Vix_Noelopan
gesperrt
Hallo,
bislang kannte ich von den Monolevern nur Kombiinstrument-Gehäuse mit eingepressten Gewindebuchsen M3, die nach Jahrzehnten gerne mal ausbrechen. Zu meinem Erstaunen stellte ich beim Gehäuse der R 100 RT Classic nun fest, dass diese Buchsen nicht mehr vorhanden sind. Stattdessen wurden selbstschneidende Schrauben verwendet.
In diesem Zusammenhang einige Fragen meinerseits:
- Wann genau erfolgte diese Umstellung?
- Sind die Gehäuse kompatibel (was ich annehme)?
- Ist die neue Lösung dauerhafter? Wäre dem so, wäre es für mich
durchaus einer Überlegung wert, alle vorhandenen Instrumente in Gehäuse der neuen Bauart einzubauen.
Beste Grüße, Uwe
bislang kannte ich von den Monolevern nur Kombiinstrument-Gehäuse mit eingepressten Gewindebuchsen M3, die nach Jahrzehnten gerne mal ausbrechen. Zu meinem Erstaunen stellte ich beim Gehäuse der R 100 RT Classic nun fest, dass diese Buchsen nicht mehr vorhanden sind. Stattdessen wurden selbstschneidende Schrauben verwendet.
In diesem Zusammenhang einige Fragen meinerseits:
- Wann genau erfolgte diese Umstellung?
- Sind die Gehäuse kompatibel (was ich annehme)?
- Ist die neue Lösung dauerhafter? Wäre dem so, wäre es für mich

Beste Grüße, Uwe