• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gelöst - Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

sias

Teilnehmer
Seit
18. März 2019
Beiträge
25
Ort
Bremen
Hallo,

nach meiner Restauration hat die GS Bj 88 nun die ersten 700km ohne Auffälligkeiten hinter sich. Der Kabelbaum ist unverändert, das Startrelais wurde von ca 400km durch ein gebrauchtes ersetzt (Diode war defekt).

Wollte die Maschine heute morgen starten und nachdem der Anlasser 2-3 Sekunden drehte ging nix mehr. Zündung aus und wieder an, Startknopf gedrückt und dann hörte man nur das Anlasserrelais "brummen". Auffällig: Der Drehzahlmesser steigt kontinuierlich je länger ich den Startknopf drücke. Ansonsten passiert nix. Keine Geräusche von Anlasser hörbar.

Außerdem auffällig: Schalte ich auf die ganz rechte Schaltung im Zündschloss "brummt" das Lichtrelais und der DZM steigt wie zuvor beschrieben. Auch hier kein Start möglich.


Das "Brummen" merkt man auch deutlich wenn man auf das Relais fasst. Es schaltet also sehr oft.


Ein Spannungsprüfer muss ich mir die Tage noch leihen und kann deshalb noch nicht so viel prüfen. Sicherungen und Massekontakte sind geprüft. Gestern lief das Moped noch ohne Probleme. Verbaut ist ein Valeo Bj 99 mit wenig Kilometer. Hatte ihn Letztens auf und der sieht noch sehr gut aus. Magnete waren da wo sie sein sollen.


Hat jemand einen Ansatz was da vor sich geht? ?(

Vielen Dank und Grüße
Simon

Edit: Eine neue Batterie hat das Problem gelöst. Die erst wenige Kilometer gelaufene aber dennoch defekte Hawker Batterie ist der einzige Auslöser für alle beschriebenen Symptome gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Ein ähnliches Problem hatte ich kürzlich.
Falls du ein Starthilfekabel zur Hand hast,
brücke mal den Batterie - z.B. mit den Kühlrippen eines Zylinders.
Springt das Moped jetzt an?

Bei mir war der Kontakt des Massekabels an der Getriebeschraube vergriesknaddelt, den Kabelschuh und die Anlagefläche am Getriebe saubergeschliffen und alles ist wie am ersten Tag. :schock:

Ein Tag vorher ist auch alles problemlos gelaufen.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Tach allerseits,

Das mit der Batterie ist ein guter Tipp. Hatten am Wocheende ähnliche Symtome, vor allesm das "rattern" der Relais. Auseinander war das Motorrad über den Winter auch.

Nach dem Aufladen der Batterie funktioniert wieder alles wie es soll. :applaus:
Wir prüfen die Batterieund ihre Anschlüsse jetzt immer zuerst.:D

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln allerseits :bitte:.....
Grüße Ingo
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Danke für die schnelle Antwort. Ich wünschte es wäre so einfach gewesen mit dem Massekabel. Habe es eben mit einem Starterkabel probiert und hat keinen Effekt gehabt.

Wahrscheinlich ist es ohne Spannungsmessgerät auch erstmal zwecklos.

Aber hattet ihr denn auch schon mal die Problematik mit dem Drehzahlmesser, der in die Höhe steigt, wenn man den Startknopf drückt? Das kommt mir sehr komisch vor.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Zum Drehzahlmesser kann ich nichts sagen, das Motorrad hat keinen. ;)
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Kontrollier mal die Masseverbindung des Hauptkabelbaums (müsste am Halter des Zündsteuergerätes am Rahmenrohr unter dem Tank sein).

Hans
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

So, hab jetzt ein Multimeter zur Hand.
Die Masseverbindungen am Getriebe und am Rahmenrohr sind in Ordnung

Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung aus) 12,6 V
Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung an) 10 V
Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung an und Startknopf gedrückt) ca 3,5 V
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Hallo,

hast du einen Valeo-Anlasser drin?
Dann dürften die Magnete abgefallen sein...
Oder die Batterie ist wirklich tot...
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Zumindest eine Autobatterie hat fast 14 Volt wenn sie in Ordnung ist.
Unter 12 V entweder aufladen oder sie ist schon hinüber.
Nochmal gelesen. " Mit Zündung an" 10 Volt. Kauf dir eine Neue.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Die Batterie ist eine 6 Monate alte Hawker mit jetzt 700km. Glaube wirklich nicht, dass es an der Batterie liegt.

Der Anlasser hat heute morgen auch noch kräftig gedreht und dann von jetzt auf gleich war alles still.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Hallo,

hast du einen Valeo-Anlasser drin?
Dann dürften die Magnete abgefallen sein...
Oder die Batterie ist wirklich tot...

Den Anlasser hab ich kontrolliert gehabt vor 300 km. Ist ein Valeo made in France. Und der ist noch keine 20000 gelaufen. Magnete waren noch an Ort und Stelle. Aber vielleicht sollte ich jetzt nochmal rein schauen.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Ist eine Uhr dran, wenn ja, kann es schon sein, das wenn die Batterie die ganze Zeit angeschlossen war, sie jetzt leer ist.

Du kannst auch noch, das kinderarmdicke Kabel, Zuleitung zum Anlasser, prüfen, ist das noch richtig am Anlasser angeschlossen.

Wünsche dir viel Erfolg beim Suchen :bitte:....
Grüße Ingo
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Habe im Werkstatthandbuch nochmal nachgeschlagen. Dort steht auch, dass beim Starten die Spannung nicht unter 8V sinken darf, ansonsten: Batterie defekt.

Aber kann das wirklich sein, dass eine so neue Batterie einfach von jetzt auf gleich seinen Geist aufgibt? Das Ding hat richtig Geld gekostet. Da will ich eigentlich nicht nach 700km ne neue kaufen müssen.:schimpf:
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Wenn unbemerkt ein Verbaucher mitgelaufen ist, kann es schon sein, dass die Batterie heute morgen noch voll war und jetzt einfach leer ist. 10V beim Einschalten der Zündung sind definitiv zu wenig.

Kannst du der Batterie mal Starthilfe geben und dann das Anlassen probieren?

Gruß Bernhard
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Danke für die schnelle Antwort. Ich wünschte es wäre so einfach gewesen mit dem Massekabel. Habe es eben mit einem Starterkabel probiert und hat keinen Effekt gehabt.

Wahrscheinlich ist es ohne Spannungsmessgerät auch erstmal zwecklos.

Aber hattet ihr denn auch schon mal die Problematik mit dem Drehzahlmesser, der in die Höhe steigt, wenn man den Startknopf drückt? Das kommt mir sehr komisch vor.

Schade, ein Versuch war es wert.
Und ja, den Effekt mit dem DZM hat ich ebenfalls.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Schade, ein Versuch war es wert.
Und ja, den Effekt mit dem DZM hat ich ebenfalls.

Das beruhigt mich. Ich dachte da ist irgendwas richtig kaputt wenn das passiert. Werde mir morgen Starthilfe von meinem Nachbarn geben lassen und wenn dann alles klappt ist es vielleicht wirklich "nur" die Batterie.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

So, hab jetzt ein Multimeter zur Hand.
Die Masseverbindungen am Getriebe und am Rahmenrohr sind in Ordnung

Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung aus) 12,6 V
Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung an) 10 V

Batteriespannung zwischen den Polen gemessen (Zündung an und Startknopf gedrückt) ca 3,5 V

Akku defekt.

Am Ladegerät gehabt? Wenn ja, lass das Teil in Zukunft weg.

Hans
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Akku defekt.

Am Ladegerät gehabt? Wenn ja, lass das Teil in Zukunft weg.

Hans

Danke für die Antwort.
Ja, war glaube ich im Winter mal kurz dran.

Werde berichten, wenn es wirklich daran lag.

Kannst du mir denn erklären, wie der DZM da mit drin hängt, bzw warum die Relais bei geringer Spannung so "flackern" / "brummen"? Einfach aus Interesse, weil ich es mir nicht recht erklären kann.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Defekte, relativ junge Batterien, kommen immer mal wieder vor. Und das von jetzt auf gleich.
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Danke für die Antwort.
Ja, war glaube ich im Winter mal kurz dran.

Werde berichten, wenn es wirklich daran lag.

Kannst du mir denn erklären, wie der DZM da mit drin hängt, bzw warum die Relais bei geringer Spannung so "flackern" / "brummen"? Einfach aus Interesse, weil ich es mir nicht recht erklären kann.

Zu wenig Spannung: Zieht an, fällt ab, zieht an, ....

Hans
 
AW: Anlasserrelais "brummt" bei Startversuch - kein Start möglich

Hatte ich auch mal mit einer einigen Monaten alten Hawker Odyssee, vom einem Moment auf den anderen Moment total tod. Mitte Berlin ;(.

Habe dann zu Hause den Lieferanten angesprochen und reklamiert, sein Kommentar dazu: „entweder die Dinger gehen schnell kaputt oder halten zwölf Jahre. Einfach Pech gehabt, schicken sie bitte die kaputte Batterie dann senden wir eine neue“

Also, an deiner Stelle würde ich reklamieren.

Grüße, Ton :wink1:

Die Batterie ist eine 6 Monate alte Hawker mit jetzt 700km. Glaube wirklich nicht, dass es an der Batterie liegt.

Der Anlasser hat heute morgen auch noch kräftig gedreht und dann von jetzt auf gleich war alles still.
 
Mein Kung Lung Akku ist heute gekommen. Und tatsächlich: alles läuft wieder wie zuvor. Vielen Dank für die Hilfe. Hätte von alleine den alten Akku wahrscheinlich nicht ersetzt, da ich darauf vertraut habe, dass er länger als 700km hält. Bin glücklich, dass die Reparatur jetzt mit 40€ erledigt ist.

Viele Grüße
Simon
 
Hi Simon,
wenn deine Batt eine Hawker AGM ist, dann wirf die nicht weg. Die wird 'nur' nicht richtig geladen, weil die Lima der BMW auf Nassbatterie/bzw. auch Gelbatt eingestellt ist.
Egal welche alte Maschine du hast;die Limas kommen alle mit der AGM nicht zurecht. Ladespannung ist einfach zu niedrig.
Kenne das Problem jetzt von Mercedes Lastwagen über Honda und Yamaha-Roller bis zur R65. Alles ein Prob der Lima.


Gruss HJ
 
Bin glücklich, dass die Reparatur jetzt mit 40,-€ erledigt ist.

Hallo Simon,

mach das mal wie Ton es im #21 geraten hat, die Hawker reklamieren, währ ja schön blöd wenn nicht. Mit 40,-€ erledigt meinst du wahrscheinlich den kauf der Kung Long Batterie? Damit wirst du 3 bis 4 Jahre Freude haben, dann kommen die nächsten 40,-€, und so weiter. Meine Hawker hat genau 13,5 Jahre gehalten, dann hol mal den Taschenrechner raus :D

Meine Hawker war eine Hawker Odyssey PC680 16Ah 12V

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hawker AGM (...) wird 'nur' nicht richtig geladen, weil die Lima der BMW auf Nassbatterie/bzw. auch Gelbatt eingestellt ist.
Egal welche alte Maschine du hast;die Limas kommen alle mit der AGM nicht zurecht. Ladespannung ist einfach zu niedrig.
Die Datenblätter von Hawker sagen etwas anderes. (Ich beziehe mich auf "US-ODY-AM-001 - April 2006".)

Für den Zyklenbetrieb wird ein IUU-Profil empfohlen.

Hawker-Ladeprofil.jpg

Phase 1 "schiebt" mit einer Konstantstromquelle mindestens 40% des "zehnstündigen Entnahmestroms" in den Akku. (Ganz grob: Kapazität in Ah / 10 h, bei einer PC680 werden 6 A angegeben.)

Phase 2 ist eine eine achtstündige Ladephase mit einer konstanten Ladespannung von 14,7 V (2,45 V / Zelle).

Nach acht Stunden beginnt Phase 3, in der die Ladespannung auf 13,6 V (2,27 V / Zelle) reduziert werden muss! Dieser Zustand ist (so interpretiere ich das Diagramm) zeitlich nicht begrenzt.

Beim Einsatz als Starterbatterie haben wir jedoch keinen Zyklenbetrieb! Dieser Einsatz nennt sich "Bereitschaftsparallelbetrieb" bzw. "float charging".

Hierzu geben die Spezifikationen an:

Float voltage: 13.5V to 13.8V at 25°C (77°F); no current limit

Hawker-Spezifikationen.jpg

Der Standardregler mit Abregelung bei 14 V ist - unter der Berücksichtigung der Leitungsverluste - so eben noch richtig. Ein "Behördenregler" mit 14,4 V Abregelspannung überlädt die Batterie!

Was aber sehr sinnvoll ist: Die Leitungen und Steckverbinder prüfen. Nach 30 bis 40 Jahren haben sich oft Oxide und anderes gebildet und die Übergangswiderstände sind erhöht. Da kann schon mal ein ganzes Volt verloren gehen!
 
Hallo Simon,

mach das mal wie Ton es im #21 geraten hat, die Hawker reklamieren, währ ja schön blöd wenn nicht. Mit 40,-€ erledigt meinst du wahrscheinlich den kauf der Kung Long Batterie? Damit wirst du 3 bis 4 Jahre Freude haben, dann kommen die nächsten 40,-€, und so weiter. Meine Hawker hat genau 13,5 Jahre gehalten, dann hol mal den Taschenrechner raus :D

Meine Hawker war eine Hawker Odyssey PC680 16Ah 12V

gruss peter

Habe die Rechnung der hawker pc680 grade noch in der Hand gehabt. Bei einem Preis von 130€ kann ich mir drei Kung Long Akkus kaufen ;) Das nimmt sich also ehrlich gesagt preislich fast nichts wenn jede Kung Long 4 Jahre hält. Und so wie die Erfahrungen im Forum sind halten die Akkus teilweise sogar noch deutlich länger. Reklamiert wird die Hawker natürlich trotzdem.
 
Reklamieren geht aber einfacher wenn die eine neue Batterie liefern, Geld wird der Lieferant nicht überweisen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zurück
Oben Unten