• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

gepulverter GS Lenker zu dick für Kombischalter-wie weit stecken die drauf?

Merauder108

Teilnehmer
Seit
14. Juni 2010
Beiträge
55
Ort
Oy Mittelberg
Hallo ich habe meinen GS Lenker pulverbeschichten lassen und bekomme die Kombischalter/Griffeinheiten nicht mehr drauf.
Ich würde die Lenkerenden anschmirgeln und wollte fragen ob jemand weiss wie weit die die Kombischalter/Griffeinheit draufgesteckt werden bzw wie weit ich abkleben muss?

vielen Dank
 
In aller Regel werden die Griffeinheiten bis zum Anschlag auf den Lenker geschoben, da hilft wohl nur innen nachmessen.

Viel Erfolg,
Tommy
 
Hallo ich habe meinen GS Lenker pulverbeschichten lassen und bekomme die Kombischalter/Griffeinheiten nicht mehr drauf.
Ich würde die Lenkerenden anschmirgeln und wollte fragen ob jemand weiss wie weit die die Kombischalter/Griffeinheit draufgesteckt werden bzw wie weit ich abkleben muss?

vielen Dank

Hallo,

die normalen Q-Gummigriffe sind 125mm lang, falls es das ist, was du wissen möchtest.
 
Falls Du Heizgriffe montierst, richte Dich nach den zwei M4 Bohrungen auf der linken Lenkerseite.
Rechts dazu symmetrisch ausrichten. Der Lenker für Heizgriffe ist m.E. etwas schmaler als der "normale" da die Kabel noch außen Platz brauchen und auf der Gasgriffseite nicht am Lenkerrohr scheuern dürfen.
 
Lenker zu dick gepulvert.....

Ich würde den Lenker nur minimal bis gar nicht anschleifen.Eher anrauen.Und auch nur im Bereich der Griffgummis.
Wenn du die Schicht beschädigst kann Feuchtigkeit in die Ritzen eindringen und Rost die Pulverschicht unterwandern.
Dann wäre eine Lackschicht besser gewesen , weil diese nicht so dick aufträgt.
Besser die Träger der Schaltereinheiten mit Schleifpapier aufschleifen.
Beim Gasgriff wirst du warscheinlich um das an- oder abschleifen nicht drumherum kommen.
Denn der soll sich ja anschließend noch leichtgängig drehen.
Beim aufschieben gut fetten.Dann dürfte auch keine Feuchtigkeit unter den Gasgriff kommen.
Für das Maß zum schleifen , einfach die Länge des Gasgriffs messen und anschließend am Lenker abkleben.
Viel Spaß dabei.
Gruß Heiko
 
Wenn du die Schicht beschädigst kann Feuchtigkeit in die Ritzen eindringen und Rost die Pulverschicht unterwandern.

Das ist übrigens auch so ein Aberglaube der nicht tot zu kriegen ist.
Wenn der Untergrund vernünftig verbehandelt wurde passiert das definitiv nicht !

Und jetzt zu was korrekten. Rechts wie Links 180mm , rate mal wo her ich das weiss ? :pfeif: War gerade im Keller den alten Lenker hoch holen. Viel Spass beim schmiergeln und nicht zu zaghaft dran gehen. ;)
 
Zu Beschichtungen und deren Aberglauben.......

Wenn die Untergrundschicht beschädigt ist , ist sie beschädigt.
Fakt.
Und wenn es ein Stahllenker ist , rostet das.Sofern Feuchtigkeit rankommt.
Fakt.
Deshalb habe ich auch reingeschrieben anrauen.....:D
 
Fakt ? Aha ... rein zufällig hätte ich da einen Lenker für eine GS zu verkaufen. Kunststoffbeschichtet und an den Griffeinheiten abgeschmirgelt. 7 Jahre so im Einsatz und Rostfrei. :D
Bei Bedarf auch gerne Bilder ... ;)
Anrauen bringt da rein gar nix. Da gehen noch nicht mal die Lenkeramaturen drüber. Das Zeug muss runter. Bis auf den Grund , weil sonst würde sich der Gasgriff nicht mehr bewegen und viel Spass dann den Gummi auf der linken Seite drüber zu kriegen wenn das nicht a.....glatt ist.
 
............

Habe nicht behauptet , dass es bei jedem so sein muss.
Mein Lenker und mein Rahmen haben , trotz Beschichtung , Rost angesetzt.
Mag vielleicht auch am Salz im Winter gelegen haben.....

Das mit dem Gasgriff hatte ich ja geschrieben......
Aber wenn dein Lenker so lange so gut war , wieso soll er denn jetzt weg??:D
 
Ich habe da mal was vorbereitet ... :rolleyes:

dscf1027.jpg

dscf1026d.jpg

Übrigens sind Lenker ab Werk Innen rostig ! Hatte ich erst kürzlich sehen dürfen als ich bei meinem NEUEN Lenker Loch für die Griffheizung gebohrt habe.
 
Warum der ab ist ? Weil ich ein wenig den "Stil" ändere. Jetzt ist blink-blink angesagt. ;)
Wenn deine Teile angefangen haben zu rosten dann wurden sie nicht vorbehandelt. Wahrscheinlich nur entfettet. Im Falle von Stahl eine Phosphatierung sonst ist das nur für Innenräume gedacht und nicht für aussen.
 
Warum der ab ist ? Weil ich ein wenig den "Stil" ändere. Jetzt ist blink-blink angesagt. ;)
Wenn deine Teile angefangen haben zu rosten dann wurden sie nicht vorbehandelt. Wahrscheinlich nur entfettet. Im Falle von Stahl eine Phosphatierung sonst ist das nur für Innenräume gedacht und nicht für aussen.

Hallo Joerg !

Gibt es schon Fotos der G/S mit montierten Lackteilen ?;;-)

Gruß, Bernd
 
Servus Leute,
na Joerg, da treibst Du aber den Teufel mit dem Belzebub aus.
Der Lenker ist ja jetzt bis auf`s Metall blank und vor allem nur geschmirgelt/geschliffen und nicht gestrahlt...wenn das mal nicht rostet.
Das ist so eine Sache mit dem Aberglauben. Es wird viel geredet, aber keiner weiß was genaues. (bei meinem Kumpel, beim Nachbarn, stand in der Zeitung usw...)
Tatsache ist: Wenn du auf einer nicht einwandfrei vorbehandelten Metallfläche ( z.B. nur geschmirgelt, geflext )eine Pulverbeschichtung aufbringst, kann (muß nicht ) dir die Pulverschicht nach 1-3 Jahren abplatzen.
Wenn auf eine einwandfreie (gestrahlt ) Metallschicht Pulverbeschichtung aufgetragen wird, geht das so lange gut, bis du einen Haarriss, oder Loch in der Schicht hast.(verursacht durch Verzug, zB. bei Rahmenteilen, oder Steinschlag, oder mit Werkzeug drangeschlagen)
Vo außen her nur minimal, kaum zu sehen,1-3mm reichen vollauf.
Dann dringt Feuchtigkeit ein, Kondenswasser durch Raumtemperaturunterschiede, oder normaler Fahrbetrieb.
Die Pulverschicht wird unterwandert und hebt sich, von außen lange Zeit unbemerkt, vom Metall ab, rostet drunter munter vor sich hin und platzt, wenn man Glück hat!!! schließlich großflächig ab.
Deshalb würde ich bei der von Dir vorgenommenen Hobbymäßigen Lenkerbehandlung (geschliffen oder geflext ) eher: strahlen, verzinken lassen(mit Pistole, Tauchbad trägt zu viel auf ) lackieren und gut is`.
Ölige Grüße, Ronald
 
So, nun haben wir alles wieder zusammengebaut, aber n büschen mulmig wegen Rost ist mir schon. Ich habs abgeschliffen wie oben schon mal vorgeschlagen.
Weiss denn jemand eine andere Alternative für den GS Stahllenker?
Ich finde ja er sieht gut aus und ist auch schön breit und hoch. Bin 1,90 under fährt sich echt gut.
Allerdings muss ich nicht unbedingt die Strebe haben vor allem ist das mit dem Stahl so ne Sache.
Mir ist noch kein toller Lenker begegnet aus Alu, der die Höhe und Breite aufweist.
:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hätte eher das umgekehrte Problem. Hab sowas:
DSC00336g.jpg
zuhause stehen und beginne das ganze wieder instand zu setzen! Der Lenker und die Sattelstützen haben eine sehr kompakte Kunstofftülle drauf, die schadhaft ist. Kann man das mittels Pulverbeschichtung "nachbauen"? Die Beschichtung/der Überzug müsste dann aber ca 1 - 1,5mm dick sein. Geht das?

Danke im Voraus
Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten