Geradeweg-Federunsgsmodelle 51/3 - r68

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Morgenzusammen,

es gibt ja Voll- und Halbnabe. Bei der Halbnabe ist ein Fischschwanz Auspuff dran mit Krümmern die gerade sind. Bei der Voll Nabe ist der Krümmer hinten ein bisschen hoch und da sind Torpedos dran. So wie auf den Bildern.
IMG_0741.JPGIMG_0740.JPG
Kann man den hinten hochgezogen Krümmer und Fischschwänze verbauen?

der Hintergrund: ich habe sehr schöne, hinten höhere Krümmer hier liegen, die ich kaufen kann. aber ich habe eine Halbnabe.
Ich bin noch nicht so weit das ich den Auspuff dranhalten kann.


vg Michael
 
Hallo Micha,

als Ex-R17-Besitzer meine ich, man sollte immer das anbauen, was auch zusammen gehört.

VG, André
 
Hallo Michael,

'53 gab es zumindest bei der 51/3 Halbnabe ein Zwischenmodell mit den hochgezogenen Krümmern und Fischschwänzen. Diese Fischschwänze haben oben keine Befestigungslasche, sondern einen Ausschnitt & eine eingeschweißte Mutter.

Axel
 
Ich hab an der Vollnaben R67/3 die Fischtöpfe mit den Rausgewinkelten Krümmern montiert . Ich würde dir gern ein Bild hier reinstellen aber ich hab keine Info wieviel Kb das max haben darf . Hab auch keinen Bock mehr auf endlose verkleinerungs und hochladeversuche , bis es dann mal passt .
Gruß Alexander
 
Ich hab an der Vollnaben R67/3 die Fischtöpfe mit den Rausgewinkelten Krümmern montiert . Ich würde dir gern ein Bild hier reinstellen aber ich hab keine Info wieviel Kb das max haben darf . Hab auch keinen Bock mehr auf endlose verkleinerungs und hochladeversuche , bis es dann mal passt .
Gruß Alexander

JPG 293kB
 
So , jetzt nun die Bilder vom Auspuff am Vollnabenmodell .
Aber eigentlich müsste es doch ganz egal sein , ob Voll oder Halbnaben Mod.
Wegen den unterschiedlichen Radnaben unterscheidet sich die Montagesituation der verschiedenen Auspuffvarianten an den Fahrzeugen doch eher gar nicht . Berichtigt mich gerne ,
Übrigens : Die lange Chopper Gabel schmeiße ich grade raus .
Hat irgendwer interesse an der Gabel ? ;;-)

Gruß Alexander
 

Anhänge

  • SAM_0346_Converted.JPG
    SAM_0346_Converted.JPG
    224,5 KB · Aufrufe: 109
  • SAM_1036_Converted.JPG
    SAM_1036_Converted.JPG
    228,9 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Es gab für die genannte Serie original 7 verschiedene Krümmer, jeweils rechts und links:

R51/3 gerade
R51/3 mit S- Bogen
R67 und R67/2 gerade
R67/2 und R67/3mit S- Bogen
R68 gerade
R68 mit S- Bogen
R68 hochgelegt
Ob es die 8. Version hochgelegt auch für die Tourenmotoren gab scheint nicht abschliessend geklärt.

Dazu passend gab es diese Töpfe:
1951 Schwalbenschwanz mit Lasche
1952 bis Anf. 1953 Fischschwanz mit Lasche mit und ohne Buchtung für den breiten Ständer
1953 bis Sept. 1953 Fischschwanz mit Einbuchtung und eingesetzter M8 Mutter
Ab Sept 1953 bis zur letzten R67/3 Ende 1955 Torpedo mit Einbuchtung und eingesetzter M8 Mutter
(Die Feinheiten mit oder ohne sichtbarer Schweissnaht habe ich mal weggelassen...)
ab 1952 Doppel Schalldämpfer recht halbhoch.

Ich hoffe ich hab keinen vergessen... Umstellung war übrigens bei den verschiedenen Motorrädern nicht zum gleichen Zeitpunkt!

Bei den Nachbauten kann ich nur eines empfehlen: bei Rabenbauer unbedingt die Ausführung mit Leistungsoptimierung nehmen. Der Effekt ist sensationell, nur diese sind auch innen wie original und gehen signifikant besser.

Edit: Es gab bei BMW Umbausätze, um die späteren Torpedos an frühere Maschinen mit den geraden Krümmern zu montieren. Die späten Dämpfer waren nämlich leiser, und nur diese ensprachen den geräuschvorschriften aus dem September 1953.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab Fischschwanz Töpfe mit gekröpften Krümmern und Halbnabe.
Gruß, Thomas
 

Anhänge

  • IMG_2887.JPG
    IMG_2887.JPG
    228,4 KB · Aufrufe: 55
Zurück
Oben Unten