Gerissene Bremsbackenfeder

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Kleine Ursache, große Wirkung:
12.03.31-Gerissene Bremsfeder-2.jpg12.03.31-Gerissene Bremsfeder-4.jpg

Beim Ausrollen vor einer Ampel hat es bei normalem Bremsen vorne leicht knack gemacht, der Bremszug hat etwas nachgegeben, und ich dachte zuerst an einen gerissenen Zug. War aber nicht so. Stattdessen musste ich die Pfümpf mit schleifender Bremse durch die Stadt quälen, mit der neuen Abbremsautomatik ein ganz neues Gefühl :pfeif:. Die Menge an Bremsstaub in der Trommel war für eine kurze schwarze Wolke im Hof gut :D

Ich stelle mir das auf der Autobahn weniger anekdotenhaft, eher gefährlich vor. Liegt's nur am Alter oder grober Behandlung (ich nicht :oberl:) oder passiert das bei BMW gerne mal? Jetzt kommen zwei neue rein.

Pat
 
Hei,
Liegt's nur am Alter oder grober Behandlung (ich nicht :oberl:) oder passiert das bei BMW gerne mal?
Ist mir in den bald 22 Jahren und 170+ Mm einmal passiert.

Und so gehören die beim Paralever rein (Edith sah gerade in ihrer Glaskugel, dass es hier scheinbar um eine /5 geht - darum die Ergänzung)

gs80rear03.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
moin pat
das ist eigentlich ein normaler verschleiß, der aber eigentlich nicht vorkommt wenn man die federn mit den belegen auch mal wechselt. das machen halt eher die wenigsten. beim auto wurden deshalb nur noch ganze sätze verkauft.
außerdem dürfen die federn natürlich nicht mit spitzen zangen oder gar seitenschneidern eingesetzt werden wegen der kerbwirkung. muss man auch nicht weil die backen mitsammt der federn hochkannt an die bremsnocken angelegt werden und dann runtergeklappt werden können.
wie rum die federn eingesetzt werden, von hinten oder vorne, ist eigentlich wurscht sie dürfen nur nirgens schleifen.
netten gruss
jan
 
Hallo,

tja und das WHB gibt darüber auch keine Auskunft, wie die Federn nun eingebaut werden. Oder doch?

Bild3.jpg

Quelle: WHB /5
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

/5 Werkstatthandbuch sagt:

Einbauhinweis.jpg

Das habe ich aber auch nicht so gemacht muß ich zugeben. Ich werde das wohl bei Gelegenheit mal ändern und neue Federn einbauen.

Gruß
Berthold
 
Ahoi.
Dicke und dünne Feder wusste ich, das passt auch so wie eingebaut. Dass Federn Wechselintervalle haben, habe ich nun gelernt. Würde wirklich gerne wissen, weswegen die Federn von hinten eingehängt werden -- die Einbaulage verrät's mir nicht, und es gibt keine Schleifspuren an den Federn :nixw:

Danke für's schlau machen, Pat
 
Hallo Patrick,

die Federn waren richtig herum eingebaut. Das war der Zustand als ich das erste mal meine seelige Trommelbremse öffnete. Wenn die von unten eingehängt wären befürchte ich, dass die Feder links im Bild an dem Einstellexzenter schleifen könnte. Das s/w Bild habe ich als zusätzlichen Nachweis aus einem bekannten Reparaturleitfaden entnommen.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • Trommelbremse_v1.jpg
    Trommelbremse_v1.jpg
    289,4 KB · Aufrufe: 58
  • Trommelbremse_v2.jpg
    Trommelbremse_v2.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 55
  • Trommelbremse_v3.jpg
    Trommelbremse_v3.jpg
    284 KB · Aufrufe: 55
Also meine Federn sind auch von vorn eingehängt und gehört wohl auch so.

Bei der Duplex könnte es beim Exzenter ziemlich eng werden, wenn nicht zu, wenn man die Federn von hinten einhängt.
IMG_0363.jpg

Bei der Simplex stelle ich es mir schwer vor die Backen zur Montage und Demontage abzuklappen (Die Federn würden dann ja gestreckt).

Bei mir ist noch keine Feder gebrochen, hab auch noch nie Neue eingebaut, sind mMn auch nicht wirklich hoch belastet.

Aber das mal irgendwo eine bricht, sieht man ja auch bei den Getrieben, wo es auch nicht alle 2V Fahre trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hans-Jürgen (prima Sache mit dem Scan) und flattwin. Die Lage der Federn scheint bei der Duplex anders als bei der Bremse vom Paralever, wo Vibrationsdämpfer an den Federn hängen.
Bei meinen früheren Simplex gebremsten Mopeds war es üblich, die Exzenterseite anzusetzen und die Nockenseite anzuheben und auf diese zu stecken, dann per Gummihammer immer einen Tick auf jeder Seite bis die Endlage erreicht ist.

Mein Verdacht geht schwer auf zu alte Federn, MHD abgelaufen :D

Edith findet auch bei flattwins Foto, umgekehrt geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin
stimmt! abklappen geht bei den alten duplex nicht, weil sie ja auf nem bolzen sitzen, das geht nur richtig gut mit dieser abgebildeten spezialzange.
oder mit nem seitenschneider:entsetzten: , haben früher viele mopped u. autoschrauber so gemacht, weshalb die dinger dann reihenweise gebrochen sind.
netten gruss
jan
 
Die Zange hilft nur bei genieteten Belägen, ich mach das wie zuvor beschrieben plus grobem Schlitzschraubendreher als Hebel – gefahrlos :] Seitenschneider, au weia :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten