• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Geräuschgrenzwerte vor dem Sept. 1966

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,


am 12. September 1966 wurde dB(A) eingeführt.

hat jemand den Umrechnungsfaktor zwischen Dezibel(A) dB(A) und Belgrad im Kopf?

VG Michael
 
Wenn du in den Papieren noch einen Wert mit dem Kennzeichen "D" stehen hast, sind das DIN-Phon, die man in erster Näherung mal mit dB gleichsetzen kann.
Aber für die Standgeräuschmessung gilt:
1980 wurde das Meßverfahren geändert. Um eine aktuelle Messung mit so einem alten Wert vergleichbar zu machen, werden zum eingetragenen Wert 21+5 dB addiert.
Beispiel:
Im Papier steht 90D.
Wenn eine aktuelle Messung einen Wert höher als (90+21+5) 116 dB ergibt, bist du zu laut.
 
DIN Phon und dB (A) sind beide bezogen auf den Grenzwert vom Hören wobei 0 Phon und 0 dB (A) beide den Grenzwert die man hören kann erstellen.

DIN Phon ist eine lineaire Messung dh alle Frekwenzen werden gleich bewertet.

Bei dB (A) Messung wird korrigiert für die empfindlichkeit unsere Warnehmung. Für niedrige Frekwenzen sind wir weniger empfindlich.
Ihr Anteil im Geräuschspektrum zählt geringer.
Die A bei dB (A) bezieht sich auf die A Kurve die das Anteil von niedrige Frekwenzen bei der Messung eringert.

Eine decibel ist nicht ähnlich mit ein decimeter weil es sich bei eine decibel um eine Vergleichswert handelt.

Eine Messung kann nur statt finden mit ein kalibriertes Messgerät ausgeführt von dafür qualifizierte Fachleute.
Ob jeder Polizist dafür qualifiziert ist bezweifele ich.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet 77 dB nach nationaler (also alter) Richtlinie.
Damit dürfen, wenn man misst, bis 103 dB auf der Skala stehen, ehe es zu bemängeln ist.

Hier alle Kürzel:

Standgeräuschwert
[TABLE="class: MsoNormalTable, width: 448"]
[TR]
[TD="width: 85"] DIN - Phon[/TD]
[TD="width: 80"] z.B. 84 D[/TD]
[TD] alte nationale Messung 1953 - 1966
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 85"] dB(A) N[/TD]
[TD="width: 80"] z.B. 84 N[/TD]
[TD] Messung nach nationaler Richtlinie von 1966
Standgeräusch 7 m hinter der Auspuffmündung[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 85"] dB(A) E[/TD]
[TD="width: 80"] z.B. 84 E[/TD]
[TD] Messung nach EG - Richtlinie
Standgeräusch 7 m seitlich[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 85"] dB(A) P[/TD]
[TD="width: 80"] z.B. 84 P[/TD]
[TD] Standgeräusch nach 81/334/EWG od. 78/1015/EWG
Nahfeldmessung 0,5 m Abstand von der Auspuffmündung und im Winkel von 45 Grad. Das P steht für " Proximete (Nahfeld)"
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Danke Michael.

@ Fritz,

Hab den Quatsch bei Wikipedia gelesen.

dB = 10 log P1/P2.

Es handelt sich um ein logaritmisches Verhältnis zwischen zwei Leistungen.


LG
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz,

Bahnhof ist wichtiger als Logaritmus und oder dB.
Mit dB kann mann nicht fahren.

Du hast dich aber vorgetan als hättest du einigermassen Kenntnisse zu dB.
Darum habe ich etwas mehr geschrieben zu dB.
Vor vielen Jahre habe ich zu dB ein Textbuch geschrieben das auch heute
benutzt wird beim ausbilden von Tontechniker.
Guck mal an was die alles mbz dB schreiben bei Wikipedia, alles unsinn.


Paul
 
Fritz,

Bahnhof ist wichtiger als Logaritmus und oder dB.
Mit dB kann mann nicht fahren.

Du hast dich aber vorgetan als hättest du einigermassen Kenntnisse zu dB.
Darum habe ich etwas mehr geschrieben zu dB.
Vor vielen Jahre habe ich zu dB ein Textbuch geschrieben das auch heute
benutzt wird beim ausbilden von Tontechniker.
Guck mal an was die alles mbz dB schreiben bei Wikipedia, alles unsinn.


Paul

Man kann sich halt nicht mehr darauf verlassen ob das auch wirklich stimmt was man sich so an "Wissen" im Netz anliest.

Werde in Zukunft zu derartigen Themen nur mehr schreiben wenn ich mir der Sache auch wirklich ganz sicher bin und die ich selbst erlernt und erprobt habe.
 
Bitte erklär mir wie ein Verhältnis zwischen 2 Leistungen ein Einheit sein kann.

Ich fürchte es gibt kaum ein anderes Thema als dB oder Bell was mehr Anlass gegeben hat zu Missverständnisse um nicht zu sagen Unsinn.


@ Fritz,

Wikipedia ist zusammengestellt von Leute die etwas wissen, die denken das sie etwas wissen oder gar nichts wissen.
Alle sind frei teil zu nehmen an Wikipedia.
Es gibt keinerlei Moderation oder Kontrolle über die Beiträge.
Sei vorsichtig mit Wikipedia.

LG
Paul
 
...
Es gibt keinerlei Moderation oder Kontrolle über die Beiträge.
Sei vorsichtig mit Wikipedia.

LG
Paul

Das ist aber nicht ganz korrekt, Paul.
Ich habe selbst ein paar Dinge zu Wikipedia beigetragen.
Was du schreibst, wird durchaus erst mal angeschaut, ehe es für die Allgemeinheit freigegeben wird.
Trotzdem kann da natürlich mal etwas Unrichtiges drinstehen.

Letztlich ist die Diskussion, ob das eine Einheit ist oder nicht, aber für unsere Belange sekundär. Wir sind erst mal Mopedfahrer und -schrauber, keine Physiker.
 
Michael,

Meine Erfahrung mit Wikipedia ist eine andere.
Meine Beiträge sind ohne weiteres sofort akzeptiert.

Schau dir mal an was Wikipedia meldet mbz Bel und dezibel.
Alle Versuche aus dB eine Einheit zu machen sind gescheitert.
Die Liste bei Wikipedia mittels eine Referenz aus dB eine Einheit zu konstruieren tauchen nicht.

Meine Beiträge hier waren nur gemeint die Ergebnisse von Geräuschpegelmessungen durch die Polizei oder Prüfungsstellen als absolut Werte genommen werden zu relativieren.



Paul
 
was soll dB denn sonst sein außer eine Einheit.

Stell dir vor Schalldruckpegel, da steht L=100.

100 was? Kartoffel?

Dezibel oder Bel ist eine Einheit mit der Dimension 1.

Steht in der gültigen EN 60027-3, ich muss nachsehen von wann die ist.


VG Michael
 
Weil du nicht verstehen kannst oder willst ist ein Vergleichzahl auf einmal umgeändert in eine Einheit?
Zeig mir mal wo ich den dB finden kann als Einheit im internationalen Standard die sich SI nennt.
 
Hallo Paul,

ich kann Dich ja gut verstehen, für einen Hardcore Techniker oder Naturwissenschaftler ist das ein Graus!
Aber es ist nun mal so, dass diese Kennzahl auf das menschliche Hörvermögen (mit weh und ach) abgestimmt wurde (sog. physioakustische Gegebenheiten) und dieses ist nun mal nichtlinear zum Schalldruck.
Aber die dBa gehen ja noch, ich musste mich vor einigen Jahren im Rahmen eines BImSch Verfahrens mit Geruchsmessungen nach "GIRL" rumschlagen. Dafür gibt es nicht mal nen Messinstrument. :entsetzten:

Gruß
Kai
 
Hallo Paul,

ich kann Dich ja gut verstehen, für einen Hardcore Techniker oder Naturwissenschaftler ist das ein Graus!
Aber es ist nun mal so, dass diese Kennzahl auf das menschliche Hörvermögen (mit weh und ach) abgestimmt wurde (sog. physioakustische Gegebenheiten) und dieses ist nun mal nichtlinear zum Schalldruck.
Aber die dBa gehen ja noch, ich musste mich vor einigen Jahren im Rahmen eines BImSch Verfahrens mit Geruchsmessungen nach "GIRL" rumschlagen. Dafür gibt es nicht mal nen Messinstrument. :entsetzten:



Gruß
Kai


Doch, Deine Nase
:lautlach:
 
Weil du nicht verstehen kannst oder willst ist ein Vergleichzahl auf einmal umgeändert in eine Einheit?
Zeig mir mal wo ich den dB finden kann als Einheit im internationalen Standard die sich SI nennt.

Du verwechselst Einheit mit Dimension.
früher hießen die ganzen Dinger wie Radiant, dB, mol und so Pseudoeinheit. am besten ließt Du mal die gesetzlich gültige Norm .
 
Ich verwechsele nichts, Dimension und Einheit sind mir bekannt.
dB wird genannt im SI Dokument, macht aber kein Teil aus vom SI Standard.
Auf Seite 123 wird dB beschrieben als logaritmischer Vergleichswert.
Die dB ist eine Vergleichswert, dB wird im SI Dokument nicht anerkannt als Einheit.
Vergleichswert sollte die korrekte Übersetzung sein für das Englische "ratio".

Ich hatte vor die Geräuschpegelmessung etwas zu erläutern.
Leider ist diesen Fred derailliert, es war nicht meine Absicht.

Viel Spass beim fahren.

Paul
 
Zurück
Oben Unten