• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Geräusche nach Warmlaufen

Hotte68

Teilnehmer
Seit
27. Juli 2008
Beiträge
15
Hallo
Meine R100 RT macht nach dem Warmlaufen Geräusche die auf ein defektes Kupplungs-Drucklager schliessen lassen.Beim Betätigen des Kupplungshebels hören diese auf. Also neues Drucklager eingebaut aber Geräusche sind immer noch da. Bei kaltem Motor treten die Geräusche nicht auf.Wer hat einen Tipp für mich, was es sein könnte.
Hotte
 
Hallo Horst,

ist dieses Geräusch nur im Leerlauf zu hören oder auch beim Gasgeben oder Fahren?
Typisch für unsere alten Boxer ist es, dass die ungleichförmige Drehung der Kurbelwelle im Leerlauf
dafür sorgt, dass die Zahnflanken im Getriebe quasi hin- und herschlagen.
Die Getriebewellen werden abwechselnd von der Kurbelwelle beschleunigt und abgebremst.
Das führt zu einem typischen Geräusch, das man schnell als "ungesund" empfindet, aber nicht schädlich ist.
Manchmal hilft auch schon eine geringe Korrektur der Leerlaufdrehzahl.
 
Moin moin aus Norderstedt!

Bei meinem Motorrad trat zu Beginn der letzten Saison das beschriebene Phänomen auch auf. Im kalten Zustand nix Ungewöhnliches zu hören, mit zunehmender Erwärmung dann aber im Leerlauf bei entspannter Kupplung ein Rasseln oder Scheppern aus dem Getriebe. Nicht wirklich bedrohlich, aber immerhin etwas beunruhigend, denn solche Geräusche waren fast 40 Jahre lang nie zu hören gewesen. Beim Auskuppeln (gezogene Kupplung) war Ruhe. Die Erklärungen aus dem Forum klangen zwar überzeugend (unrunder Lauf, Zahnflankenklappern) beruhigten mich aber nicht wirklich, weil dieses Geräusch eben neu war. Ein Drehen des Antriebes bei stehendem Motor und aufgebocktem Hinterrad ergab keinerlei Befund. Keine Rastung zu spüren, keine Klapper- oder Knackgeräusche, alles weich wie Butter.
Ich habe dann in dieser Winterpause dennoch mal das Getriebe ausgebaut und "revidiert" und mußte feststellen, daß tatsächlich das hintere Lager der Nebenwelle "im Sterben" lag: Käfig zerbrochen (Teile vagabundierten bereits durch das Getriebe), starke Pittingspuren am inneren Lagerring, deutlich vergrößertes Axial- und Radialspiel. Nach der Getrieberevision (Austausch aller Lager, Neudistanzierung) ist jetzt auch im warmgefahrenen Zustand wieder Ruhe im "eingekuppelten Leerlauf".

Ich komme also schlußendlich zu dem Fazit: Nein, das Klappern im Leerlauf war nicht harmlos. Ich werde künftig, wenn ich sowas wieder höre, lieber mal genauer nachsehen. :)

Gruß
Lutz
 

Anhänge

  • Lager1.jpg
    Lager1.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 471
  • Lager2.jpg
    Lager2.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 476
Wenn Du einen Schraubenzieher mit durchgehender Klinge auf das Getriebegehäuse setzt und an die Griffseite Dein Ohr legst, kannst Du die Lagergeräusche an der entsprechenden Stelle sehr gut hören.

Wenn Du auf diese Weise Dein gesamtes Getriebe abhörst, kannst Du eine Diagnose schon vor der Zerlegung stellen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Alle!

Meine R 80 klappert wenn sie kalt ist. Bei warmen Motor ist nichts mehr zu hören.

