• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gespann und Steigung

Zechstein

Eintopfveteran
Seit
08. Aug. 2010
Beiträge
84
Ort
Landkreis Göttingen
Hallo werte Dreiradler,
was meint Ihr, welche Steigung (%) kann ich mit einer R100R mit Russenboot (nur Fahrer und leichtes Gepäck) noch sinnvoll bewältigen? mmmm
Die Frage deshalb, weil ich kommenden Sommer durch die Alpen gondeln will und nicht gerne rückwärts runter rollen mag.:pfeif:
Klaus
 
Hallo Klaus

Welche alte Militärstrassen willst den befahren.
Bau den kurzen ersten Gang ein der erleichtert die Anfahrt in steilen Stellen.
Interessant währe noch wie du bereift bist, 17" oder 15", bei 15" sehe ich keine Probleme, weil ja untersetzt.
ich habe beim Wintergespann das ich im Sommer auch in den Bergen bewege kurze erste und 32/10 endantrieb aber 17", funzt wunderbar. Bei schwerer Beladung ist die Kupplung als erstes überfordert, aber die hält viel aus.
 
Vielen Dank
für die prompten Antworten, bin mit 17 Zoll unterwegs und als echter Flachlandtiroler habe ich keinen Schimmer, was da in den Bergen so auf mich zukommt, da ich aber für plötzliche Experimente immer mal wieder gut bin:-) mach ich mir so meine Gedanken.
Vermute mal, das der Simplon nach Euren mutmachenden Hinweisen mit 14% keine Probleme machen wird?!
Danke
Klaus
 
Also wenn das Motorrad als solches noch original ist, wirst Du Dich mit dem schweren Russen ein wenig schwer tun.

In den ersten drei Gängen sollte das alles locker gehen, der 4. wird mühsam, den 5. kannst Du da unten ausbauen.

Darfst halt keine Angst vor Drehzahl haben....;)
 
Vielen Dank
für die prompten Antworten, bin mit 17 Zoll unterwegs und als echter Flachlandtiroler habe ich keinen Schimmer, was da in den Bergen so auf mich zukommt, da ich aber für plötzliche Experimente immer mal wieder gut bin:-) mach ich mir so meine Gedanken.
Vermute mal, das der Simplon nach Euren mutmachenden Hinweisen mit 14% keine Probleme machen wird?!
Danke
Klaus

Hallo Klaus,
was hast du denn für ein HAG?
Gruß
Pit
 
Hallo,

laut BMW-R12.de soll ich 36% schaffen.

4.4 Schaltverhältnis und Steigvermögen:
1. Gang: 1:3,18 - 36% / 2. Gang: 1:2,06 – 23%
3. Gang: 1:1,42 – 16% / 4. Gang: 1:1,09 – 11%
Gesamtübersetzung (4. Gang):
Solo 1:4,44 / Gespann 1: 5,18 (1:5,64)

Die R75 soll 60 % können:

http://histor.ws/bmwr12/bild/his13g.jpg

VG Michael


 
frage auch mal nach gespann und gefälle !!;)
sonst kann es auch mal so aussehen ¨!!:entsetzten:
und ich hatte auch mal r100r--mit einer scheibe vorn !!
und grad neulich bemerkte ich , das die /5 duplex bei minus 20% doch oooohaaaa ist , wenn mann einen s350 mit bergab bewegt !!
züri-oberländer grüsse . jörg
 
Guten Abend die Herren,
Pit -auf dem HAG steht 34/11,
Jörg -Über das Gefälle mach ich mir weniger Sorgen, da das dritte Rad auch mitbremst und vorne Doppelscheibenanlage in gutem Zustand vorhanden ist.
swreini -Der kurze erste Gang ist wahrscheinlich die beste Option, zudem kann ich dann nun bei 58.000 km mal ins Getriebe schauen.
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,
die BMW wird mit den Bergen gut zurecht kommen, da würde ich mir keine größeren Sorgen machen und nicht ohne Not Umbauten vornehmen.
Mein Gespann (Suzuki-GN250 mit Velorex 652, sagenhafte 17 PS und einen ungebremster Beiwagen) habe ich bislang nur im Weserbergland an Steigungen und Gefällen getestet: Keine Probleme, außer dass man etwas mehr Geduld braucht. Ein baugleiches GN-Gespann mit kürzerer Übersetzung wird seit Jahren intensiv in den bayrischen Alpen bewegt.
Wenn es am Berg mal etwas langsamer wird: Genieß die Landschaft und die Entschleunigung. :D
Freundlicher Gruß
Gerd
 
... mit 14% keine Probleme ...

Ich bin jetzt kein Gespannexperte, aber 14% ist doch gar nix.
Da kommst du mit jedem motorisierten Fahrzeug problemlos hoch.
Da wäre die steilste Straße Deutschlands in Deesbach / Thüringen eher eine Herausforderung. Die hat nämlich 25% Steigung...

Oder die angeblich steilste Straße der Welt mit 31,5% in Neuseeland.

800px-DunedinBaldwinStreet_Parked_Car.jpg
 
Hallo Klaus!

Da machst du dir unötige Sorgen wegen der Steigungs-Prozente. Ich persönlich kenne keinen aus meiner Verwandtschaft oder Bekanntschaft incl. mir, die mit einer alten 2V im Gebirge gescheitert sind.

Probleme haben nur die modernen Dreiräder, bei denen der erste Gang bis 80 oder mehr ausdreht bei Drehzahlen um die 9000Upm und mehr und Leergewicht jenseits von 450kg ( eigentlich sollte man Lehrgewicht schreiben; wie es nicht sein sollte ). Ich bin als 'Allgäuer' meist nur im Gebirge unterwegs gewesen die letzten 40 Jahre. So richtig ausgesetzte steile Pässe oder Steigungen muss man kennen, um die Maschine an die Belastungsgrenze zu trimmen. Als normaler ' Turi ' suchst du nur normale Strassen und die sind heute im Mittel selten steiler als 18%.

Belastungsgrenzen - was heißt das schon - Sie treten nur auf beim Anfahren an exponierten Stellen, Anfahren ( wohlgemerkt alles immer aus dem Stand ) in Linkskehren ( evtl. noch mit Schotterbelag ) und auch mal dann, wenn man sich verschaltet im Getriebe - dann beginnt man halt wieder von unten neu. Andere Belastungsgrenzen kenne ich nicht. Heißfahren von Motoren sind immer ein Anzeichen von Falschfahren des Fahrers. Man kann den Motor mit z. B 3/4 Gas locker fahren lassen oder den nächsten höheren Gang wählen und Vollgas geben bei niederer Motordrehzahl - wo wird er wohl mehr warm werden? Also eher bei niederen Drehzahlen, weil ein Otto-Motor 'untenherum' heißer fährt. Das hängt mit dem Verbrennungsprozess zusammen.

Das größte Problem sind heißgefahrene Bremsen; es gilt auch hier die alte Regel bergabfahren mit dem Gang, den man bergauf einstellen würde ( gilt für lange Abfahrten z.B Wurzenpass und ähnliche ). Die Hinterradbremse alleine hat nur Alibifunktion. Vorderradbremse mit zugeschaltetem Seitenwagen ist immer noch das Nonplusultra - doch Achtung bei 'Steilabfahrten' mit Linkskurve und hoher Geschwindigkeit. Eine Vollbremsung wird hier das Hinterrad hochstellen und im ungünstigsten Fall sticht die Seitenwagennase in den Asphalt. Also mit Kopf, aber nicht ängstlich fahren.

