Gehäusereparatur - Kunststoffschalter

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
182
Ort
Ratingen / NRW
Hallo Forum,

hier mal eine Frage genereller Natur und nicht rein BMW-spezifisch !
Ich habe hier einen raren Kunststoffschalter (Blinker, Horn, Lichthupe), an dem ein Teil des Kunststoffgehäuses (ca. 6mm x 4mm) ausgebrochen ist. Neubeschaffung des Schalters gestaltet sich recht schwierig, so dass ich über eine Reparatur in Angriff nehmen muss. Gibt es ein Reparaturset auf 2-K Basis, mit dem man ggf. solche Ausbrüche 'nachmodellieren' kann. Nach der Aushärtung würde ich dann die ausgebesserte Stelle nachschleifen und lackieren wollen. Material des Kunststoffgehäuses ist mir nicht bekannt. Dank für Feedback / Empfehlungen / Bezugsquellen im voraus !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo Kimi,

vielen Dank für Deine Rückmeldung ! Ich muss die Spezifikation nochmal genau durchlesen. Auf ersten Blick würde ich sagen, dass Produkt eignet sich in erster Linie zum Kleben / Schweißen von Kunststoff. Meinst Du das man auch Ausbrüche damit modellieren kann ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Laut ihrer Werbung soll das funktionieren, habe mal gesehen, wie sie eine abgebrochene Lasche eines Autoscheinwerfers nachgebildet haben. Ich habe damit schon eine Skimmerklappe gegklebt, die jetzt seit über einem Jahr wieder problemlos im freien, bei Wind, Wetter und knallendem Sonnenschein ihren Dienst versieht! Ist ja ein Granulat, das in Verbindung mit dem Kleber aushärtet. Soll aber keine Werbung sein!

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
https://shop.hgpowerglue.com/

Hab damit schon so einiges erfolgreich und dauerhaft repariert, vielleicht hilft dir das!

Grüße kimi


Das Zeug ist handelsüblicher Sekundenkleber und pyrogene Kieselsäure. Ein klassisches "Bauernfänger"produkt, das mit überzogenen Versprechungen zu überzogenen Preisen verkauft wird.

Erfahrene Konsumenten sollten schon beim Titelbild der Homepage misstrauisch werden.

Cyanacrylat (Sekundenkleber) ist nicht gut lösemittelbeständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, ich hab’s ausprobiert und bei mir hat’s tatsächlich funktioniert, obwohl ich auch recht skeptisch war! Aber es gibt bestimmt noch andere Methoden um das nachzubilden!
Aber die Werbung ist schon, sagen wir mal, extrem optimistisch! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Ich habe hier einen raren Kunststoffschalter (Blinker, Horn, Lichthupe), an dem ein Teil des Kunststoffgehäuses (ca. 6mm x 4mm)

Welcher Schaltertyp ist denn kaputt? /6,/7, Lego... :nixw:
 
Moin.


Welcher Schaltertyp ist denn kaputt? /6,/7, Lego... :nixw:

Es handelt sich um einen Klimbim-Schalter einer Moto Guzzi 850 / Le Mans I. Dieser war an verschiedenen Guzzi Modellen verbaut wie auch S3, T3, ..., etc.



Bollergruß,

Dr. Mabuse
 

Anhänge

  • 20230601_141245.jpg
    20230601_141245.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 102
  • 20230601_141324.jpg
    20230601_141324.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Habe im Posting #8 (oberhalb) zwei Bilder des besagten Schalters angehängt. Der Vorbesitzer des Schalters hat sich wohl mit nem 70 Watt Lötkolben fachmännisch durchgelötet. Sonst ist der Schalter in Bezug auf seine Baugruppe vollständig. Wäre wirklich schade, wenn ich dieses seltene Bauteil und Kulturgut nicht mehr repariert / ersetzt bekomme ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint mir ein ganz normaler Thermoplast zu sein. Da würde ich mal versuchen mit einem Lötkolben und ähnlichem Zuschlagmaterial wie z.B. Kabelbinder zu modellieren.
 
Hallo Detlev,

Zuschlagsmaterial 'Kabelbinder' ist erstmal eine gute Idee ! Habe leider kein Versuchsmaterial zum Testen und müsste direkt am 'offenen Schaltergehäuse' operieren. Deshalb wäre mir eine 'kalte Vorgehensweise' mit Material, welches aushärtet, lieber - da lässt sich eher noch korrigieren ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
...und mit 3D-Druck ein neues Gehäuse drucken?

Unser grüner 3D-Druck-Spezialist
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/member.php?1754-slash6

Hallo Mauli,

... könnte mir vorstellen, dass dies doch zu aufwendig wird. Das Gehäuse hat auch ein relativ aufwendiges Innenleben und alleine die 3D-Zeichnung / das 3D-Modell wird schon aufwendig. Würde sich wahrscheinlich nur lohnen, sofern man eine Kleinserie auflegen will. Wie gesagt, ich brauche nur ein Gehäuse !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Achtung: Nach dem Aussehen auf den Fotos könnte das einer der eher "klebe-inerten" thermoplastischen Kunststoffe (z.B. Polypropylen) sein. Dann wäre ein "Anmodellieren" mehr als schwierig, weil du keine Haftung erzielst.

Schau doch mal, ob irgendwo eine Materialkennung zu finden ist. Das wäre sehr hilfreich.
 
Versuche, mit Uhu Plus ein Stück anzumodellieren. Wenn da ausreichend Haftung entsteht, ist das ein Weg. Andere 2K-Produkte eignen sich sicher auch für den Test.
 
Achtung:
.....
Schau doch mal, ob irgendwo eine Materialkennung zu finden ist. Das wäre sehr hilfreich.

Auf dem Seitendeckel des Kunststoffschalters finde ich eine Kennung, die ich aber nicht zu interpretieren weiß. Könnte vielleicht auf das Material einen Hinweis geben, oder aber auch eine Guzzi-interne Kennung sein ?! Diese lautet: B.G. 7503 SAE J 589

Edit:
Der Teil, der da lautet SAE J 589 scheint ein Hinweis zu einem Standard bezüglich Schalter respektive Blinker zu sein.

Man könnte ggf. den defekten Teil des Schalters definiert ausfräsen und durch ein 3D Drucker-Teil ersetzen. Druckteil wäre natürlich wesentlich einfacher zu konstruieren und zu plotten - aber man müsste wissen, um welches Schalter-Material es sich handelt.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank für Ihren Ratschlag zum Thema. Ich muss es wohl auf einen Versuch ankommen lassen - ... auch auf die Gefahr hin, dass es nicht klappt !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo Männer,

kleines Feedback zu meiner Schalterreparatur. Ich habe eine kleine Schadstelle im Innenraum des Guzzi-Schalters mit Pattex Kraft-Mix / Power-Mix - Extrem Fest zu Testzwecken verfüllt. 2-K Kleber scheint sich mit dem Schaltermaterial zu verbinden. Scheint sich somit nicht um PE, PP oder PTFE zu handeln, da dieser 2-K Kleber dies als Material ausschließt.

Jetzt muss ich nur noch austesten, inwieweit sich die weisse/transparente Nahtstelle anschließend matt-schwarz überlackieren läßt.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Pattex Kraft-Mix hatte ich noch hier liegen und brauchte diesen nicht extra zu kaufen. Kleinere defekte Stellen lassen sich damit auch ganz gut ausmodellieren / verfüllen. Bin noch am überlegen, wie ich die im Bild gezeigte größere Stelle ausfüllen kann. Da muss ich wohl etwas von innen vorlegen (... was keine Verbindung mit dem 2-K Material eingeht), und dann mehrere Schichten sukzessive aufbauen.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bollerdoc,

nimm Karton und Alufolie, die kann man dann rauskratzen.
Und fürs einfärben tuts auch an nicht so gut sichtbaren Stellen schwarzer Edding.

Gruss vom monsterbollerer Holger
 
Hi Bollerdoc,

nimm Karton und Alufolie, die kann man dann rauskratzen.
Und fürs einfärben tuts auch an nicht so gut sichtbaren Stellen schwarzer Edding.

Gruss vom monsterbollerer Holger

Gute Idee .... das mit der Folie / Karton werde ich probieren !!! Ist ja mein Reserveschalter, den ich für den Fall der Fälle herrichten will. Deshalb drängt auch nicht die Zeit und die Guzzi ist bei dem dollen Wetter fahrbereit ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch besser: Gefrierbeutel. Die sind nämlich aus PE (haftet sehr schlecht).

Hmm, ansich gute Idee; aber wie bekomme ich mit dem PE den Pappstreifen bespannt / ummantelt ?! Auf den Pappstreifen kann ich nicht verzichten, da ich eine Krümmung hinter der besagten Schadstelle nachbilden muss ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zurück
Oben Unten