bekomme, weiß ich. Ich weiß nur nicht, welche Rollen ich nehmen kann, die das Gewicht aushalten und sich für den Garagenboden eignen?

Bevor ich umgezogen bin, hatte ich eine Laufkatze an der Decke.
Aufgehängt lässt sich das Motorrad gut verschieben. Wenn es etwas schwer geht ist egal. Es kann ja nicht kippen.

Aufgehängt ist auch gut für manche Arbeiten.

Die Laufkatze sollte noch da sein, falls Du eine brauchst.

Die Laufkatze fällt aus. Die Hebebühne steht in der Garage ganz vorne wegen Licht und da wäre das Garagentor im Weg. Garage ist absolut stromlos.
 
Ich besitze eine Hebebühne, die an der Seite in der Garage steht. Dafür suche ich jetzt ein paar passende Rollen, mit der ich die Hebebühne gegebenenfalls mit Motorrad obendrauf in der Garage rangieren kann. Ich finde dazu zwar entsprechende Anbieter oder Websites, bin aber völlig überfragt, welche Rollen sich da eignen. Die Bauhöhe müsste ja möglichst gering sein, die Rollen müssen stabil sein und auch auf dem Garagenboden rollen. Hat jemand eine Empfehlung?

Ich habe an meiner Eigenbaubühne Bockrollen mit Polyamidrollen 100x35 verwendet. Die Halter aus 10 mm Blech habe ich etwas höher gesetzt und so erreicht, dass die Bühne sich leicht verfahren lässt und dabei nicht unnötig hoch baut. Die Bockrollen gibt es im Baumarkt.

IMG_1301.jpg

Gruß,
Andreas
 
Wäre ne Möglichkeit. Von oben ein paar Platten aufschweissen und dann solche Rollen drunter. Und die Baumarktqualität reicht da? Welche Belastung haben die Rollen?

Ich Rechne jetzt mal so: Gewicht der Bühne + Gewicht Motorrad + 25% = Gesamtgewicht

Das Gesamtgewicht verteile ich zu gleichen Teilen auf 4 Rollen. Damit käme ich auf einen nötige Belastbarkeit von 150 kg je Rolle.
 
Wäre ne Möglichkeit. Von oben ein paar Platten aufschweissen und dann solche Rollen drunter. Und die Baumarktqualität reicht da? Welche Belastung haben die Rollen?

Ich Rechne jetzt mal so: Gewicht der Bühne + Gewicht Motorrad + 25% = Gesamtgewicht

Das Gesamtgewicht verteile ich zu gleichen Teilen auf 4 Rollen. Damit käme ich auf einen nötige Belastbarkeit von 150 kg je Rolle.

Die Belastung der Rollen hast du ja schon selber ausgerechnet - damit ergibt sich das Gesamtgewicht aus Krad plus Bühne zu 450 Kilo. Diese Info hatten wir bisher nicht.
Ich würde die Rollen so groß wie möglich wählen - ggf seitlich "neben" den Rahmen der Bühne setzen ("Platten" anschweißen). Je größer der Durchmesser der Räder umso einfacher wird das Verschieben.

Ein Foto von der Bühne wäre hier auch hilfreich - dann könnte man mal schauen wie man die Räder/Rollen hier "ranschmieden" kann

So etwas würde passen - auf eine Bremse würde ich nicht verzichten wollen
https://www.lenkrollenshop.de/doppel-lenkrolle-mit-doppelstopp-75-mm-t4-d75.html

 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Rollen wurde ja jetzt schon viel geschrieben. So groß wie möglich ist ein guter Ansatz. Wer die üblichen Rangierhilfen für Motorräder mit ihren kleinen 50mm Rollen kennt weiß ja was für ein Murks das manchmal ist.

Ich hatte für meine Bühne auch mal sowas geplant. Allerdings hatte ich vor noch vier Füße mit anzubauen welche die Bühne bei Benutzung von den Rollen hebt. Somit vermeidet man auf Dauer einen "Standplatten" bei kunststoffbeschichteten Rollen und sie steht auch fester. Einige Bühnen die man kaufen kann haben ein ähnliches System.
 
...Das Gesamtgewicht verteile ich zu gleichen Teilen auf 4 Rollen. Damit käme ich auf einen nötige Belastbarkeit von 150 kg je Rolle.

Hallo,

man rechnet in solch einem Fall immer nur mit drei Rollen, da es sein kann, daß eine Rolle nicht trägt. Käme also im genannten Fall auf 200 kg pro Rolle.

Zur Veranschaulichung: ein dreibeiniger Hocker wackelt nicht. Ein vierbeiniger Stuhl kann sehr wohl kippeln.
 
Im Beitrag #11 des TE ist er von einer Gesamtbelastung von 600 kg ausgegangen (mit Sicherheitsaufschlag).

Es ist ja aber kein Problem, eine Rolle mit einer Belastbarkeit von 200 kg zu finden.

Ansonsten wie schon mehrmals erwähnt: ein großer Durchmesser erleichtert das Rangieren ungemein.
 
Wenn das Ganze flach bauen soll würde ich die Rollen aus relativ dünnem Alu oder Nylon Vollrundmaterial bauen. Die Rollen dann vielleicht 40mm Durchmesser und möglichst lang, vielleicht 150mm nehmen und zwischen Winkeleisen setzen.
 
Ich würde mal bei https://shop.becker-technik.de/ nachfragen.
Hier werden doch Rangierhilfen mit einzelnen gebremsten Rollen angeboten.
Diese Rollen müssten doch für das Gewicht geeignet sein. Ich denke die abgesenkte Bühne wird sich hiermit verschieben lassen
 
Meine hat feststehende, also nur vor und zurück, Rollen da wo man die Bühne befährt und am anderen Ende schwenkbare Rollen die aber im Betrieb dann von Gewindefüßen wie sie beispielsweise Waschmaschinen haben, abgelöst werden. So kann man die Bühne an einem Ende mittels Unterlagen gerade stellen und am anderen Ende mit den Gewindefüßen justieren. Je stabiler das Ding steht desto sicherer steht es.
Die ganze Bühne seitlich zu bewegen ist vom Hersteller nicht vorgesehen.


Willy
 
Also meine Bühne, eine aus dem Land des Lächelns, hat Stahlrollen. Vorne fest und hinten lenkbar. Neben diesen Rollen sind so Gewindestangen, die man runter drehen kann, um die Rollen zu entlasten. Der nächste Vorteil davon ist, dass man die Hebebühne auch ins Wasser stellen kann. Bei mir haben die, die Estrich gemacht haben viel Bier dabei getrunken. Viele Grüße, Michael
 
Warum nicht einfach große Kugellager? Die haben eine große Traglast, laufen leicht, sind nicht teuer und stehen sich nicht platt. Ein "Kern" zur Befestigung wird sich finden lassen.
 
Zurück
Oben Unten