Gefrorene Züge

savigno

Teilnehmer
Seit
15. Sep. 2008
Beiträge
99
Hallo miteinander,
hat jemand vielleicht eine Idee, was ich machen könnte:
Ich hab jeden Morgen dermaßen gefrorenes Choke-Geraffel, dass ich entweder ohne Choke starten muss (was ewiges Orgeln und Batteriemord bedeutet) oder den Choke mit gehöriger Gewalt aufbekomme, dann aber nicht mehr zu. Auch das händische Runterdrücken des Hebels am Vergaser geht kaum, wenn ich den Choke erstmal gewaltsam geöffnet habe... WD40 hab ich jeden Morgen unter der Lederjacke, hilft aber nicht wirklich...
Irgendwelche Ideen? (Außer Garage oder so...)
Weihnachtsgrüße
Florian
 
Jepp! Züge raus, Chokefedern aushängen und auf jeder Seite ne Fahrradspeiche zur Chokebetätigung. Im Sommer kannst Du die Züge ja wieder einhängen oder es lassen, wenn Du Dich an die andere Betätigung gewöhnt hast.
 
@detlev: davon hatte ich schon gelesen... aber kann man die Züge nich anders winterfest machen?
 
Naja, wenns Wasser erst mal drin ist, dann bekommt man es sehr schwer wieder raus. Du könntest höchstens mal die Züge komplett ausbauen, den Verteiler reinigen und die Züge mal gut mit WD40 durchspülen. Oder gleich neue reinmachen. Alternativ die Speiche oder die Betätigung, die ich an den Bings hatte, die kennst Du ja.
 
ok, danke!
Aber bei den Scheißtemperaturen (-9 aktuell) schaff ich´s nich, da rumzubasteln... mit gefrorenen Fingern kann ich keine Züge komplett ausbauen :-)
 
Hi.
Statt WD40 kannst du auch mal Silikon Spray versuchen. Das verdrängt Wasser recht gut und hält Züge auch schön flexibel.
 
????Warum nicht gleich elektrisch beheizte Züge

Super Tipp! Danke!!

Baue ich morgen gleich mal schnell für meine Gaszüge.

Soll ich Plus des Starthilfekabels an den Vergaser legen? Oder doch lieber Minus des Starthilfekabels an das Gasgriffgehäuse??


Gruß
Hacky
 
hmm... Weihnachten hab ich wohl verpennt, is ja schon Karneval... halt etwas kälter, weil der Klimagipfel ja nich mehr als ein lustiges Aktenschieben war... ich geh dann gleich mal mit dem Bunsenbrenner an die Züge ran, den halt ich dann mit den elektrisch beheizten Handschuhen. Und danach pinkel ich noch drüber. Aber nich ohne vorher die Zugheizung abzustellen, von wegen Kuhzauneffekt ;;-)

(Silikonspray: das ist leider in meinem Tankfach. Und das ist natürlich abgeschlossen und ordentlich zugefroren)
 
Original von hubi
Naja, wenns Wasser erst mal drin ist, dann bekommt man es sehr schwer wieder raus. Du könntest höchstens mal die Züge komplett ausbauen, den Verteiler reinigen und die Züge mal gut mit WD40 durchspülen. Oder gleich neue reinmachen. Alternativ die Speiche oder die Betätigung, die ich an den Bings hatte, die kennst Du ja.

Hallo,
ja leider ist es nun bei -9 bis -16° zu kalt für diese Arbeiten.
Ne' Garage, Keller oder ähnliches für einige Std. wäre gut.
Man könnte mit dem Heißluftfön (Vorsichtig !) versuchen das Wasser zu entfernen.
Beseitigt aber nicht die U r s a c h e von eindringendem Wasser bzw.
Kondenzwasser. :nixw:
Ich habe auch "Lehrgeld" bezahlt als mir damals auf der Vespa bei ca.
110km auf dem Weg in eine Autobahnausfahrt der Gaszug
eingefroren war. :entsetzten:
Habe dann alle Züge ausgebaut und ihnen ein Gemisch
10ner Gabelöl, Graphitpulver und Frostschutzmittel eingespritzt.
Nach 6 Winter und 180.000km, jährlicher Wiederholung war alles in
bester Ordnung.
Nicht bei den Gaszügen der Q anwenden.
Wie Hubi schrieb, Züge unten aushängen. (dann auf die schnelle) ein Gummi befestigen, dass für den Start oben um den Deckel gelegt wird, so sollte die Q gut anspringen.
Der ein oder andere Wintergespannfahrer sollte auch noch Tipps haben.
Gruß Beem. ;)
 
Original von detlev
Jepp! Züge raus, Chokefedern aushängen und auf jeder Seite ne Fahrradspeiche zur Chokebetätigung. Im Sommer kannst Du die Züge ja wieder einhängen oder es lassen, wenn Du Dich an die andere Betätigung gewöhnt hast.


Hallo Detlev,

gibt es hiervon ein/mehrere Bilde/r, da ich an der Variante interssiert bin. Wie wird den die Speiche gehalten. damit die micht den Chocke verstellt, Silikonschlauch?

Gruss Christian
 
Hi Florian,
wie beschrieben: das ganze Choke-Geraffel raus!
Und an die Vergaser genau die kleinen aus Edelstahldraht gebogenen Schlaufen dran. *Speichen* Schaschlikspiesse sollen auch gehen*
Meine unbeheizte Garage steht Dir jederzeit...........* ;;-)
*GlühweinSmilie*
 
N'Abend,

jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben:

Seit einer Woche sind die Bowdenzüge aller Fahrräder meiner Familie
eingefroren.
Ich habe eines nach dem anderen über Nacht hereingeholt, die Züge
ausgehängt und mit Ballistol behandelt. Wichtig: Das Öl muß im Zug
wandern können, das geht nur ohne Spannung gut und rel. schnell.

