• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gemischveränderung durch Benzinhöhe in der Schwimmerkammer

Thomas B.

Aktiv
Seit
14. Feb. 2011
Beiträge
129
Hallo Leute,
war schon länger nicht mehr hier, da wir momentan mit KTMs um die Welt unterwegs sind.
Mit meiner KTM hatte ich ein Vergaserproblem und bei der Lösungssuche kam mir ein Problem in den Sinn, das ich bei meiner BMW, die zu Hause steht, habe.
Da der Verbrauch bei der KTM zu hoch war, kam in einem Forum (ja es gibt für KTMs auch Foren) die Frage ob der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu hoch sei.
Jetzt meine Frage zur BMW: wirkt sich der Benzinstand in der Schwimmerkammer auf den Verbrauch und damit das Gemisch aus?
Könnte ein zu niedriger Stand bei meiner BMW das Gemisch abmagern und so zu Klingeln bei starker Beschleunigung führen?

Bitte erleuchtet mich ihr Wissenden.
Vielen Dank
Thomas
 
na klar. Um so höher Abstand der Flüssigkeit vom saugenden, um so schwerer ist es. Kleiner Vergleich: Nimm mal einen kurzen und mal einen langen Strohhalm und sauge daraus Flüssigkeit. Was geht wohl leichter? Sprich: um so höher der Flüssigeitsstand ist, um so fetter läuft der Bock.
 
na klar. Um so höher Abstand der Flüssigkeit vom saugenden, um so schwerer ist es. Kleiner Vergleich: Nimm mal einen kurzen und mal einen langen Strohhalm und sauge daraus Flüssigkeit. Was geht wohl leichter? Sprich: um so höher der Flüssigeitsstand ist, um so fetter läuft der Bock.

Ich wäre da etwas vorsichtig. Um im Bild zu bleiben: Die Länge des Strohhalmes bleibt unverändert. Es ändert sich nur die Höhe des 'Wasser'spiegels.

Der hat sicher einen Einfluss auf die Zusammensetzung des Gemisches, aber in diesem Fall (Beschleunigungsklingeln) würde ich zunächst an anderer Stelle suchen: Spritqualität (Stichwort 'Weltreise') / Zzp / Kerzen / Ventilspiel Auslassventil.
 
Also bei meiner MZ ist das sehr gut merklich ob der Schwimmerstand passt oder nicht. Da machen 2-3mm eine Verbrauchsänderung von gut 2 Liter auf 100km aus. Das mit dem Strohhalm ist ein doofer Vergleich, stimmt - dann eben der gleiche Strohhalm und ein volles oder fast leeres Glas. :D
 
..... Jetzt meine Frage zur BMW: wirkt sich der Benzinstand in der Schwimmerkammer auf den Verbrauch und damit das Gemisch aus?
Könnte ein zu niedriger Stand bei meiner BMW das Gemisch abmagern und so zu Klingeln bei starker Beschleunigung führen?

Bitte erleuchtet mich ihr Wissenden.
Vielen Dank
Thomas

Ein gutes Beispiel für die Wirkung der Schwimmerstands auf das Gemisch ist der "Tupfer" an einfachen Schiebervergasers. Durch drücken des Tupfers wird die Schwimmerkammer voll geflutet und in Folge das Gemisch so fett, dass man (oft) keine Startvergaser bzw. Chokes mehr braucht.
 
Ein gutes Beispiel für die Wirkung der Schwimmerstands auf das Gemisch ist der "Tupfer" an einfachen Schiebervergasers. Durch drücken des Tupfers wird die Schwimmerkammer voll geflutet und in Folge das Gemisch so fett, dass man (oft) keine Startvergaser bzw. Chokes mehr braucht.

Nein, das ist ein schlechtes Beispiel, weil hier die Schwimmerkammer bewusst zum Überlaufen gebracht wird.
Das Thema wurde bereits öfter diskutiert, die Kernfrage dreht sich um die Annäherung an den Minimalstand, an dem es bereits zu Aussetzern kommt.
Kurz davor gibt es in Grenzfällen/theoretisch tatsächliche eine Abmagerung, die in der Praxis allerdings kaum lange unbemerkt "stabil" bestehen kann, ohne das es bemerkt werden würde ->Aussetzer, Stottern.
Das Strohhalm-Beispiel hinkt, da der Milimeter unterschiedlicher Säulenstand im Ansaugrohr effektiv nichts an der Spritförderung und damit Abmagerung bewirkt.
 
Nein, das ist ein schlechtes Beispiel, weil hier die Schwimmerkammer bewusst zum Überlaufen gebracht wird.
Das Thema wurde bereits öfter diskutiert, die Kernfrage dreht sich um die Annäherung an den Minimalstand, an dem es bereits zu Aussetzern kommt .....
#

Tut mir leid, wenn ich Dich mit dem Beispiel überfordert habe. Grundsätzlich beschreibt es aber exakt den Effekt der Anfettung/Abmagerung durch einen angehobenen/abgesenkten Benzinstand in der Schwimmerkammer.

Dem Vergaser ist es auch vollkommen gleichgültig, ob die Schimmerkammer zufällig oder absichtlich eine veränderten Benzinstand aufweist.
 
#

Tut mir leid, wenn ich Dich mit dem Beispiel überfordert habe. Grundsätzlich beschreibt es aber exakt den Effekt der Anfettung/Abmagerung durch einen angehobenen/abgesenkten Benzinstand in der Schwimmerkammer.

Dem Vergaser ist es auch vollkommen gleichgültig, ob die Schimmerkammer zufällig oder absichtlich eine veränderten Benzinstand aufweist.

Bleib einfach sachlich. Beim Überfluten wird der Brennraum direkt mit unvergastem Sprit versorgt, die Schwimmerkammmer und die Funktion des Schwimmers werden also komplett umgangen.
 
Ich denke die Wahrheit liegt in der Mitte:
- wenn ich den Tupfer betätige, steigt als erstes der Spritstand in der Schwimmerkammer. Damit muss der Unterdruck im Venturi-Rohr den Sprit weniger hoch fördern. Als Folge davon wird mehr Sprit bei gegebenem Unterdruck gefördert.

Drücke ich den Tupfer weiter, dann tritt irgendwann blanker Sprit aus der Nadeldüse aus, der der Verbrennung zugeführt wird und die ganze Abstimmung ist durch "fluten" dahin.
 
...
Jetzt meine Frage zur BMW: wirkt sich der Benzinstand in der Schwimmerkammer auf den Verbrauch und damit das Gemisch aus?
Könnte ein zu niedriger Stand bei meiner BMW das Gemisch abmagern und so zu Klingeln bei starker Beschleunigung führen?
...

Nachdem allgemein zum Tupfer abgewandert wurde, mal eine Antwort auf die eigentlich gestellten Fragen.


  1. im Prinzip ja. In der Praxis eher nicht.

    Warum?

    Nehmen wir mal an, Du hast (großzügig geschätzt) 5 mm Spielraum, um deinen Schwimmerstand (grotten-) falsch einzustellen (ohne daß die Schwimmerkammer ständig überläuft oder die Kiste bloß noch stottert). Also reden wir von einem maximalen Druckunterschied von 5 mm "Benzinsäule". Das entspricht (wieder großzügig angenähert) 0,375 hPa in etwas geläufigerer SI-Einheit. Im Vergleich zur Druckdifferenz im Venturi bzw. Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe ist das marginal.

    Selbst im flachsten Flachland hast Du größere Luftdruckunterschiede, da mußt Du noch nicht mal einen Hügel suchen.
    .
  2. sehr unwahrscheinlich. Zu niedriger Schwimmerstand wirkt sich üblicherweise sofort in Stottern aus, weil Luft angesaugt wird.

Trotzdem ist (u.U. deftiger) Mehrverbrauch durch zu hohen Schwimmerstand keine Mär. Allerdings nicht durch die geringere Saughöhe, sondern schlicht und einfach dadurch, daß der Vergaser beim Fahren unbemerkt das Kleckern anfängt.
 
Hallo Thomas,
kurz zum ursächlichen Problem des hohen Benzinverbrauchs der KTM: konnte dies final und erfolgreich gelöst werden? Falls nein - um welche KTM / Modelljahr / Vergasertyp und Bestückung handelt es sich?
Mit sportlichen Grüßen Rainer
 
...Beim Überfluten wird der Brennraum direkt mit unvergastem Sprit versorgt....

Das wäre eine sinnlose Fehlkonstruktion, die zu völlig unvorhersagbarem Startverhalten führen würde - je nachdem wie intensiv getupft wurde. Mal abgesehen davon, das unzerstäubter Sprit nicht die erwünschte Wirkung hat. Der am Tupfer austretende Sprit verhindert eben die Überflutung des Ansaugtrakts. Die geflutete Schwimmerkammer fettet über die Düse das Gemisch gerade ausreichend lange an um die Warmlaufphase des Motors zu überbrücken.

Wer das nicht glaube mag, soll einfach mal bei gefüllter Schwimmerkammer den Benzinhahn zudrehen und fahren. Das führt erstaunlich weit.
 
Da bin ich etwas anderer Ansicht. Die Bings übrigens auch. Aus "Fachartikel: der BING-Vergaser" (http://bingpower.de/download/datenblaetter/bing_vergaser.pdf):

Hallo Marcus, danke für das historische Dokument. Du zitierst an falscher Stelle: Wir reden von Vergasern mit Tupfer - direkt auf der vorhergehenden Seiten. Kleinvergasern mit Startbohrung sind viel einfacher aufgebaut, weil sie in Motorgeräten mit statischer Betriebsdrehzahl angewendet werden. Bei Wikipedia steht zur bestimmungsgemäßen Nutzung eines Tupfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus, danke für das historische Dokument. Du zitierst an falscher Stelle: Wir reden von Vergasern mit Tupfer - direkt auf der vorhergehenden Seiten. Kleinvergasern mit Startbohrung sind viel einfacher aufgebaut, weil sie in Motorgeräten mit statischer Betriebsdrehzahl angewendet werden. Bei Wikipedia steht zur bestimmungsgemäßen Nutzung eines Tupfer

Me thinks Du hast weder bei Bing noch bei Wikipedia besonders aufmerksam gelesen?

Sollte ich das falsch verstanden haben, bitte Korrektur: nach meinem Verständnis habt Ihr oben drüber diskutiert, ob so ein Tupfer lediglich die Ansaughöhe in der Nadeldüse reduziert (dein Credo) oder direkt Benzin in den Ansaugtrakt bringt (andere). Bing vertritt letztere Meinung. Ich auch.

Das Anheben des Schwimmerkammerniveaus alleine erzeugt keine nennenswerte Gemischanfettung.


Gruß, Markus.
 
Durch einen Tupfer wird Sprit direkt in den Ansaugkanal gekippt, als ob es keinen Vergaser gäbe, daher gelten auch alle Regeln der Gemischanfettung nicht mehr, da der Vergaser kein Gemisch im eigentlichen Sinne mehr erzeugt.
 
Das Anheben des Schwimmerkammerniveaus alleine erzeugt keine nennenswerte Gemischanfettung.
Durch einen Tupfer wird Sprit direkt in den Ansaugkanal gekippt, als ob es keinen Vergaser gäbe, daher gelten auch alle Regeln der Gemischanfettung nicht mehr, da der Vergaser kein Gemisch im eigentlichen Sinne mehr erzeugt.

Womit die Eingangsfrage geklärt sein dürfte. Hoffentlich.;)
 
Ein gutes Beispiel für die Wirkung der Schwimmerstands auf das Gemisch ist der "Tupfer" an einfachen Schiebervergasers. Durch drücken des Tupfers wird die Schwimmerkammer voll geflutet und in Folge das Gemisch so fett, dass man (oft) keine Startvergaser bzw. Chokes mehr braucht.

Diese Aussage ist auf jeden Fall richtig, ohne wenn und aber.Meine Horex,hab ich verkauft, hatte am Vergaser ein Tupfer der wurde zum Kaltstart benötigt,
das heißt das Gemisch wurde so fett das kein Choke benötigt wurde.
 
Hallo Thomas,
kurz zum ursächlichen Problem des hohen Benzinverbrauchs der KTM: konnte dies final und erfolgreich gelöst werden? Falls nein - um welche KTM / Modelljahr / Vergasertyp und Bestückung handelt es sich?
Mit sportlichen Grüßen Rainer

Hallo Rainer,
nur ganz kurz: nach längerer erfolgloser Suche nach dem Problem habe ich den Vergaser mit dem an der KTM meiner Frau getauscht (nur um sicher zu gehen, dass das Problem wirklich am Vergaser liegt.)
Seit dem ist das Problem weg. Beide KTMs verbrauchen gleich viel und laufen gut. Das Damokles-Schwert hängt nun schon seit ein paar tausend KM über mir.
Gruss Thomas
 
Allen anderen, vielen Dank für Eure Antworten und Hilfe. Bin nun etwas schlauer.
Allerdings suche ich an meiner BMW Bj.84 immer noch nach dem Tupfer.:D

Grüsse aus den USA
Thomas
 
Zurück
Oben Unten