Geräusche bei Schrittgeschwindigkeit im 1. Gang?

Qool

Aktiv
Seit
30. Jan. 2010
Beiträge
151
Ort
Weiden
Hallo Leute!

Bei Schrittgeschwindigkeit höre bei Last Schleifgeräusche. Gehe ich vom Gas oder ziehe die Kupplung sind sie weg. Getriebe wurde erst vor kurzem neu gelagert. Kupplung wurde komplett durch eine andere gebrauchte getauscht, weil Druckstange und Platte eingelaufen waren.
Beim inspizieren habe ich gemerkt das der Ausrückhebel nicht ganz in die Ausgangsstellung zurück fährt weil er durch die Schwinge gestoppt wird. d.h. er liegt direkt an ihr an.
Beim Schalten kracht es auch meistens. Ich weiß das BMW Getriebe sich hakelig schalten lassen, aber ist das normal. Hab jahrelang dienstlich eine R 1150 RT gefahren. selbst bei der hat es bei hektischer Schalterei gekracht.
Was bei meiner r 75 normal ist, weiß ich nicht. Da sie, seit ich sie habe (2 Jahre) noch nie richtig gelaufen ist. (tändig was repariert).
Langsam nervt es.X(
Ich hab keine Zeit mehr ständig rumzuschrauben. Vielleicht sollte ich mir doch etwas neueres zulegen.mmmm

Hat jemand einen Rat?

Gruß Sascha
 
Wenn der Ausrückhebel von der Schwinge gestoppt wird, bevor er in seiner endgültigen Position steht, fährst Du u.U. permanent mit schleifender Kupplung.
Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen. Denn der Hebel macht aufgrund der Feder (am Ausrückhebel) den Weg auch bis zur Schwinge, wenn der Zug ausgehängt ist. Und dann ist die Kupplung sicher entlastet. Überprüf doch mal die Einstellung Deiner Kupplung. Wenn die Belagscheibe neu ist, kannst Du die Einstellschraube am Ausrücker mal ganz reindrehen und am Handhebel das Spiel einstellen.
 
Wenn die Kupplung durchrutschen würde, würde sie das vor allem bei hoher Last im großen Gang tun.
Unabhängig davon würde ich sie aber mal so einstellen:
Die Schraube, die auf die Druckstange hinten am Getriebe drückt, zunächst mal ein paar gewindegänge lösen, dann am Handhebel die Einstellschraube soweit Rausdrehen, dass der Ausrückhebel gut von der Schwinge freikommt.
Anschließend die Schraube am Ausrückhebel hinterm Getriebe so einstellen, dass Du am Handhebel ca 2mm Spiel hast.
Es gibt da auch ein Einstellmaß für den Abstand des Hebels am Getriebe (Werksangaben), aber ich halte das absolute Maß für unwichtig. Das Maß findest Du u.a. in der Datenbank, ggf auch das Werkstatthandbuch zum Download.

Zu dem schabenden Geräusch: Ich vermute mal, dass es vom Hinterachsgetriebe kommt, da es nur unter Last zu hören ist. Prüfe mal den Zustand und die Menge des HAG-Öls und schau mal, was da an der Ablassschraube evtl. dranhängt (Magnet). Auch mal öfter nach dem Getriebeöl schauen, es darf nicht milchig werden (Wasser) und sollte bis zu der Unterkante des Gewindes der Einfüllschraube stehen.
 
@Detlev: Die Unterkante des Gewindes der Einfüllschraube, ok. Mein Gewindegang hat ein volees Gewinde, das dann in ein halbes überläuft. Welche Unterkante ist denn da gemeint?
Und endlich mal einer der in kurzen Sätzen und verständlich erklärt wie man die Kupplung richtig einstellt:applaus:

Kannst du mir auch in kurzen Sätzen sagen wie man die vordere Trommelbremse richtig einstellt. Die Erklärung in der Bibel ist für mich verwirrend.?( Gibt es da eine Regel wie die Belege eingelegt werden? Ich hab das Gefühl die Federn sind unterschiedlich lang.

Ich lass das HAG-Öl mal ab. Mal sehen was ander Schraube hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gewindegang hat ein volees Gewinde, das dann in ein halbes überläuft. Welche Unterkante ist denn da gemeint?
Na, so, dass eben nix rausläuft. Auch hier muss man nicht päpstlicher sein als der Ratzefummel oder wie der Typ da im Vatikan heißt. Etwas mehr schadet nicht, musst halt nur schnell zuschrauben.
Beim HAG bis zur Gewindeunterkante auffüllen. Ungefähr reicht auch hier!:oberl:
 
So, ich hab jetzt alle Flüssigkeiten überprüft bzw. nachgefüllt und eine Testfahrt mit Geräuschortung gemacht. Das schleifen kommt defenitiv nicht vom Getriebe. Müßte der Kardan bzw. das HAG sein. Ich tippe auf den Kardanantrieb. Das Geräusch ist auch bei schnellerer Fahrt noch da, nur hört man es nicht so laut weil der Motor und die Hoskes es übertönen.
Hab morgen meine letzte Ausfahrt geplant. Was meint ihr, kann ich fahren oder muß ich auf meine Zweitmaschine umsteigen (XJ 550 Bj. 83)?

Gruß

Sascha
 
Moin Sascha,
ich habe gestern eine Fahrt gemacht, es schloff auch was im Hinterrad. Ich habe dann während der Fahrt den Motor ausgemacht und rollen lassen (dann sind die Hoskes leiser).

Beim leichten Anbremsen der HIRA-Bremse hörte das Schleifen auf, es liegt also irgendwo im Bereich Bremse (Federn?). Ich habe dann die Bremse bis kurz vor Schleifen eingestellt und bin weitergefahren. Kann nix schlimmes sein, die Tage schau ich mal rein.

Probier mal ob es bei dir auch so ist.

Edit: habe gerade gelsen "Gehe ich vom Gas oder ziehe die Kupplung sind sie weg". dann kann es kaum die Bremse sein.....:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten