• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gelbatterie BMW R 80 G/S ?

martin1966

Aktiv
Seit
22. Juli 2011
Beiträge
136
Ort
Österreich
Hallo Meine BMW R 80 G/S braucht eine neue Batterie. Habe das Motorrad erst vor kurzen gekauft und die Batterie war ziemlich leer. Der Verkäufer hat mir gesagt sie ist ca. 2 Jahre alt und da das Motorrad schlecht ansprang habe ich die Batterie voll geladen. Jetzt habe ich die Batterie ausgebaut und bemerkt das der Säurestand in der Batterie nur ca. halb voll ist. Ich denke ich brauche eine neue Batterie oder? Was würdet ihr empfehlen?
 
Tu mir mal den Gefallen und benutze dir Forumssuche. Es gibt ganz klare bekannte Empfehlungen.

Hans

ps: ja, die Batterie hat es hinter sich. Und in Zukunft, falls das gemacht wurde, KEIN Batterieerhaltungsladegerät dran hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Batterieempfehlungen wirst du hier schnell finden. Der Grund für einen verdampften Säurestand kann aber auch durch eine zu hohe Ladespannung kommen. War bei meiner DUC so, da kamen vom Regler 16,5 V zur Batterie. Das mochte sie nicht. Also ruhig mal die Laderegelung durchmessen, wenn eine neue Batterie verbaut ist.
 
Ich geb Dir dennoch die Empfehlung. :bitte:
Billig, vielfach erprobt, gut und ohne lästiges Batteriepfand.
https://batterie24.de/long-bleiakku-wp18-12shr-12v-18ah-mit-vds

Dieser Batterietyp verträgt jedoch keine Erhaltungsladegeräte. Man spare sich daher den Stromverbrauch. ;)
Bei längerfristiger Nichtnutzung des Fahrzeugs einfach das Massekabel abklemmen.
Tipp: Batterietrennschalter verbauen.

Viel Spaß damit
Guido
 
Du kannst zunächst versuchen, die Fehlmenge durch destilliertes Wasser auszugleichen. Mit etwas Glück tut es der Akku dann noch eine Weile, aber Schaden genommen hat er definitiv schon.
 
... Bei längerfristiger Nichtnutzung des Fahrzeugs einfach das Massekabel abklemmen. ...

Hallo Martin,

dieser Hinweis von Guido ist sinnvoll und wichtig. Sollte die G/S allerdings weder über eine Uhr, nachgerüstete USB-Steckdose oder sonstige Dauerverbraucher verfügen, kannst Du Dir das sparen.

Die fehlende Flüssigkeitsmenge ist ein Hinweis auf eine zu hohe Reglerspannung. Also, wie von Jürgen schon geschrieben, unbedingt bei laufendem Motor und leicht erhöhter Drehzahl die Spannung an den Batteriepolen messen. Die sollte nicht über 14 Volt sein.

Die verlinkte Batterie von Long verwende ich auch in der G/S, nachdem die vorher verbaute Gel-Batterie von Exide nach 18 Monaten defekt war. Preiswerter wirst Du nicht an eine gute Batterie kommen.
 
Hallo Martin,

dieser Hinweis von Guido ist sinnvoll und wichtig. Sollte die G/S allerdings weder über eine Uhr, nachgerüstete USB-Steckdose oder sonstige Dauerverbraucher verfügen, kannst Du Dir das sparen.

Hallo Wolfram,

frag mich nicht warum, aber meine G/S PD hatte stets einen gewissen Spannungsverlust, obwohl weder Uhr noch sonst ein Verbraucher verbaut war.
Bei häufiger Nutzung der G/S kein Problem. Bei längerer Standzeit durchaus.
Daher mein genereller Tipp bei längerem Nichtgebrauch (> 2 Wochen) des Fahrzeugs das Massekabel zu trennen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Vorschläge. Die Uhr wird wahrscheinlich die Batterie leer saugen. Werde sie nicht mehr anschließen. Martin
 
Hallo Wolfram,

frag mich nicht warum, aber meine G/S PD hatte stets einen gewissen Spannungsverlust, obwohl weder Uhr noch sonst ein Verbraucher verbaut war.
Bei häufiger Nutzung der G/S kein Problem. Bei längerer Standzeit durchaus.
Daher mein genereller Tipp bei längerem Nichtgebrauch (> 2 Wochen) des Fahrzeugs das Massekabel zu trennen. ...

Ja, Guido,

ich frage Dich nicht! ;)

Aber ich gebe Dir den Rat, die Ursache zu erforschen. Wenn die Entladung der Batterie über die normale Selbstentladung hinausgeht, müsste bei dem Motorrad ein "illegaler" Strom fließen. Dies dürfte allerdings bei ausgeschalteter Zündung nicht sein. Und solch ein Strom lässt sich messen und die Ursache ist bei dem simplen elektrischen System der BMW gut zu finden.

Bei meiner nackten G/S fließt bei dem genannten Zustand kein Strom, nicht einmal 1 µA. Habe dieses Messprozedere letztes Jahr durchgezogen, bevor ich die erwähnte Exide reklamiert habe. Ich wollte mir nicht die Blöße geben, dass sich im Laufe der Reklamation ein solch simpler Fehler als Ursache des Batterietods ergibt. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die genannte Reglerspannung von 14 Volt gemessen. Die Reklamation war übrigens wider Erwarten erfolgreich.
 
... so sollte es ja auch sein.
War halt bei meiner G/S zu Zeiten der "teuren" 19 Ah Varta BS- Batterien leider nicht so. :pfeif:

Hallo Guido,

damit ich Dich richtig verstehe: konntest Du bei der G/S einen Leckstrom messen? Oder hat sich die Batterie über die prinzipbedingte Selbstentladung geleert?

Die alten Bleibatterien hatten eine nicht unerhebliche Selbstentladung. Auch ohne Leckstrom waren die nach ca. drei Monaten tot.
 
Hallo Wolfram,

leider nein, da meine G/S PD seit 20 Jahren stromlos ist und darauf wartet, dass ich ihr wieder einen Lebensfunke einhauche.
Viele 2-Räder zu besitzen kann durchaus seine Tücken haben. :D

VG
Guido
 
Wertes 2V-Forum,



bei der G/S ist die Batterie nun einmal unterdimensioniert. Man muss nur den Unterschied zu ihrer Nachfolgerin anschauen: Da hatte man bei BMW dazugelernt. Seit ich in meiner G/S (mit 1000er-Fallert-Kit) eine Gelbatterie drin habe, ist das mit dem Kaltstart ein wenig besser geworden, aber mein Bosch-Anlasser stößt trotzdem nach längeren Standzeiten (wie aktuell wetterbedingt) an seine Grenzen.

Abhilfen in dem Fall:
1. Fremdstarten.
2. Batterie vor dem Start 30 Minuten lang an's Ladegerät hängen.
3. G/S den Berg hinunterrollen lassen und im 5. Gang mit der Kupplung starten (geht in meinem Fall).


Grüße

Martin
 
Das ist nichts neues Martin!
Bosch Anlasser in der G/S und 1000 ccm, vielleicht noch etwas höhere Verdichtung passen nicht wirklich zusammen.
Nicht umsonst hat BMW ab den Paralever-Enduros den Valeo Anlasser eingebaut.
Wenn du keine Riesen Batterie wie bei den älteren 100 S, RT, RS , /7 etc. einbauen willst oder kannst, brauchst du einen anderen Anlasser! Das ist der Fortschritt bei den Paras, nicht die Batterie!
Ich hab zwei Boschs da liegen, die ich, wenn ich langweile habe, mal neu fetten und durchsehen werde. Einbauen werd ich die aber nicht in der 100er.
Mit dem Valeo und ner 21 AH Gelbatterie im original Batterieträger springt die sofort an, egal ob Sommer oder Winter.

