• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gespann einstellen, vermessen

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
So, nun will ich´s einfach mal versuchen.
Und zwar mein Gespann selbst vermessen und einstellen.
Wie machen das die "Profis" hier, wer kann Ratschläge geben.
Ich weiß, es gibt den Leitfaden für Gespannbauer, aber vielleicht kann mir jemand die Sache mit ganz einfachen Worten erklären.


Gruß
Tom
 
Den Herrn Peikert sein Buch kennst Du?

Ansonsten kann man hier Romane schreiben, die allesamt
abhängig vom Gewicht, Spurbreite, Vorlauf, Nachlauf, Reifenbreite
und -höhe, ........ sind.

Aber wichtig ist, mit Gewicht muß das Krad gerade stehen.

Grüße
MB
 
Das Rad des Seitenwagens muß etwas nach links zeigen, so, daß sich eine gedachte Linie weit voraus mit der Linie aus Hinter- und Vorderrad schneidet.

Zusätzlich gehört es etwas oben nach rechts gekippt.

Damit hat es grundsätzlich eine ähnliche Stellung wie das rechte Vorderrad eines Autos.

Diese hat den Zweck, daß der Seitenwagen nicht bloß permanent nach rechts will, weil er ja antriebslose Masse ist.

Das Motorrad gehört etwas nach links gekippt, als wolltest Du solo eine ganz leichte Linkskurve fahren.

Ein alter Richtwert empfiehlt hierfür 2-3 Grad Neigung, abhängig ist dieser Wert natürlich von den Massen des Motorrads und des Seitenwagens.

Damit wird dem Rechtsdrall des Seitenwagen gegengehalten.

Auch mit einer guten Grundeinstellung aus der Literatur führt kaum ein Weg am Ausprobieren vorbei.

Ein guter Kompromiss ist gefunden, wenn das Gespann bei konstant 100 Km/h geradeaus läuft.

Viel Erfolg,
Tommy

P.S.:

Und, ääääh...

Wenn das Motorrad mit Gewicht gerade steht, dann ist es ohne Gewicht nach rechts geneigt.

So ein Gespann macht nur Spaß in einem Kreisverkehr in England.

Oder es ist für Masochisten, man kann das natürlich durch Armkraft am Lenker ausgleichen.

Nach 200 Km Fahrt kannst Du dann aber kein Glas mehr halten.

Und Du siehst live dabei zu, wie Dein Vorderreifen wegradiert wird, das geht ins Geld.
 
Den Herrn Peikert sein Buch kennst Du?

Ansonsten kann man hier Romane schreiben, die allesamt
abhängig vom Gewicht, Spurbreite, Vorlauf, Nachlauf, Reifenbreite
und -höhe, ........ sind.

Aber wichtig ist, mit Gewicht muß das Krad gerade stehen.

Grüße
MB

Frage: mit wieviel Gewicht muss das ganze Gespann/Krad gerade stehen ? werde mal nachmessen, meines fährt bei jeder Beladung genial gerade aus
 
Tja, soviele Beiträge und keine Antwort. Dann holste Dir jetzt das Buch, 'n Gliedermaßstab und zwei schöne gerade, min. 2,5m lang, Holzlatten, dürfen auch so Aluwasserwaagen sein. Und Vier passende Schraubzwingen, um die Meßlatten an den Rädern befestigen zu können.

Ausserdem musste Dir 'ne Stelle an dem Motorrad ausgucken, wo Du meinst messen zu können, wie gerade oder schief es steht.

So, und jetzt guck in's Buch. . .


Stephan
 
Frage: mit wieviel Gewicht muss das ganze Gespann/Krad gerade stehen ? werde mal nachmessen, meines fährt bei jeder Beladung genial gerade aus

Meines auch und nicht nur bei 100km/h

Nach Peikert sollte das Krad gerade stehen, wenn man darauf sitzt.
Wie das geht beschreibt er sehr gut. Auch wie man eine Gespanngrundeinstellung
findet.

Mein Gespann habe ich so eingestellt und brauche nicht mal einen
Lenkungsdämpfer.

Grüße
MB
 
Mein Gespann habe ich so eingestellt und brauche nicht mal einen
Lenkungsdämpfer.

Genau das ist der Punkt.

Ein wirklich gut eingestelltes Gespann braucht so ein Teil nicht.

Dummerweise sind viele Gespanne mit Stangenware gebaut die nicht die notwendige Wege oder Mittel haben eine wirklich gute Einstellung zu machen.

Da helfen dann leider das Buch oder die Bücher vom Schwätzer Klacks auch nicht nicht weiter.

Am besten für die heutige Zeit ist tatsächlich eine Anleitung vom Peikert.

Die Straßen sind heute nicht mehr krumm und haben Katzenkopfpflaster.

Eine "Mustervorgabe" gibt es leider dennoch nicht, dazu sind all die Fahrzeuge zu verschieden.

Gruß
Patrick


PS. Bevor ihr mich jetzt schlagt, Klacks war ein wichtiger Fürsprecher der Motorradfahrer und Hersteller, ohne Frage.
Ansonsten war er aber einer der käuflichsten Schreiberlinge seinerzeit.
Man stelle ihm ein Fahrzeug zur freien Verfügung und es wird über Monate gar Jahre über den grünen Klee gelobt. Aber Wehe es gab eine Wachablösung, dann war plötzlich nur noch das neue gut.
 
Kein Problem. Hab mir mal in nem Sonderangebot die Bücher vom "Klacks" geholt. Ich kannte ihn nur dem Erzählen nach.

Ich werf ja nicht schnell n Buch weg, aber die drei gehören zu den vieren, die ich entsorgt hab. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten