Gemisch zu fett, wie weit abmagern?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.056
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich war letzte Woche mit meinem 1043er nach 8000 km endlich auf der Rolle. Umgebungstemperatur 31°C (nicht optimal). Diagramm ist unten angefügt. Er soll an der Kurbelwelle ca. 70 PS haben (Leistung am Hinterrad +10% für Kardan und 2% für Stollenreifen K60).
Der Meßmensch meinte, der Motor würde über den ganzen Drehzahlbereich zu fett laufen. (13 (rote Linie) auf der Scala unten wäre Lambda=1).
Damit wären noch bis zu 5 PS drin, meint er. Ich habe jetzt 'ne 155er HD verbaut. Wie weit kann man runter (Serie 150), ohne den Motor zu sehr abzumagern (Überhitzung). Die Delle bei 3500 km wäre wohl konstruktionsbedingt. Wie sind Eure Meinungen zu dem Diagramm?

bild-6194.jpg
 
Lambda sollte bei Vollast um 0,85 liegen (~12,5:1). Damit erreicht man die höchste Motorleistung. Also nicht abmagern, sondern für mehr Luft sorgen. Lambda 1 ist der Bereich den Katalysatoren benötigen. Vielleicht hilft der Rundluftfilter entsprechend angepasst.

Welche Konfiguration fährst du? Vergaser, Zündung, Abgasanlage, Nockenwelle, Köpfe?

40er Bing, original Lufi, SR-Komplettanlage?
 
Hallo,
Motor besteht aus Lottmann 1043ccm Satz, 320er asymmetrische Nockenwelle, Köpfe R80GS Bj.89 mit 44er EV, Q-Tech Doppelzündung, 40er Bings, Plattenlufi mit 2 großen Ansaugrohren, SR-Racing Komplettanlage, Eta=9,5
 
44/40 AL/EL und entsprechende Kopfbearbeitung? Verdichtung?
Der Drehmomentverlauf sieht auf jeden Fall gut aus. 80-90 Nm sollten aber gehen.
Die "kleine" Düse bei der Konfiguration in Verbindung mit den gemessenen Lambdawerten, lässt eigentlich nur den Lufi als Ursache zu. Der wäre als einziges Teil original.
Beim Testen des 7-Rock Satzes ( MO BMW-Motorräder ) an einer GS wurde der Rundliftfilter in Verbindung mit SR Anlage und ähnlicher Peripherie als Optimum empfohlen.
Ich vermute ( da ich keine Erfahrung mit den Bauteilen habe ), dass der Lufi hier der Faktor ist.

Wenn es Stimmt, was man so liest, dann könntest du mit dem Rundluftfilter bei SR-Racing vorbeifahren und die Anlage relativ preisgünstig auf die Vergaser abstimmen lassen.

Da die Messung bei 30°C durchgeführt wurde, ist der Sauerstoffanteil ohnehin geringer und dein Moped läuft bei niedrigeren Temperaturen magerer.

Größere Düse + Lufi sollte da helfen.

Selbst probieren geht auch, man sollte halt "fett" anfangen und dann immer weiter abmagern.
Also leicht bergauf fahren und schauen, wie sich der Motor bei 80% Last verhält, wenn man weiter "aufdreht".

Weniger Leistung -> Kleinere Düse... bis es passt.
ggf. Nadel, stand der Nadel, Nebendüse, usw. anpassen.
 
Hallo Andi,

der Motor braucht mehr Luft. Der Einfluß der Ansaugrohre ist enorm groß.
Habe meinen Motor bei SR auf dem Prüfstand abstimmen lassen. Da sind 158ger HDs drin. Sepp hat für das beste ERgebnis einen Schnorchel komplett entfernt. Habe ich zuhause dann geändert auf; zwei gekürzte.
Deine Drehmomentkurve hat auch gar nicht diesen typischen Buckel (SR in Verbindung mit dieser Nocke). Sondern die klassische Delle wie man sie vom Serienauspuff kennt.
Mein max. Drehmoment mit ähnlicher Konfiguration (jedoch nur 1000ccm) lag bei 4900Umin/ 89Nm ; Leistung 73 PS

Und 12 % Verlustleistung ist beim Paralever viel zu viel. ich würde max. 8 % rechnen.

Hättest du mal lieber nicht gemessen.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,
habe mit Sepp von SR für September eine Feinabstimmung angepeilt. Man schauen, was der Auspuffguru da noch rausholen kann....
 
Hallo,

die ganze Abstimmung stimmt nicht. 60 PS sind ein Trauerspiel für 1043 ccm und 320° NW. Bei Fallert, mit der gleichen NW nur 1000ccm und Plattenluftfilter kommen über 80 nM Drehmoment und 76 PS heraus. Und das mit der Auspuffanlage R100R Serie. Bei einem anderen Motor habe ich mit 324° NW 84,3 nM Drehmoment bei 4190 U/min und 70 PS bei 7000 U/min, ohne große Veränderungen, erreicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich war am Freitagmorgen auf dem Rückweg aus'm Friaul beim Sepp in Schrobenhausen (Termin war vereinbart). Entweder komme ich mit der bayrischen Art von Kundenservice nicht klar oder Sepp hatte einen schlechten Tag. Nach dem Einschweißen eines Stutzen für die Lambda-Sonde kam die Q auf den Prüfstand. Erste Messung mit 2x 155er HD: 69,5 PS bei 6300/min und 86,6 Nm bei 4687/min. Lambda schwankte um 0,75, also zu fett.
Einbau zweier 140er HD, dann 72,1 PS bei 6500/min und 89,7 Nm bei 4700/min. Lambda um 0,9. Nach Lufi-Konfiguration wurde nicht gefragt. Hat 30 Euro für's Stutzen einschweißen gekostet. Messung war im Auspuffpreis mit drin.

Ich hätte mehr Engagement erwartet. Ständig wurde die Arbeit durch irgendwelche Kleinigkeiten unterbrochen. Bin zwar mit dem Ergebnis zufrieden, aber nicht mit der Vorgehensweise. Sobald ich nächste Woche die Gelegenheit zum Scannen habe, liefere ich das Meßprotokoll nach.
 
Hallo

Hat der Sepp auch gute Tage :lautlachen1: Kann mir gut vorstellen das er mindestens 3 bis 4 mal ans Telefon oder in den Laden musste. Ich kenne ihn schon recht lange, bevor er umgezogen ist in den neuen Laden war der Service wesentlich besser. Da wurde schon mal 2 oder 3 Stunden Benzin gequatscht . Und so nebenbei das Motorrad optimal eingestellt. Jetzt ist er ganz schön im Stress. er bräuchte mindestens einen kompetenten Geschäftsführer der ihm entlastet. Dann hätte er auch wieder Zeit sich mal 1 Stunde mit einen Kunden zu Unterhalten.

Den Humor hat er !!! Und von fahren hat er auch Ahnung ist schwer an ihn dran zu bleiben wenn er voraus fährt. :raser:
 
Hallo Walter
Habe soeben deinen Text zu den 1000er Fallert Zylindern gelesen. Habe auf meiner R80RT auch 1000er Fallert. Soweit auch nichts geändert außer 150er statt 135 er Hauptdüse. (Wie von Fallert angegeben) Aber mehr als 60 PS bringt sie auch nicht auf dem Prüfstand. Habe immer das gefühl als wenn sie eher zu fett läuft. Vibriert auch sehr stark. Besonders in den Fußrasten so zwischen 4000 und 4500 U/min. So richtig Vollgas fahre ich eigentlich nie. Bestenfalls eben mal beim Überholen. Würden deiner Ansicht nach die Original 135er oder ev eine 140er Hauptdüse nicht auch ausreichen? Die R100RT hat ja auch 135 er Hauptdüse und "nur" mehr Luft durch den größeren Vergaserdurchmesser.

Oder sollte ich doch einmal versuchen den Lamda Wert messen zu lassen? Soweit ich das bisher verstanden habe geht das dann mit Vollgas?

PS Vergaser habe ich kürzlich kompl. Überholt. Alle dichungen, Federn, Memb. usw. Bringt aber nicht wirklich was merkliches.
 
...wenn alles Serie ist und man von 970 ( original ~60 Ps ) auf 1043 erweitert, sind das ~7% Hubraumunterschied.

Lieferte die Maschine vorher ~58 PS hat sie nachher, sofern richtig eingestellt ~62 PS. ( Grob gerechnet )

Nehm doch einfach die Konfiguration der stärksten Modelle vor 78 und stell dann die Vergaser ein. Starke Vibrationen sind ein Anzeichen für schlechte Synchro und/ oder Abstimmung der Vergaser.


Mit 32 er Vergasern, dem Plattenlufi, der originalen Zündung, "kleinen" Ein- und Auslasskanälen erreicht man bessere Drehmomente "untenrum". Maximalleistung ist ein relativer Wert, der aus Zylinderfüllung (Drehmoment) bei möglichst hoher Drehzahl entsteht.
Wie sich ein Motor dann in der Realität anfühlt hat nichts mit der Maximalleistung zu tun.

Ich hab bei meiner Honda VTR ca. 20 mal Tank, Tankentlüftung, Airbox, Ansaugstutzen, Vergaserheizung, Gestänge, Halterungen und Vergaser zerlegt, bevor der Tuningkit aus Nadeln, Luftfilter und Düsen richtig gut ging.

Sitzt dank des V2 alles unterm Tank... :---)

hon_202_2001_00_700x500_honda-vtr1000firestorm_big.jpg
 
Zurück
Oben Unten