Gruß

Kai
 
Das ist nichts neues Martin!
Bosch Anlasser in der G/S und 1000 ccm, vielleicht noch etwas höhere Verdichtung passen nicht wirklich zusammen.
Nicht umsonst hat BMW ab den Paralever-Enduros den Valeo Anlasser eingebaut.
Wenn du keine Riesen Batterie wie bei den älteren 100 S, RT, RS , /7 etc. einbauen willst oder kannst, brauchst du einen anderen Anlasser! Das ist der Fortschritt bei den Paras, nicht die Batterie!
Ich hab zwei Boschs da liegen, die ich, wenn ich langweile habe, mal neu fetten und durchsehen werde. Einbauen werd ich die aber nicht in der 100er.
Mit dem Valeo und ner 21 AH Gelbatterie im original Batterieträger springt die sofort an, egal ob Sommer oder Winter.

Gruß

Kai


Thats it ! Meine 1000er Siebenrock G/S hat sich, mit Ausnahme des Hochsommers mit dem neu überholten Bosch trotzdem gequält ohne Ende .. mit dem neuen Valeo gehts wie gewohnt steht’s perfekt .. habe ich bislang in jedem meiner 2V nachgerüstet, auch damals mit nem Zahn weniger in /5 und /6 .. die Batterien werden es dir danken.. und in der /6 damals hatte ich eine winzig kleine Lithium Batterie .. sprang immer auf den ersten Klick an ..
 
Hallo zusammen,

bei meiner G/S mit dem serienmäßigen Bosch-Anlasser funktioniert die Long-Batterie sehr gut.

Dann sollte das bei Dir Martin (1966) auch klappen, vernünftigen Zustand der Elektrik vorausgesetzt.

Es mag sein, dass die Kapazität der Batterie bei der G/S etwas knapp angesetzt ist. BMW hat bei diesem Motorrad sicherlich auch etwas auf das Gewicht geschielt. Allerdings hat das Motorrad ja ein redundantes System, es verfügt ja serienmäßig über einen Kickstarter. Der E-Starter war bei der G/S eine Sonderausstattung.
Der Kickstarter hat mir schon des öfteren geholfen. Insbesondere dann, wenn ich mal wieder eine Batterie über ihre angedachte Lebensdauer gequält habe.
Wenn man etwas Erfahrung mit dem Motorrad hat, kommt die G/S auf den ersten Tritt.

Also bevor ich den Bosch-Anlasser gegen einen Valeo tausche, baue ich im ersten Schritt die Long-Batterie ein. Und bevor ich einen Valeo einbaue, überhole ich den Bosch. ;)

1000 cm³ und eventuell noch eine hohe Verdichtung ist ein anderer Fall.

Im Übrigen ist der Innenwiderstand einer AGM-Batterie (Long) geringer als der einer Gel-Batterie (bei gleicher Kapazität). D.h., die Klemmenspannung der AGM bricht bei Belastung weniger ein als bei einer Gel. Auch dies erleichtert den Startvorgang.
 
Ich bin mit dem Long zweckentfremdeten billig Kram durch .. sind inzwischen auch nicht mehr so spottbillig und dann nehme ich lieber was richtiges .. im engsten Bekanntenkreis waren jetzt schon mehrere aus neueren chargen nach sehr kurzer Zeit Fratze .. auf sowas habe ich keinen Nerv..

Valeo ist bei mir immer die erste Maßnahme .. das alles andere perfekt ist, versteht sich von selbst .. aber der Startvorgang mit Valeo ist ein Traum .. und man kann im Fall der Fälle oder nach dem Winter auch mal anständig orgeln ..

in Sachen Batterie würde ich inzwischen immer die riesige Lithium Batterie nehmen, welche 1:1 die Abmessungen der kleinen Geld Batterie hat .. die Dinger haben so eine unfassbare Kraft und wiegen nahezu nichts.. die Lithium Batterie und der Valeo sparen zusammen auch richtig viele Kilos
 
Da gebe ich Dir recht. ;)
Aber gut Ding will...usw. :pfeif:

Das ist der Vorteil in A mit dem Wechselkennzeichen, da es nix kostet hat man immer alle angemeldet, dann muss man aber alle 1-2 Jahre zum Pickerl was zumindest dazu führt, dass das Ding keine allzu lange Stehzeit aufreißt. Das tut der Bremsflüssigkeit, der Batterie und dem Benzin gut - merke, wirklich kaputt werden sie vom langen rumstehen. Alle paar Monate bewegt sorgt für Ruhe und Überblick wenn man weniger Hintern hat als Mopeds.

Dominik
 
Morgen allerseits,

in Sachen Batterie würde ich inzwischen immer die riesige Lithium Batterie nehmen, welche 1:1 die Abmessungen der kleinen Geld Batterie hat .. die Dinger haben so eine unfassbare Kraft und wiegen nahezu nichts.. die Lithium Batterie und der Valeo sparen zusammen auch richtig viele Kilos

:fuenfe: Als wir (Gytha Ogg und ich) die erste dieser Batterien geschickt bekamen, dachten wir man hätte uns nur den Pappkarton geschickt, so leicht sind die. :lautlachen1:
Die Startleisung dieser Batterien ist wirklich enorm, eine kleine 8Ah Batterie startet problemlos die BMW 450 G mit Verdichtung 12:1 und das selbst wenn die Maschine ein 1/2 Jahr rumgestanden hat.
Diese Batterien sind aber kein Billigheimer, dafür kann man eine Menge Longs kaufen.
Wir verbauen meist die passende Akkus von Shido, JMT oder Skyrich

Aber, Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Rest-Feiertag allerseits :bitte:
Ingo
 
Morgen allerseits,



:fuenfe: Als wir (Gytha Ogg und ich) die erste dieser Batterien geschickt bekamen, dachten wir man hätte uns nur den Pappkarton geschickt, so leicht sind die. :lautlachen1:
Die Startleisung dieser Batterien ist wirklich enorm, eine kleine 8Ah Batterie startet problemlos die BMW 450 G mit Verdichtung 12:1 und das selbst wenn die Maschine ein 1/2 Jahr rumgestanden hat.
Diese Batterien sind aber kein Billigheimer, dafür kann man eine Menge Longs kaufen.
Wir verbauen meist die passende Akkus von Shido, JMT oder Skyrich

Aber, Affe<=>Seife

Wünsche einen schönen Rest-Feiertag allerseits :bitte:
Ingo


Finde dieses Wort billig eh immer unnötig .. wir fahren alle so dermaßen teure Mopeds .. dann baue ich mir doch keinen 2€ Chinaknaller dran.. die Lithium Batterien haben nahezu das ewige Leben, Power ohne Ende, sind in 15 min geladen .. sie bieten nur Vorteile .. und in Kombination mit dem Valeo hat man mal gern 10 Kilo weniger am Moped .. da versuchen sich andere an wilderen Maßnahmen .. plus wie du sagst .. selbst bei getunten Mopeds .. die Dinger ziehen alles durch .. ähnlich kannte ich es nur von den bleischweren Hawker PC680..

Dann kostet die Batterie hat 180€ oder so.. ist doch Wurst, wie oft kauft man die ? Alle 10 Jahre ? Vollkommen Wurst ..
 
Das ist der Vorteil in A mit dem Wechselkennzeichen, da es nix kostet hat man immer alle angemeldet, dann muss man aber alle 1-2 Jahre zum Pickerl was zumindest dazu führt, dass das Ding keine allzu lange Stehzeit aufreißt. Das tut der Bremsflüssigkeit, der Batterie und dem Benzin gut - merke, wirklich kaputt werden sie vom langen rumstehen. Alle paar Monate bewegt sorgt für Ruhe und Überblick wenn man weniger Hintern hat als Mopeds.

Dominik

Auch das stimmt.
Die Regelung in A hat jedoch nicht nur Vorteile. Wesentlich teurere Versicherungen, jährlich zur übertriebenen Q-Doktor-Volluntersuchung, bei der bspw. Geschmacksproben der Bremsflüssigkeit gezogen werden (wozu? :nixw:), usw.
Bei der Anzahl an Motorrädern (aktuell in Stärke einer Fußballmannschaft) kann man sich nicht um jeden "Patienten" (wie bspw. die G/S) gleichermaßen kümmern. :pfeif:

Ich bin mit dem Long zweckentfremdeten billig Kram durch .. sind inzwischen auch nicht mehr so spottbillig und dann nehme ich lieber was richtiges .. im engsten Bekanntenkreis waren jetzt schon mehrere aus neueren chargen nach sehr kurzer Zeit Fratze .. auf sowas habe ich keinen Nerv......

Finde dieses Wort billig eh immer unnötig .. wir fahren alle so dermaßen teure Mopeds .. dann baue ich mir doch keinen 2€ Chinaknaller dran.. die Lithium Batterien haben nahezu das ewige Leben, Power ohne Ende, sind in 15 min geladen .. sie bieten nur Vorteile .. und in Kombination mit dem Valeo hat man mal gern 10 Kilo weniger am Moped .. da versuchen sich andere an wilderen Maßnahmen .. plus wie du sagst .. selbst bei getunten Mopeds .. die Dinger ziehen alles durch .. ähnlich kannte ich es nur von den bleischweren Hawker PC680..

Dann kostet die Batterie hat 180€ oder so.. ist doch Wurst, wie oft kauft man die ? Alle 10 Jahre ? Vollkommen Wurst ..


  • Kann jeder halten wie er möchte.
  • Kann durchaus sein, dass LONG schlechtere Chargen produziert hat.
  • Kann aber auch durchaus sein, dass die LONGs beim Chargen (Laden) falsch behandelt wurden.
  • Kann auch gut sein, dass die Zellen deiner Shido & Co. nicht aus China kommen. :lautlach:

Was nicht sein kann und darf:
Dass Motorradfahren für mich zum Hobby wird.
Dann würde ich es bleiben lassen. :gfreu:

VG
Guido
 
Hallo,

der Hauptsitz der Firma Kung Long, Hersteller der Long-Batterien, ist in Taiwan, nicht in China.

Also kein Knaller! ;) Meine ist bisher auch noch nicht explodiert. :D

Meine Wahl fiel auf die Long aufgrund der vielen positiven Hinweise hier im Forum.
 
Kickstarter funktioniert bei mir sehr gut wenn mann mal den Dreh raus hat. Werde versuchen die alte Batterie wieder zu beleben. Desdiliertes Wasser nachfüllen und nochmal laden. Neue Batterie wird aber trotzdem bestellt. Danke euch nochmals Martin. 👍
 
Kickstarter funktioniert bei mir sehr gut wenn mann mal den Dreh raus hat. Werde versuchen die alte Batterie wieder zu beleben. Desdiliertes Wasser nachfüllen und nochmal laden. Neue Batterie wird aber trotzdem bestellt. Danke euch nochmals Martin. 👍

Hi,
dein Problem mit dem unbekannten Akku ist, ob wirklich das Wasser "verdampft" ist - dann solltest du dich um den Regler mal kümmern, wie angesprochen - oder bei der Erstbefüllung deutlich zu wenig Akkusäure eingefüllt wurde. Aber bei Halbstand würde ich keine großen Fahten damit mehr machen.

Hans
 
Elektronisch Ist bei der BMW alles in Ordnung. Habe die Stopfen der Batterie nicht beim Laden geöffnet und dadurch ist wahrscheinlich die Säure verdampft. Dummer Fehler. Meine anderen Motorrräder haben eine Wartungsfrei Batterie. Hoffentlich lernt man aus Fehlern.
 
Zurück
Oben Unten