Original von Q-Fahrer
Hallo Gerd,
Gelbatterien sind, sofern ordentlich und gut geladen, locker frostsicher für unsere Temperaturen. Die Bundeswehr setzt die gleiche Technologie seit Jahrzehnten in ihren Fahrzeugen ein, und deren Anforderungen gehen ja noch viel tiefer. Wie Klaus und Detlev schon schrieben, sollten sie bloß nicht entladen sein, dann friert das Elektrolyt ein und die Batterie platzt.
Die Hawker-Batterien sind sog. Rein-Blei-Batterien und von der Technik bis auf die Wartungsfreiheit und Lageunabhängigkeit her nicht mit den Gelakkus zu vergleichen. Das Elektrolyt ist flüssig, aber in einem Vlies so gebunden, dass sie oft auch als Trockenbatterien bezeichnet werden. In der Unterscheidung zu Gelbatterien werden sie korrekterweise als AGM-oder eben Vlies-Batterien bezeichnet.
Beide Batterien können vollgeladen problemlos im Fahrzeug überwintern, um eine Tiefentladung bspw. durch Borduhr, Zündung oder andere kleine Verbraucher zu vermeiden, sollte man aber besser den Minuspol vom Fahrzeug trennen, damit auch wirklich kein Strom mehr fließt.
@Klaus: Die wirkliche Sauerei passiert aber erst, wenn es wieder taut, vorher ist das Elektrolyt noch gefroren.
Gruß
Christian