Gesamte Elektrik neu machen

detolopez

Teilnehmer
Seit
15. Okt. 2016
Beiträge
28
Ort
Hamm
Hallo zusammen, ich heiße Miguel und bin neu in dem Thema Elektrik.
Ich bin gerade in den Startlöchern, um meine BMW R80RT Bj. 83 umzubauen. Dabei soll alles neu gemacht werden und aufs mindeste reduziert werden. Ich habe schon etwas in der Suche gestöbert, viele Schaltpläne gefunden die mir gut weiterhelfen aber meine Frage wurde nie beantwortet. Ich möchte gerne die Motogadget m.unit v.2 verbauen.
Jetzt zu meiner Fragen:

Welche Bauteile müssen erhalten bleiben? Oder reicht es wenn ich die m.unit v.2 verbaue und die Regelt alles (Zündfunke, Drehzahlmesser,...)?

Danke für eure Hilfe
 
... bin neu in dem Thema Elektrik...

... Ich möchte gerne die Motogadget m.unit v.2 verbauen...

Nichts gegen Enthusiasmus, aber diese Kombination ist schon sehr konfliktträchtig.
So ein tiefgreifender Umbau fordert ein paar planerische und handwerkliche Kenntnisse, die einen völlig Unerfahrenen überfordern.
Ich würde dringend empfehlen, dass du dir vor Ort Unterstützung von jemandem suchst, der etwas erfahren ist mit der Thematik.
Nach Durchsprache und Einweisung geht dann sicher vieles problemlos alleine.
 
Ja MM ich weis aber aus dem Grund richte ich mich ja an euch :D

Nein aber Spaß bei Seite ich möchte mich ja gerne da reinarbeiten und wenn du jetzt sagst an welchen Stellen ich aufpassen muss dann mach ich das natürlich.
PS: ich habe Maschinenbau studiert und vorher ne Ausbildung zum Industriemechaniker gemacht, da habe ich schon etwas mit der Elektrik zu tun gehabt ich meinte halt Neuling mit Neuling bei der Elektrik von der RT.
 
Warum hast du vor die originale Anlage zu erstzen von ein Motogadget?

Die originale Anlage laesst sich meiner Meinung nach nicht verbessern mit ein Motogadget.
Falls es Probleme gibt mit die originale Anlage empfehle ich die Ursache fest zu stellen und nach Bedarf Teile zu ersetzen durch neue oder gebrauchte Teile.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte das Motorrad komplett auseinander nehmen und am ende soll ein minimalistisches Motorrad rauskommen. Es soll eine Art CafeRacer am ende in meiner Garage stehen. Und ich lese die ganze zeit nur das die MotoGadget die beste Lösung dazu ist.
Ich bin gerne bereit mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen
 
Die Ladeelektrik solltest Du original lassen. Die Zündung auch.
Den Rest kannst Du minimieren. Das habe ich auch vor. Werde aber auf Digital dabei verzichten. Ich möchte zur Not mit einer Kabelbrücke mir weiter helfen können.

Frank
 
Hallo Miguel,

ich hab das letztes Jahr hinter mich gebracht. So wie sich das anhört mit den gleichen elektrischen Kenntnissen wie du (in etwa…J).
Ich habe aber (erst wegen Preis) nach einer Alternative zu der M-Unit gesucht und bin dabei auf die elektronikbox gestoßen (www.elektronikbox.de) und habe diese dann verbaut.

Walter (Euklid55) hatte mir „Kabelknecht“ als Lieferant für die Kabel in Originalfarben und auch Stecker empfohlen, den hab ich auch genommen, dort bekommt man schon fast alles was man braucht.
Als Input hab ich einen Schaltplan der R45/R65 Modelle vor BJ.81 genommen (weil ich dazu die meisten Bauteile wie Griffamaturen etc. hatte) und bin ab der Box immer mit Original Kabelfarben zu den jeweiligen Anschlüssen gegangen.
Das ist eigentlich halb so wild.
Interessanter war (für mich) die ganzen Sachen wie Kupplungsschalter, Diodengedöhns im Tacho usw. wegzulassen, aber mit Hilfe aus dem Forum hier (und Schaltpläne studieren) ging das so gut das alles auf Anhieb geklappt hat…

Auch ich empfehle dir den Ladestromkreis (und evtl. Zündung) erst mal so zu lassen und evtl. nur die Kabel zu erneuern.
Ich hab mir allerdings noch mittendrin die Ignitech Zündung bei Walter gegönnt….