So habe ich 4 Räder wieder fahrbereit gemacht. Funktioniert bestens.
Und das bei mom -13 Grad, meine Jungs kamen gerade von der S-Bahn.
 
Original von detlev
Findet sich z.B. in der Datenbank

geht aber auch einfacher, unten mit Schraubnippel und oben zu ner Öse gebogen.

Also am Einfachsten ist es einen 2mm Edelstahldraht dort zu klemmen, wo sonst der Bowdenzug geklemmt ist, oben noch ne Öse drangebogen fertig.
Dauert 5 min, hält ewig.
 
Original von Luse

Also am Einfachsten ist es einen 2mm Edelstahldraht dort zu klemmen, wo sonst der Bowdenzug geklemmt ist, oben noch ne Öse drangebogen fertig.
Dauert 5 min, hält ewig.
Klemmen geht nur dort, wo serienmäßig ein Rundluftfilter mit den starren Zügen verbaut war. Die GS und R Modelle haben nen Bowdenzug mit Nippel, da muss also entweder ein Schraubnippel eingesetzt werden oder z.B. die Lösung wie in der Datenbank beschrieben.
 
Norwegischer senf....

Halloi
kann mir meinen "Norwegischen Senf" nicht verkneifen .....

Hier im Norden reiben wir unsere Züge im Herbst mit Tabasko ein . Wichtig das du die "hot" Variante erwischst :oberl:

Über Nacht legen wir, bei extremer Kälte (unter 0,5 Grad ) die letzt Ausgabe des Playboy unter die Sitzbank, auch hier die empfehlung das die Seite mit dem "hottestem" babe aufgeschlagen ist .
Für den Fall das nix davon hilft hast du immer noch was zu lesen ... ::-))



Gruß
Christian :&&&:
 
RE: Norwegischer senf....

Ich finde, man sollte einfach die Zeichen der Natur deuten und danach handeln.
So wie man nicht mehr Kanu fahren sollte, wenn der See zufriert, sollte man bei diesen Temperaturen eben das Fahren mit einem Zweirad bleiben lassen, wenn die Züge einfrieren :D
 
iss mir kalt!!!

... also wenn sie das nicht abkönnte wär sie ja auch nicht meine...
... um Nachfragen vorzubeugen: das rote Kabel verhindert den Senkrechtstart der linken Kerze...
...wir sind schliesslich ein neutrales Land...
...PS: Hab auch noch ein Halbtaxabo(=Bahncard)...
 

Anhänge

  • SNC00366.jpg
    SNC00366.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 243
RE: iss mir kalt!!!

Hallo,

mit dem Mokick fahre ich seit etlichen Jahren jeden Winter durch. Ein Seilzug ist mir noch n i e eingefroren, auch nicht bei -20 Grad.

Die Züge werden regelmäßig gepflegt mit Nigrin Sprühöl, das MOS 2 und Graphit enthält. In ein Ölkännchen oder noch besser eine Injektionsspritze (problemlos in der Apotheke erhältlich bei nicht allzu auffälligem Erscheinungsbild des Käufers) umfüllen und oben in die Seilzughülle einspritzen, bis es unten wieder herauskommt.

Vorteilhaft ist es, wenn dichte Gummitüllen Wasser am Zutritt hindern. Ist bei den BING-Vergasern mit Außenbetätigung nicht so problematisch, wohl aber bei anderen, wo Gas- und Chokezug ins Innere führen. Zusätzlicher Trick: Noch oberhalb der Gummitülle einen Kabelbinder eng um die Außenhülle ziehen und das freie Ende schräg nach unten zeigen lassen; daran herunterlaufendes Wasser wird aufgehalten und tropft ab.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hej Christian,

bei extremer Kälte (unter 0,5 Grad )

Lach, die Norweger scheinen das Kältegefühl am Golfstrom festzumachen. Oder es ist die Folge der Klimaerwärmung. :entsetzten:
In Boden, die sozusagen schwedische Variante von Bodø bei Luleå (40 Km vom Bottnischen Meerbusen entfernt) stuften wir extreme Kälte ab -20° bis -25° C ein. :oberl: Jetzt hat die "NorwegerkabbelndieSchwedenunddieSchwedendieNorwegerKabbelei sogar Einzug in einen Fred gefunden, :lautlach: :lautlach:

Das Mountain-Bike mußte ich bei -23° C in die Garage fahren, da diverse Plastik-Teile abbrachen. mmmm Der Spikes-Reifen (nur vorne) funktionierte prima.

Das Militär-Motorrad von Husqvarna MC 256 mit seitlich montierten Ski funktionierte selbst bei -35° C. Außer dem Fahrer nach ein paar Stunden brach da auch nichts ab. :entsetzten: Damit man die Füsse von den Rasten auf die Ski stellen konnte, hatte das Motorrad eine Automatik. :saecke:

Sehenswert ist

Isiraider:

http://www.youtube.com/watch?v=R3HvuiX3Abw&NR=1

Hier noch die Husqvarna von einem Freund von mir. Über dieses Motorrad haben wir uns kennengelernt, er hat es wunderschön restauriert:

http://www.youtube.com/watch?v=eAeSvz4GNSc&feature=related

Christian, Dir im schönen Bodø und natürlich allen ein

god jul
och ett
gott nytt år


Marcus
 
Hallo Marcus,

wie es der Zufall will, habe ich mir vorhin die Finger wund getippt beim Gurgln nach diesen ausklappbaren Skiern am Motorrad. Hättest Du mir da einen Link oder einen erfolgversprechenden Suchbegriff?

Danke, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten