Gemischeinstellschraube reagiert nicht :(

ondrej

Aktiv
Seit
16. Feb. 2014
Beiträge
117
Nach nun 12 Jahren Standzeit meiner R65, habe ich den den Bings mal was gutes gegönnt und im Ultraschallbad verwöhnt und mit neuen Dichtungen und O-Ringen versehen. Nun das Problem, dass sich auf einer Seite das Gemisch mit der Gemischeinstellschraube nicht einstellen lässt. Ich kann diese ganz bis rein drehen, ohne das sich die Drehzahl im Standgas verändert. Um alles andere auszuschließen habe ich als erstes die Vergaser untereinander getauscht, das Problem wanderte mit. Die Gemischeinstellschraube sieht gut aus (hat auch die Nase noch dran) und auch ein Wechsel mit dem gängigen Vergaser erbrachte nicht die Lösung des Problems. Die Luftscheibe (nennt man die so ?) wurde korrekt verbaut und schließt einwandfrei. Morgen nehme ich mir noch mal den Startvergaser vor, wüsste aber nicht, was man da falsch machen könnte. Die Welle des Startvergaser ist in der richtigen Position. Eventuell hat ja hier noch jemand eine Idee ?
Woher kommt eigentlich die Luft, die von der Gemischeinstellschraube gedrosselt wird und vor die Luftscheibe geht. Ich konnte keine Bohrung erkennen ?


DANKE fürs zuhören :)
 
Da wird wohl der Leerlaufluftkanal verstopft sein. In der DB findest Du dieses Dokument, das (u.a.) die Funktion des Leerlaufsystems beschreibt.

Gruß,
Florian
 
Schau mal HIER, da könntest du eventuell fündig werden. Könnte sein, dass deine Mischkammer zu ist. Und in DIESEM Dokument hat Hans die Kanäle für Luft und Benzin beschrieben. Ab Seite 23.

Gruß Bernhard
 
Image6.jpg LLS.jpg

(1) © RAINBOW AVIATION SERVICES

Die beiden Darstellungen zeigen den Weg von Luft und Gemisch im Leerlauf.
Die möglichen Ursachen hast du fast schon alle erwähnt:
- Das Kaltstartsystem könnte durch Fehlfunktion stören
- Die Schraube samt O-Ring muss einwandfrei sein
- Die Kanäle müssen frei sein
- Das Gehäuse darf keinen Riss haben (das ist der Gau).
 
Mach nochmal in den Ultraschall. Da hat sich durch das Bad Schmutz gelöst und verstopft jetzt einen Kanal.
 
Hallo,

wie Bernhard in seinem Beitrag #3 vermute ich Schmutzpartikel in der Mischkammer.

In dem Link gibt Gerhard die entscheidenden Hinweise, wie Du da dran gehen kannst. Spülen und Freiblasen kann helfen. Das Ganze dann geduldig und mehrmals.
Falls vorhanden selbstverständlich die Reinigung im Ultraschallbad, wie von Matthias erwähnt.

Wenn Du garnicht weiter kommst, musst Du die Mischkammer öffen. Ist bei den kleinen Vergasern eine Herausforderung, da die Mischkammer mit einer verstemmten Kugel verschlossen ist. Die Abbildung hierzu findest Du auf Seite 26 in der Vergaserdoku der Datenbank (erstes Bild links). Da ist das Einsenden zum Profi eventuell der bessere Weg (redb@ron).

Zu Deiner Frage: die Luftscheibe heißt Droselklappe. Wird aber auch beim Studium der Vergaserrevisionsanleitung beantwortet.
 
So, heute mal den Leerlaufkanal mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgeblasen und mir auch die Leerlaufdüse noch mal vorgenommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, so ganz zufrieden bin ich jedoch noch nicht. In der Grundeinstellung der Leerlaufschraube (1 Umdrehung raus) läuft der Bock nun super im Standgas, bei ca. 1000 U/min und auch wenn ich die Schraube magerer Stelle, verringert sich die Drehzahl bis hin dass sie ausgeht. Bis dahin alles, wie es sein soll. Jedoch passiert weiterhin rein gar nichts, wenn ich sie fetter stelle, also die Schraube rausdrehe. Der Leerlaufkanal ist nun definitiv frei, habe durchgepustet um das zu checken :) Also, was könnte die Ursache sein ?



VIELEN DANK :)
 
Jedoch passiert weiterhin rein gar nichts, wenn ich sie fetter stelle, also die Schraube rausdrehe. Der Leerlaufkanal ist nun definitiv frei, habe durchgepustet um das zu checken :) Also, was könnte die Ursache sein ? ...

Vielleicht ist das Leerlaufsystem freier aber noch nicht ganz frei?

Eigentlich müsste man beim Herausdrehen der Leerlaufgemischschrauben ein deutlisches Anfetten bemerken, also Drehzahlabfall.

Es gilt nach wie vor das schon von verschiedenen Foristen Geschriebene.

Tu mir doch bitte einen persönlichen Gefallen, und gebe mal Deinen Vornamen an, damit man Dich ansprechen kann.
 
Was auch ein Grund sein kann, ist Falschluft durch einen Bröseligen O-Ring auf der Drossellklappenwelle. Zum Prüfen muß die raus. Wie das geht steht in der Datenbank.

Gruß, Sucky
 
Was auch ein Grund sein kann, ist Falschluft durch einen Bröseligen O-Ring auf der Drossellklappenwelle. Zum Prüfen muß die raus. ...

Hallo,

wäre es nicht einen Versuch wert, die kritischen Stellen bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger anzusprühen und die Reaktion des Motors zu beobachten?

Selbstverständlich mit der nötigen Vorsicht in Bezug auf heiße Auspuffteile und im Freien.
 
Das könnte gehen. Man muß dann aber die Gummi Ansaugstutzen abdecken. Sonst entdeckt man wohl möglich deren Porösität. Daran könnte nämlich auch die geringe Auswirkung der Lehrlaufgemisch Schraube liegen.

Gruß, Sucky
 
Die Vergaser wurden überholt, alle Dichtungen und O-Ringe sind neu, neue Gummimufffen wurden eben in den Warenkorb von Motoren Israel gelegt.

DANKE :)
 
Moin,

kleine Anmerkung/Erfahrung von mir, auch wenn ich denke, das dies nicht die Ursache für das Problem beim Bing Vergaser ist.

Meine KTM GS 600 Rotax hat mich früher zur Verzweiflung gebracht (KTM kick ten minutes) bis ich nach dem xten mal Vergaser zerlegen festgestellt habe, das eine Bohrung vom Leerlauf System im Dellorto Vergaser falsch gebohrt war :(.

Also open your mind, alles ist möglich ;).

Grüße Andreas
 
Hallo,

bist du dir wirklich sicher, die Drosselklappe korrekt eingebaut zu haben? Sie ist nämlich keine einfache runde Scheibe, sondern wurde leicht schräg gestanzt und ist damit leicht oval mit schrägen Rändern. Sie ist daher nur in einer Richtung einzubauen und muss (!) vollständig schließen, es darf also vor dem Einbau des Schiebers keinerlei Spalt im Gegenlicht zu sehen sein. Das lässt sich am besten bewerkstelligen, wenn man die beiden Schrauben zunächst nur leicht eindreht, dann die Klappe verdreht, bis eben kein Spalt mehr zu sehen ist, und erst dann die Schrauben festzieht und sichert.

Beste Grüße, Uwe
 
Stimmt Uwe,

der Punkt ist noch nicht erwähnt worden - wenn die Klappe nicht 100%ig schließt, erreichst Du mit Veränderungen bei der Gemischschraube wenig bis gar nichts...

Schönen Abend noch - Thomas
 
Hallo,

das gleiche Problem habe ich auch an meinem R65/860Motor. Gestern eine kleine Fahrt und heute Morgen eine Ölpfütze unter dem rechten Vergaser. Das Motoröl kommt aus der Motorentlüftung.

P1100676a.jpg

Diese habe ich schon in beide Vergaser abgeleitet. Die Einstellung vom Gemisch auf der rechten Seite war nie so einfach wie auf der linken Seite, nur mit Mühe 2% CO erreicht. Offensichtlich läuft Öl in den Luftkanal zur Gemischschraube.
Gibt es eine Lösung hierzu?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten