Bei meiner 90/6 fehlt mir seit einiger Zeit der Zündfunke.
Ich befinde mich noch im Aufbau, die Maschine lief jedoch in letzten August. Seither musste sie aus Zeitmangel meinerseits lange stehen.
Bevor sie im letzten August das erste Mal lief, muckte sie auch rum, nach Einstellen des Unterbrecherkontaktes durch einen Bekannten lief sie dann.
Zu meinem Verständnis: Wenn der UBKontakt öffnet, wird die Sekundärwicklung der Zündspule aufgeladen und erzeugt den Zündfunken.
Solange sich der UBKontakt öffnet, egal in welchem Abstand die Kontakte dann stehen, müsste ich doch irgendwann (unabhängig vom Zündzeitpunkt) einen Zündfunken haben, richtig?
Kann ich dann davon ausgehen, dass der UBKontakt defekt ist?
Wenn ich eine Prüflampe an den Kondensator halte und bei eingeschalteter Zündung den Motor manuell durchdrehe, leuchtet diese zu keinem Zeitpunkt.
Ich versuche grade Stück für Stück die Fehlerquellen auszuschließen. Ausgeschlossen durch Neuteile sind Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerzen, Kondensator.
Ich befinde mich noch im Aufbau, die Maschine lief jedoch in letzten August. Seither musste sie aus Zeitmangel meinerseits lange stehen.
Bevor sie im letzten August das erste Mal lief, muckte sie auch rum, nach Einstellen des Unterbrecherkontaktes durch einen Bekannten lief sie dann.
Zu meinem Verständnis: Wenn der UBKontakt öffnet, wird die Sekundärwicklung der Zündspule aufgeladen und erzeugt den Zündfunken.
Solange sich der UBKontakt öffnet, egal in welchem Abstand die Kontakte dann stehen, müsste ich doch irgendwann (unabhängig vom Zündzeitpunkt) einen Zündfunken haben, richtig?
Kann ich dann davon ausgehen, dass der UBKontakt defekt ist?
Wenn ich eine Prüflampe an den Kondensator halte und bei eingeschalteter Zündung den Motor manuell durchdrehe, leuchtet diese zu keinem Zeitpunkt.
Ich versuche grade Stück für Stück die Fehlerquellen auszuschließen. Ausgeschlossen durch Neuteile sind Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Kerzen, Kondensator.
Zuletzt bearbeitet: