Gemischaufbereitung rechte Seite, linke Seite

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.701
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

Manch einem ist es schon aufgefallen. Immer bei bestimmten Drehzahlen ein kribbeln in den Füßen oder Händen das im wesentlichen von der Motordrehzahl abhängt. Auch die Kerzenfarbe ist recht unterschiedlich von links, obwohl die Ventilführungen und Kolben in einen guten Zustand sind. Schuld an diesem Zustand ist eine unterschiedlich Verbrennung des Kraftstoffes auf der rechten und der linken Seite. Da hilft es nicht nach der richtigen Synchronisierung der Vergaser zu suchen oder die ausgelutschten Gaszüge zu tauschen. Ein Grund ist die unterschiedliche Verbrennung in den Zylindern. Einige Boxerfahren habe daher die Vergaser mit unterschiedlichen Hauptdüsen versehen.
Bei meiner 70PS RS ist eine Einspritzung für die Gemischaufbereitung zuständig und wird mit einer Breitband Lambdasonde überwacht. Die Sonde sitzt im Krümmerrohr am hinteren Querrohr. Nicht ganz der ideale Platz, weil zu lange nach dem Starten zu kalt. Der Fahrbetrieb wird bei mit auf eine SD Karte aufgezeichnet mit ~180000 Messungen /h. Zur Auswertung hat Rainer„Ropi“ ein Programm in Exel geschrieben das max. 1 Mill. Datensätze verarbeitet, die Fahrzeit von über 5 Std. Die Auswertung dauert nur ca 10min.
Zunächst habe ich die linke Seite ausgewertet. Die Genauigkeit liegt bei ~2% vom Meßwert, d.H. bei der nächsten Auswertung werden die Einspritzzeiten nur in einem Bereich von 2% sich unterscheiden. Dann wurde die Sonde auf die rechte Seite umgebaut. Nun zum Ergebnis:
Anhang anzeigen 2018links.rechts24.44.pdf

Bis zu 15% Unterschied den Lambdawerten. Die Werte bei 6200 U/min und TPS <100% lassen wir mal außer acht. Festzustellen ist, daß es zu fette wie auch zu magere Werte gibt.
Nun habe ich die Einspritzzeiten auf der rechten Seite korrigiert und bin rund 120 km gefahren. Das Kribbel in den Fußrasten ist verschwunden. In weiten Bereich fährt sich das RS nunmehr wie ein Elektromotor. :gfreu:


Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walter,

kannst du auch sagen welche unterschiedlichen Düsen die NICHTEINSPRITZER verwenden sollten??

VG
Jörg
 
Hallo,

das ist sehr interessant. welche hardware verwendest du für das logging? welche lambdasonden?
Die Lambdasonde ist Breitband 4.2 Logging mit Zeitronix TZ-2

Moin Walter,

kannst du auch sagen welche unterschiedlichen Düsen die NICHTEINSPRITZER verwenden sollten??
VG
Jörg

sehr schwierig zu sagen. Bin dabei bei meiner R90/6-S das herauszufinden. Leider stehen mir dort nicht die Werte für TPS zu Verfügung und das macht die Erkennung nicht einfacher.

Gruß
Walter
 
Moin Walter,

kannst du auch sagen welche unterschiedlichen Düsen die NICHTEINSPRITZER verwenden sollten??

VG
Jörg

Im Dunklen auf der Autobahn Vollgas fahren, die Krümmer betrachten und auf der helleren Seite Hauptdüse 5 Punkte größer.
Dann wieder fahren und gucken.
(So haben das die Analogen ohne Meßmittel gemacht....)
 
Da wir uns gefühlt 95% unserer Fahrzeit nicht in dem Bereich bewegen, in dem die HD entscheidend ist, ist es eher sinnvoll, mit Nadeldüse und Düsennadel zu experimentieren. Dafür gibts aber leider keine so einfache Kontrollgröße.
 
Im Dunklen auf der Autobahn Vollgas fahren, die Krümmer betrachten und auf der helleren Seite Hauptdüse 5 Punkte größer.
Dann wieder fahren und gucken.
(So haben das die Analogen ohne Meßmittel gemacht....)

Hallo,

im Zeitalter vom Smartphone gibt es halt aufwendige Alternativen zur analogen Welt. Früher habe ich das auch so gemacht, auf die Autobahn nachts und dann Vollgas. Mit höherem Lebensalter kehrt doch die Vernunft mehr ein.
Beim Vergasermotor gibt es zwei Eckpunkte, einmal Leerlauf und einmal Vollgas. Dazwischen wird sich gemischmäßig entlang gemogelt. Unvergessen ist doch der 50PS Käfer, der grundsätzlich schwarz hinten heraus qualmte beim Gasgeben und dazu noch 15l/100km soff.
Wenn man sich das Diagramm ansieht, so werden alle weißen Felder eigentlich nicht im Fahrbetrieb genutzt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten