Geräusch aus Zylindernähe beim Beschleunigen

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Guden,

wenn ich beim harten Beschleunigen und Schleichfahrt im 1. oder 2. Gang aus der Gegend Zylinderkopf/Zylinder ein Nageln bzw. Klappern höre … was kann das sein? Es hört sich an, wie ein Automotor, welcher mit zu wenig Gas anfährt und der Ventiltrieb kurz vor'm Ausgehen rattert. Es ist aber nicht so, dass ich im 3. Gang bei 500-800 UPM Vollgas gebe. Ventilspiel habe ich vor etwa 1600-2000km eingestellt und seitdem viel und recht schnell Langstrecke gefahren. Vergaser habe ich, so gut wie ich's nach Gespür kann, synchronisiert.

:nixw: Wasndalos?
 
Hallo ratzfaz,

ich an Deiner stelle würde einmal die Zündung überprüfen. Hört sich so an als hätte sich der Zündzeitpunkt verschoben.

Gruß Bruno
 
Da es auch bei Schleichfahrt auftritt, würd ich mal die Zündung ausklammern. Wieviel km hat das Teil runter? Evtl. ists die Steuerkette.
 
Möglicherweise sind die Federn des Fliehkraftreglers für den Unterbrechernocken ausgeleiert, damit geht die Zündung zu schnell auf "früh", das würde ein Beschleunigungsklingeln erklären und evtl. auch das Ruckeln aus dem anderen Beitrag. Mal die Zündung mit einer Stroboskoplampe abblitzen.
Bei Schleichfahrt sollte das allerdings nicht auftreten.
 
Die Q hat 'ne Omega-Zündung drauf. Würde mich wundern, wenn sich die Grundeinstellung vom ZZP verstellt hat. Ist das möglich, wenn ich das einmal korrekt eingestellt hatte?

Kilometer wird der Motor schon 'viele' runter haben, genau konnte mir der Vorbesitzer das nicht sagen. Muss ich mir ernste Gedanken machen, wenn es die Steuerkette ist?
 
Wenn die Omega korrekt eingestellt ist und auch die Schrauben alle richtig angezogen sind, verstellt sich die nicht.
Wegen einer klappernden Steuerkette brauchst Du Dir keine akuten Sorgen machen, ich kenn keinen Fall, in dem die gerissen wäre. Stell aber sicher, daß das Geräusch auch von da kommt! An einer Q klappert alles mögliche und unmögliche. Stellst Du eine Geräuschquelle ab, hörst Du die nächste :lautlachen1:
 
Das Geräusch könnte auch von krummen Stößelstangen kommen, wäre für den beschriebenen Lastfall
aber auch ungewöhnlich.
 
Dann gewöhne ich mich erst mal dran und beobachte das, das Geräusch ist mir auch nicht immer aufgefallen. Merci für die Erhellungen!
 
Tach,

das ist zu 99% Beschleunigungsklopfen .

Tanke mal probeweise eine Nummer besseren Sprit.

Wenn das Geräusch dann weg ist ist die Investion in Brennraum oder Ventilreinigerzusatz angesagt.

Das Klopfen rührt dann von Ölkohleablagerungen her.

Andreas
 
Das hatte ich bisher gar nicht in Betracht gezogen, da ich durchweg Super tanke. Vielleicht war's 'ne schlechte Charge, bei der nächsten Tankfüllung weiss ich dann mehr. Taugen diese Reinigungsadditive überhaupt was, und welcher ist zu empfehlen?
 
hallo,

tritt das Geräusch erst/nur bei warmgefahrenem Motor auf? In dem Fall könnte es sich um Pleuellager handeln; war bei meiner R100 so; speziell rechte Seite ist nach hoher Laufleistung wohl mal fällig...

MfG
mattes
 
Ein defektes Pleuellager hört man immer dann, wenn Last anliegt. Besonders bei Vollgas im untertourigen Bereich (weil die restliche Mechanik dann noch nicht so stark übertönt). Im Schiebebetrieb und im Leerlauf verschwindet das recht harte Klopfen - sofern der Verschleiß noch im Anfangsstadium ist.

Gruß

Andreas
 
korrekt. Bei mir trat das Geräusch zudem aber nur bei warmem Motor auf; da ich es nicht zuordnen konnte, bin ich einige TKm gefahren, bis es nicht mehr zur ignorieren war....
letztlich stellte sich heraus, dass schon eine Haltenase abgeschert war und anscheinend die Lagerschalen anfingen, fröhlich im Sitz zu wandern...

mfg
mattes
 
Und? Neue Lagerschalen rein und gut (bei mir hatte es gereicht, die Schalen zu tauschen)? Oder musstest du die KW ausbauen und schleifen lassen? Einige tausend km mit defektem Lager sind schon ne Hausnummer, aber die Mechanik unserer Kühe ist allerdings auch recht zäh...

Gruß

Andreas
 
stimmt, sind vielleicht nicht die schnellsten, aber wenn sie mal anfangen zui rennen, hören die so schnell nicht auf... :D

wurden nur Lagerschalen gewechselt (vorsichtshalber andere Seite auch); allerdings meinte der Mechi, dass schon Spuren auf dem Lagersitz zu sehen gewesen sein; hat er geläppt, wollte verständlicherweise sich auf keine künftige Laufleistung festlegen ("können 5000 o. auch 50000 werden"). Da das jetzt etwas über 18TKm zurückliegt, hoffe ich mal, dass das Tierchen noch 'ne Weile über die Weiden rennt...

mfg
mattes
 
Original von Superquerulant
Ein defektes Pleuellager hört man immer dann, wenn Last anliegt. Besonders bei Vollgas im untertourigen Bereich (weil die restliche Mechanik dann noch nicht so stark übertönt). Im Schiebebetrieb und im Leerlauf verschwindet das recht harte Klopfen - sofern der Verschleiß noch im Anfangsstadium ist.

Gruß

Andreas

Hallo Namensvetter,

normalerweise sind das eindeutige Symptome für Beschleunigungsklopfen...

Ist bei der Q wohl etwas anderes.....

Andreas
 
Original von eddiek
normalerweise sind das eindeutige Symptome für Beschleunigungsklopfen..
Hallo Andreas,

DEN Unterschied hörst Du, glaub mir !
Lagerschaden ist ein eher hart metallisch klingenden Geräusch (Hammer auf Amboß als Stichwort)
"Klopfende" Verbrennung, besser: "Klingeln" ist eher ein lautes Kinistern.
 
Original von eddiek
normalerweise sind das eindeutige Symptome für Beschleunigungsklopfen...

Nicht ganz: Geräusch und Frequenz sowie Auftreten unterscheiden sich erheblich.

Das Klingeln bzw. Beschleunigungsklopfen ähnelt akustisch einem hellen Rasseln, auch wenn es nix anderes ist, als dass der Kolben unkontrolliert jedes zweite Mal einen auf die Birne gezimmert bekommt, wenn er eigentlich noch auf den Weg nach oben ist. Von daher ist "Klopfen" schon der richtige Ausdruck. Gerade bei unseren Boxern ist es deshalb auch ein Leichtes, das Geräusch im Zylinderkopfbereich zu lokalisieren. Mit der Gasgriffstellung kann ich zudem das Klingeln beeinflussen (je nach Drehzahl klingelts im Teillastbereich auch mal weniger als bei Vollast). Aber das eindeutigste Unterscheidungsmerkmal: Es tritt eben - wie der Name schon sagt - nur beim Beschleunigen auf!

Der Lagerschaden ist ein eher dumpfes, drehzahlabhängig gleichmäßiges Rattern, wobei das Geräusch nahezu gleich bleibt, egal ob Teillast oder Vollast anliegt, und Beschleunigung brauche ich zur Geräuschproduktion dazu auch nicht. Gleichmäßige Last reicht schon aus. Und es kommt ganz tief aus dem Inneren unseres wohlgeformten Motorgehäuses.

Was ich nicht weiß, ist, wie es sich anhört, wenn der Kolben Spiel bekommt oder das obere Pleuelauge ausgeschlagen ist.

Ich hatte bei meinen diversen 60/6 zumindest schon reichlich Erfahrungen mit Klingeln und eben einmal Erfahrung mit Pleuellager, wobei es beim Klingeln schon ein wenig diffiziler war, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen.

"ratzfatz" ging das jedenfalls nicht (entschuldige bitte das kleine Wortspiel, lieber Patrick). Aber mit Klingeln hat die R75 zumindest konstuktiv bedingt im Gegensatz zur R60 und der 90/S normalerweise kein Problem.

Gruß

Andreas
 
Genau Andreas, nach einem Schaden des oberen Pleullagers hört es sich nicht an. Das Geräusch kenne ich bereits von 225ccm Zweitaktern recht gut, ist nicht zu überhören. Wie gesagt, wenn ich den alten 1,1l Escort meiner Mutter vor fast 20 Jahren mit zu niedriger Drehzahl angefahren habe, klang es genau so. Die pensionsbedürftige Steuerkette ist für mich am plausibelsten ;) die kann aber aufgrund der Haushaltslage erst ab 67 in Rente.
 
Tach,

naja, ich masse mir mal an den Unterschied zwischen Klopfen und Lagerklappern zu hören.

Lagerschäden hört man meist zuerst bei mittleren Drehzahlen.

Daher mein Tipp zuerst aml eine bessere Spritsorte zu tanken, schadet nix und ist erstmal relativ preiswert.

Andreas
 
Lieber Andreas,

na klar hörst du den Unterschied. Die Frage war ja auch nur: Was hört ratzfatz? Geräuschentwicklungen sind halt so furchtbar schlecht in Worten zu beschreiben, und gerade unsere Kühe entwickeln so viele Geräusche^^

Das mit dem Sprit würde mich mal interessieren: Mir ist in 30 Jahren noch niemals eine mangelhafte Spritqualität aufgefallen, und ich tanke nun wirklich alles an Super, wo es gerade günstig ist. Wenn Patrick da nun eine andere Erfahrung macht, sollte er mal berichten.

Gruß

Andreas
 
Zurück
Oben Unten