Grüße An Alle kimi
 
Hallo Lutz, das scheint mir die richtige Antwort zu sein. Denn die Geräusche sind auch beim Gasgeben und Fahren zu hören.Ich werde wohl anfangen das Getriebe auszubauen. Danke für den Tipp, man muss ja auch mal wieder schrauben bei dem Wetter kann man ja sonst nichts machen ausser Schnee schaufeln. Und das ist mit der Zeit auch LAngweilig.Allen Anderen besten Dank für die Tipps, manches lässt sich nicht ausführen wie das Abhören mit Schraubendreher wegen fehlender Durchgangsverstärkung in den Ohren.
Grüsse aus Niederaula
Horst :nixw:
 
Guten Abend Horst,

es interessiert mich sehr, welche Ursache Du dann letztlich finden wirst. Würde mich freuen, wenn Du anschließend hier nochmal berichtest.

Gruß
Lutz
 
Original von desmonocke
Wenn klapprig, dann Altersheim. :lautlach:
Ich bin bald auch soweit.
Gruß
Klaus
Das heißt nicht Altersheim, sondern Altenheim. :oberl:
Eselsbrücke: Es wird schließlich nicht das Alter, sondern die Alten weggesperrt. ::-))
Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,
schau mal im Duden nach. Da gibt es sowohl das Alters- als auch das Altenheim. ::-)) ))):
Also kann ich mir aussuchen, wohin ich möchte. :aetsch:
Gruß
Klaus
 
Hallo,

Tip vom Ohren-Spezi:

Beim Abhorchen von Motor-/Getriebegeräuschen den Schraubendrehergriff nicht auf das Ohr legen, sondern an den Knochen direkt hinter der Ohrmuschel drücken (=Warzenfortsatz bzw. Felsenbein)!

Das ergibt eine Direktübertragung ins Innenohr; der gesamte Schalleitungsapparat (Gehörgang, Trommelfell, Mittelohr mit den Gehörknöchelchen) wird umgangen. Eventuelle Störungen dort können sich nicht mehr auswirkend. Selbst bei eingeschränktem Innenohr-Hörvermögen im Alter werden tieffrequente Mahlgeräusche von Lagern meist noch gut wahrgenommen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von desmonocke
Hallo Jörg,
schau mal im Duden nach. Da gibt es sowohl das Alters- als auch das Altenheim. ::-)) ))):
Also kann ich mir aussuchen, wohin ich möchte. :aetsch:
Gruß
Klaus

An alle Rentner, Pensionäre und Ruheständler:

Musste mich schon vor vielen Jahren von einem knorzig-forschen Hausbewohner belehren lassen:"Dies ist kein Altersheim, das ist eine Seniorenresidenz!"

Gruß
Kurt
 
Original von gb500

An alle Rentner, Pensionäre und Ruheständler:

Musste mich schon vor vielen Jahren von einem knorzig-forschen Hausbewohner belehren lassen:"Dies ist kein Altersheim, das ist eine Seniorenresidenz!"

Gruß
Kurt

Sowas von Senioren-Renitenz! Der Mann gehört ins :schade: Senilarium :schadel: !
 
Original von Fritz
Selbst bei eingeschränktem Innenohr-Hörvermögen im Alter werden tieffrequente Mahlgeräusche von Lagern meist noch gut wahrgenommen.
Das sagt man dann wohl mit 90 am Stammtisch:
"Das Gezeter meiner Frau hör ich schon lange nicht mehr, aber wenn an der BMW die Lager mahlen, dat krieg ich sofort mit!"
 
Hallo Horst,

wenn Du alles auseinander nimmst, dann schau Dir vielleicht auch die Kupplung an.

Die Kupplung meiner GS war schwergängig und irgendwie nicht gescheit einzustellen. Bowdenzug getauscht, Betätigung auf Leichtgängigkeit geprüft und gefettet, alles nichts. Geräusche - die Du ja suchst - vermag ich nicht mehr genau zu beschreiben, aber die Geräusche veränderten sich, wenn man den Kupplungshebel leicht antippte oder anzog. Bei der Getrieberevision tauschte ich die Kupplung und bemerkte eine fehlerhafte Tellerfeder. :fuenfe:

Im Vergleich zur neuen Tellerfeder (wäre mir sonst nie aufgefallen), war die alte ein paar mm dünner und konnte den benötigten Anpressdruck nicht aufrbingen.

Gruß

Marcus
 
Zurück
Oben Unten