Macht ja auch Spass finde ich. Ich hab mir dazu noch eine billige Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe gegönnt, damit macht das Arbeiten dann wirklich Spass!

Gruß, Kay
 
Also mittlerweile würde ich vermutlich auch die m-unit nehmen... Bin ja dabei mit der Elektronikbox (D) was zu bauen, und so wirklich sympathisch ist mir das Teil nicht mehr... Funktionell sollten sie sich ja nix nehmen, aber allein dass die Ausgangskabel bei der Box alle lila sind? Is mir zu viel Milka, da muss ich mir ja erstmal 10 Farben Schrumpfschlauch holen um das optisch sauber zu lösen ?( Dann die Eingangskabel... Bei motogadget kann ich den Querschnitt wählen, den ich für richtig erachte, was gerne 0,5 mm² oder 0,75mm² sein darf. Ich weiß, die 0,25mm² der Elektronikbox langen natürlich auch, aber nur so lang, bis eines dieser Minikabel abreißt, was dann zum nächsten Problem wird. Die ganze Kiste is vergossen, und wenn man keinen Platz zum Löten und Schrumpfen mehr hat somit n Fall für die Tonne...:schock:
Also muss man erstmal deutlich mehr überlegen, um das ganze zug- und möglichst vibrationsfrei zu montieren, sonst is der nächste Brizzel vorprogrammiert...
Ich möchte die Box nicht schlecht machen, nicht falsch verstehen, sehe aber im Detail noch, nennen wir es mal Optimierungspotenzial.
Soviel mal zu meiner Einschätzung ;)
 
Ich habe die M-Unit wieder verkauft und werde in original Farben neu verkabeln. Wenn man ein bisschen grübelt und die Kontaktplatte aus dem Scheinwerfer, sagen wir mal anderweitig ersetzt, kann man mit Relais und Sicherungen viel minimalistischer verkabeln. Die M-Unit braucht ja auch Platz.

Die M-Unit spart halt ein paar Kabel. Und du kannst dünnere verwenden.

Sinn macht das ganze aber nur wenn du auch die Taster und die anderen Komponenten von Motogadget verbaust.

Zur Absicherung des Starters sollte auch ein Anlasserrelais verbaut werden. Die M-Unit kann nur 30A ab. Und die Anlasser ziehen gerne mal mehr als das.

Somit sparst du dir 2 Relais und 2 Sicherungen mit der M-Unit.
Ich will die M-Unit nicht schlecht reden, wollte die ja auch verbauen, aber wenn die mal streikt, geht halt gar nichts mehr.

Gruß Mario
 
aber allein dass die Ausgangskabel bei der Box alle lila sind? Is mir zu viel Milka, da muss ich mir ja erstmal 10 Farben Schrumpfschlauch holen um das optisch sauber zu lösen ?( Dann die Eingangskabel... Bei motogadget kann ich den Querschnitt wählen, den ich für richtig erachte, was gerne 0,5 mm² oder 0,75mm² sein darf. Ich weiß, die 0,25mm² der Elektronikbox langen natürlich auch, aber nur so lang, bis eines dieser Minikabel abreißt, was dann zum nächsten Problem wird. Die ganze Kiste is vergossen, und wenn man keinen Platz zum Löten und Schrumpfen mehr hat somit n Fall für die Tonne...:schock:
Also muss man erstmal deutlich mehr überlegen, um das ganze zug- und möglichst vibrationsfrei zu montieren, sonst is der nächste Brizzel vorprogrammiert...


Moin Kollege,

mit den Punkten hast du allerdings Recht, die gleichen Ausgangsfarben haben mich auch genervt seinerzeit, ebenso die lächerlich dünnen Anschlusskabel.

Aber das Problem kann man ja, wie du schon schrubst, lösen. Den Aufpreis von grob 80-100€ für die M-Unit rechtfertigt das (für mich) aber nicht....aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.

Gruß, Kay
 
Hallo,

die Elektrik an der BMW war für mich immer ein rotes undurchschaubares Tuch.:D
Mittlerweile kann ich viel nachvollziehen was der Konstrukteur au der Bananensteckerfakultät sich so ausgedacht hat. Der Schaltplan von der /5 und den ersten /6 halte ich für zu simpel, von den letzten Paralevermodellen zu kompliziert. Unverzichtbar halte ich das Blinkrelais, Anlaßrelais und ein Lichtrelais. Da landet man bei dem Schaltplan der /7 ab 1980 als Vorlage. Die Kabelfarben von BMW übernehmen ist für die Fehlersuche nach Jahren selbstverständlich und alles dokumentieren was abweicht.
/TABLE>
10.09.2010

[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Von [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Farbe [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] nach [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Batterie plus [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] rot-weiß [/TD]
[TD="bgcolor: #ffffff, colspan: 2"] Sicherung Eingang Speisespannung +12V [/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Sicherung [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot-Gelb [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Relais Pumpe [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Sicherung [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot-Grün [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Relais Ignitech [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais Pumpe [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Grün-Weiß [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Benzinpumpe plus [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot-Blau [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] 16 Steuergerät Benzinpumpe [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Braun- Weiß [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Masse [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot- Gelb [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Sicherung [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais Ignitech [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Grün-Schwarz [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] +12V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot-Grün [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] vom Hauptschalter + 12V [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Blau-Rot [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Steuergerät [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Relais [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Rot-Grün [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] Sicherung [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"][/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]

[TD="width: 117, bgcolor: #ffffff"] Steuergerät [/TD]
[TD="width: 108, bgcolor: #ffffff"] Plus 5V [/TD]
[TD="width: 99, bgcolor: #ffffff"] Blau- Rot [/TD]
[TD="width: 207, bgcolor: #ffffff"] 10 [/TD]
[TD="width: 81, bgcolor: #ffffff"][/TD]
<
SNV32432a.jpg

Die Kabel nicht unter 0,5mm² nehmen sonst hat man beim Crimpen ein Problem.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ladeelektrik solltest Du original lassen. Die Zündung auch.
Zustimmung - es geht auch gar nicht anders, da hat die m-Unit gar keinen Anspruch drauf.
Den Rest kannst Du minimieren. Das habe ich auch vor. Werde aber auf Digital dabei verzichten. Ich möchte zur Not mit einer Kabelbrücke mir weiter helfen können.

Frank
Genau dies ist bei der m-Unit wunderbar möglich. Dann noch einen BTS (sorry: Batterietrennschalter) dazu, und die Kirgisistan-Notelektrik ist gesichert. Blinker werden für dort überbewertet.
 
Ich habe die M-Unit wieder verkauft und werde in original Farben neu verkabeln. Wenn man ein bisschen grübelt und die Kontaktplatte aus dem Scheinwerfer, sagen wir mal anderweitig ersetzt, kann man mit Relais und Sicherungen viel minimalistischer verkabeln. Die M-Unit braucht ja auch Platz.
Korrekt. Superminimal wäre anders - dann aber auch nicht notfallsicher.

Die M-Unit spart halt ein paar Kabel. Und du kannst dünnere verwenden.

Sinn macht das ganze aber nur wenn du auch die Taster und die anderen Komponenten von Motogadget verbaust.
Einspruch. Habe die orginalen Legos belassen, und ich finde, es macht so Sinn. Ist allerdings nicht das "kabel-ärmste", das bekommt man mit dem m-Button. Und auch mit dem ist die Notfall-Lösung sehr einfach.

Zur Absicherung des Starters sollte auch ein Anlasserrelais verbaut werden. Die M-Unit kann nur 30A ab. Und die Anlasser ziehen gerne mal mehr als das.
Ich habe seit 2 Jahren keines, aber man muß dann auch drauf achten, daß der Magnetschalter smooth funktioniert.

Somit sparst du dir 2 Relais und 2 Sicherungen mit der M-Unit.
Ich will die M-Unit nicht schlecht reden, wollte die ja auch verbauen, aber wenn die mal streikt, geht halt gar nichts mehr.

Gruß Mario
Einspruch: ich kenne kaum eine andere Lösung, die man mit so wenig Aufwand im Notfall überbrücken kann. S. anderer Beitrag.
 
Jetzt verwirrst du die Leute aber mit deiner Einspritzanlage...

Hallo,

ist doch egal was man verkabelt. Hauptsache man findet sich später wieder zurecht:D Erst einmal alle Kabel hinlegen wo sie hin sollen, dann in Hüllrohre einpacken und die Stecker aufchrimpen. Sicherungen nicht vergessen und keine fliegenden Sicherungen einbauen. Vom Platzbedarf her bewährt sind Relais mit eingebautem Sicherungshalter. Für die meisten Kabel reichen offene Steckverbinder 2,8mm. Diese sind ausreichend klein um sie an den Rahmen zu heften. An Steckern verwende ich immer unisolierte Steckverbinder mit Isolierhülle. Diese haben den Vorteil einer Zugentlastung am Kabel.
PICT0984a.jpg

Diese isolierten Stecker taugen nix.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Diese isolierten Stecker taugen nix.:pfeif:

Gruß
Walter

So isset! :gfreu: ....ich verwende die unisolierten Flachstecker/Hülsen mit Rastzunge (zBvon Kabelknecht), wenn man die 2er und 3er Gehäuse dazu verwendet sind die auch noch recht klein. Die Gehäuse mit mehr als 3 verbindungen hab ich eigentlich gar nicht verwendet, die hätte ich mir sparen können :gfreu:

Gruß, Kay
 
Erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich denke das es die m unit wird. In Sachen Kabel gibt es da ne alternative als die 50 meter spulen von Kabelknecht? es kann gut sein das ich viel Kabel brauche aber doch nicht nur von einer Farbe.
Gibt es irgendein Angebot wo mehrere Farben in einem Pack drin sind?


Ich sehe gerade das man auch 10 meter stücken kaufen kann. Das passt schon besser :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist doch egal was man verkabelt. Hauptsache man findet sich später wieder zurecht:D Erst einmal alle Kabel hinlegen wo sie hin sollen, dann in Hüllrohre einpacken und die Stecker aufchrimpen. Sicherungen nicht vergessen und keine fliegenden Sicherungen einbauen. Vom Platzbedarf her bewährt sind Relais mit eingebautem Sicherungshalter. Für die meisten Kabel reichen offene Steckverbinder 2,8mm. Diese sind ausreichend klein um sie an den Rahmen zu heften. An Steckern verwende ich immer unisolierte Steckverbinder mit Isolierhülle. Diese haben den Vorteil einer Zugentlastung am Kabel.
Anhang anzeigen 172240

Diese isolierten Stecker taugen nix.:pfeif:

Gruß
Walter
Du meinst doch nicht etwas die Stecker auf dem Foto :entsetzten:
 
Erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich denke das es die m unit wird. In Sachen Kabel gibt es da ne alternative als die 50 meter spulen von Kabelknecht? es kann gut sein das ich viel Kabel brauche aber doch nicht nur von einer Farbe.
Gibt es irgendein Angebot wo mehrere Farben in einem Pack drin sind?


Ich sehe gerade das man auch 10 meter stücken kaufen kann. Das passt schon besser :D

Du kannst es ja mal am nächsten WE in den Zentralhallen versuchen. 2-3 Händler haben immer etwas Kfz Elibedarf im Angebot. Auch Meter-Ware.
 
Moin,

du solltest dir aber schon vorher nen Plan gemacht haben was du denn genau brauchst. Sonst kaufst du zig Farben umsonst. Datt iss dann teurer als 10m Ringe...
...woher ich das weiss?....:D

Ich hab nu jedenfalls genug Material über die kommenden 2-3 Boxer neu zu verkabeln...:gfreu:

Gruß, Kay
 
Erst mal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich denke das es die m unit wird. In Sachen Kabel gibt es da ne alternative als die 50 meter spulen von Kabelknecht? es kann gut sein das ich viel Kabel brauche aber doch nicht nur von einer Farbe.
Gibt es irgendein Angebot wo mehrere Farben in einem Pack drin sind?


Ich sehe gerade das man auch 10 meter stücken kaufen kann. Das passt schon besser :D

motogadget bietet entsprechende Kabelpakete an.
 
Bei der ganzen Diskussion um "welche Elektrikbox und brauche ich sowas überhaupt" sollte man eines immer im Hinterkopf haben: die meisten Elektrikprobleme sind mechanischer Natur:

Steckkontakte, die nicht sauber gecrimpt sind, durchgescheuerte oder abgeknickte Kabel, und vor allem Wasser, was in den Steckverbindungen viel Zeit hatte, die Elemente mit allen möglichen Oxydschichten zu überziehen.

Am Ende stellt man fest, daß einer es gut gemeint und schlecht gemacht hat: Ausfälle an originalen Teilen der Elektrik sind viel seltener als an Teilen, wo schon mal "einer dran war". Wer sich also vornimmt, seine Elektrik zu verbessern, sollte a. ein Konzept haben, b. wissen was er tut und c. das auch kompromisslos umsetzen.
 
Zurück
Oben Unten