Hoffe einem 'Anfänger' etwas geholfen zu haben

Gruss BMWfritze
 
Hallo Ihr Lieben, - vielen Dank für Euer Interesse:
das alles macht einem Flachländer richtig Mut - jetzt ist es beschlossene Sache: Ende Mai geht es durch die Alpen gen Corsica und als Wiedereinsteiger auf dem Dreirad erstmal durch die etwas milderen Seealpen, auf dem Rückweg dann durch die Schweiz.
Bis denne
Klaus
 
Hi Klaus!

Das wird ein Traumurlaub und wenn du nicht die Mobby lines corse nimmst hast du noch 'Geld übrig' für eine 'kostenlose' Heimfahrt.

Viel Spass
Hansjörg
 
moinsen klaus
die seealpen sind aber auch nicht so milde, wie du dir das vorstellst. zwischen frankreich und italien sind die pässe durchaus so hoch, daß da anfang juni zwischendurch mal gesperrt sein kann wegen schnee.
korsika ist ein traum mit dem moped...
netten gruss
jan
 
Korsika ist ein traum mit dem moped...

Widerspruch! Korsula ist immer ein Traum...

In Sachen Steigungen hätt ich mit einem 1000er Boxer und nur leichtem Marschgepäck keine Bedenken ;;-)

Aber das sind von dir nach Nizza hin und zurück schon bald 3000 km, dann noch Korsika - nimm dir einen Reserve - Hinterreifen mit; bin schon mit dem Smart auf der Hinterhand grad eben noch heimgekommen (ca 4800 km); bei den 17 - Zöllern hat bei mir im Gespann der K 60 am längsten (3500 km) durchgehalten.

Grüße

Herbert
 
Widerspruch! Korsula ist immer ein Traum...

In Sachen Steigungen hätt ich mit einem 1000er Boxer und nur leichtem Marschgepäck keine Bedenken ;;-)

Aber das sind von dir nach Nizza hin und zurück schon bald 3000 km, dann noch Korsika - nimm dir einen Reserve - Hinterreifen mit; bin schon mit dem Smart auf der Hinterhand grad eben noch heimgekommen (ca 4800 km); bei den 17 - Zöllern hat bei mir im Gespann der K 60 am längsten (3500 km) durchgehalten.

Grüße

Herbert



Ja, der Herbert hat recht. Und noch etwas - gerade beim Gespann ! - Ersatzkanister min 10Liter. ZUm Einen nehmen die Franz. unsere deutsche Karte nicht ( Sonntag ist Hauptproblem mit Benzin ) ; zum Anderen an der Westküste und Cap Corse sehr spärliche Tanken.

Und wenn du mit Hund fährst, dann genügend Trockenfutter; es gibt auf Corse kein Hundefutter. Ich habe zum Schluss extra Nudeln mit Sosse gekocht für den Hund nicht für mich.

Gruss Hansjörg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und noch etwas - gerade beim Gespann ! - Ersatzkanister min 10Liter...

Stimmt!

Hab ich gar nicht extra dran gedacht, weil, das erste, was ich nach der TÜV Abnahme in den Beiwagen schmeiss mein alter Schweinsleder-Schulranzen mit dem Werkzeug, die Schweizer Armeedecke und die gute alte 20 l Gerycan mit der WD Prägung ist, also quasi fester Bestandteil des Fahrzeugs :D ...

Wie hat dein Hund deine kocherei vertragen :&&&:? Schbässle :D ; mein Spezl hat auch 'nen Hund, da darfst man das Gespann niemals mit offener Spritzdecke auf dem Hof stehen lassen, sonst geht er nicht raus ohne eine Runde von mindestens 5 Kilometern gedreht zu haben...

Grüße

Herbert
 
Hi!

-----Wie hat dein Hund deine kocherei vertragen :&&&:? Schbässle-----

Ohne Sosse hat er nur 'Masterfood' gege(fressen). Haben beide mehrere Kilo abgenommen. :-)

Hast du auch an Scherenwagenheber gedacht?

Gruss Hansjörg
 
Das ist lang her, das ich im Urlaub abgenommen hab :D.

Nö, kein Wagenheber; Die Küchenbox hat das nötige Maß für unter den Beiwagen, und am Moped hab ich meistens einen gekürzten Ständer drunter. Hab die Dinger schon zu oft im dümmsten Moment von Wagenhebern runterpurzeln gesehen; und dann geht das Geschiss erst richtig los...

Aber - wir wollen hier nicht dem Klaus sein Fred zweckentfremden - schliesslich ist der Mann auf einer Mission... nicht das er sich nach dem Urlaub (und dem auskurierten Schultermuskelkater) nicht mehr fragen traut, ob ne Schwinggabel und 15 " Bereifung Sinn machen ;)

Grüße

Herbert
 
schliesslich ist der Mann auf einer Mission... nicht das er sich nach dem Urlaub (und dem auskurierten Schultermuskelkater) nicht mehr fragen traut, ob ne Schwinggabel und 15 " Bereifung Sinn machen ;)

Grüße

Herbert
waaas?:entsetzten: hatt er nich? ist der waaahnsinnig? das werden locker über 5-6 tkm.
ich bin ja allein auf der insel schon 2,5 mille gefahren.
das wird 2 ausgekugelte schultern geben :&&&:
wirst dir nach dem urlaub nicht mehr selbst den hintern abwischen können.:pfeif:
netten gruss
jan
 
Was ist das denn? Der Google dreht grad durch

Die meisten schreiben da wohl Jerrycan - eine Verballhornung von German Can. Die besten Kanister, die mir bis heute untergekommen sind; amerikanische Nachbauten der deutschen Blechbenzinkanister. Es gibt Leute die meinen, daß das WD Wehrmacht Diesel heissen soll, das ist aber laut einem Bekannten der sich damit beschäftigt wohl falsch.

Das WD dürfte für War Departement stehen, und wurde von den Amis wie vieles aus dieser Zeit (auch unser Treffenzelt 50er/60er) in kompromissloser Qualität gebaut, jedenfalls haben diese Kanister bisher jegliche Misshandlung und Spritsorte ohne Ausfallserscheinung - aussen wie innen - überstanden. Sogar die aktuelle Alksoße; und ich musste die letzten 25 Jahre, seit die Dinger von meinem Opa an mich übergegangen sind, nicht mal die alte Deckeldichtung wechseln. In der Zeit sind mir sicher drei Plastikkanister gesprungen, und zwei von den Baumarkt - Blechdingern freiweg durchgerostet (Winterbetrieb).

Ich tendiere dazu, diese Version zu glauben, vor allem weil es damals kaum Dieselfahrzeuge gab...aber, wie mein militärischer Spezl jedesmal um die Dinger rumschleicht sind die sicher immens wertvoll ;;-)

Grüße

Herbert

Edith: von schlauen Google Nutzern hergebrannt; ich schreib mir die Finger blutig..

worüber es alles Wikipediaartikel gibt - sagenhaft; ich staune!
das wird 2 ausgekugelte schultern geben :&&&:
wirst dir nach dem urlaub nicht mehr selbst den hintern abwischen können.

mönsch Jan - lass die jungen Leute doch; ich hab auch die ersten 30tkm in ähnlicher Konfig ganz gut überlebt...
 
Zuletzt bearbeitet:
http://de.wikipedia.org/wiki/War_Department_(United_Kingdom)

Original nur mit dem Pfeil zwischen W und D, denn dann britische Kopie des deutschen Kanisters. :oberl:

http://upload.wikimedia.org/wikiped..._wehrmacht-einheitskanister_1943_jerrycan.jpg

Denn das Kürzel des United States Department of War war War Office. :entsetzten:

Jepp, der isses; ich werd ihn jetzt wohl wegsperren :D...

Noch besser das es ein Engländer ist; die sind mir eh sympathischer. Obwohl ich von Militär und so generell wenig halte.

Grüße

Herbert
 
Zurück
Oben Unten